6 episodes

Wenn man die Komplexitäten unserer Zeit verstehen möchte, fühlt sich das in etwa so an wie der Versuch, eine Lawine unter dem Mikroskop zu betrachten.

Hannes Wittmer ist auf der Suche nach Antworten. Er beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man vom Verstehen und Bewerten auf eine Handlungsebene kommen kann. Aber was tun?

Mehr Infos und die Möglichkeit zu Unterstützen gibt es hier:  www.hanneswittmer.de

Was tun(?‪)‬ Hannes Wittmer

    • Sociedad y cultura

Wenn man die Komplexitäten unserer Zeit verstehen möchte, fühlt sich das in etwa so an wie der Versuch, eine Lawine unter dem Mikroskop zu betrachten.

Hannes Wittmer ist auf der Suche nach Antworten. Er beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man vom Verstehen und Bewerten auf eine Handlungsebene kommen kann. Aber was tun?

Mehr Infos und die Möglichkeit zu Unterstützen gibt es hier:  www.hanneswittmer.de

    Wt(?)06 - Mit Irma Trommer (Letzte Generation)

    Wt(?)06 - Mit Irma Trommer (Letzte Generation)

    Nach fast zweijähriger Pause habe ich mich für die sechste Folge von Was tun(?) in Berlin mit der Aktivistin Irma Trommer von der Letzten Generation getroffen. Nachdem wir ein paar oft verbreitete Missverständnisse über die Protestaktionen der Bewegung ausgeräumt haben, sprechen wir über die Entwicklungen der letzten Wochen und Irmas Rolle in der Letzten Generation. Sie erzählt, wie es sich anfühlt auf der Straße zu kleben, während man immer wieder der Reibung mit wütenden Autofahrer*innen ausgesetzt ist und ich stelle die Frage, was es eigentlich emotional bedeutet, den Zustand der Verdrängung zu verlassen und die Realisierung der furchtbaren Folgen des Klimawandels wirklich zuzulassen.Wir kommen zur Feststellung, dass nicht jeder Mensch Aktivist*in sein kann, es aber viele verschiedene Wege gibt, sich einzubringen und am Ende hat Irma eine kurze Botschaft an uns.

    • 1 hr 52 min
    Wt(?)05 – Mit Simon Hurtz (Social Media Watchblog)

    Wt(?)05 – Mit Simon Hurtz (Social Media Watchblog)

    Für die fünfte Folge von Was tun(?) hab ich mich mit Simon Hurtz vom großartigen Social Media Watchblog über die komplexe Welt der sozialen Medien unterhalten. Mitte 2019 hab ich in einem Blogartikel festgestellt, dass ich mich mit Facebook von einer Plattform abhängig gemacht habe, deren Geschäftsmodell und Firmenpolitik ich eigentlich auf vielen Ebenen ablehne und beschlossen, mich mittelfristig von den Silicon Valley Giganten zu lösen. Anderthalb Jahre später hilft mir Simon mit seiner klug-differenzierten und vor allem super netten Art nun dabei, die Argumente für meine Entscheidung nochmal durchzugehen und einzuordnen, bevor ich meinen Facebook-Account mit ca. 12500 Followern endgültig lösche. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit für das Social Media Watchblog, Medienkonsum, RSS-Feeds als Schutzschild gegen manipulative Algorithmen und seinen eigenen Umgang mit den sozialen Netzwerken.

    • 1 hr 46 min
    Wt(?)04 – Mit Judith Holofernes (Wir sind Helden)

    Wt(?)04 – Mit Judith Holofernes (Wir sind Helden)

    Für die vierte Episode von Was tun(?) hab ich mich mit der wunderbaren Judith Holofernes auf ihrem heimischen Balkon in Berlin Kreuzberg getroffen.

    Sie erzählt in einer bemerkenswerten Offenheit von ihren Jahren mit und nach dem Erfolg ihrer Band „Wir sind Helden“, welche Narben sie davon getragen und was sie aus der Zeit gelernt hat. Außerdem sprechen wir unter Anderem über die Erfahrungen, die wir mit dem Loslösen vom Musikbusiness gemacht haben, unsere Rolle als Musiker*innen in der Gesellschaft, politischen Aktivismus und den Umgang mit der eigenen Wut.

    Wir entdecken viele Parallelen und am Ende gehe ich mit dem Gefühl, in Judith eine große Schwester im Geiste gefunden zu haben.

    • 1 hr 40 min
    Wt(?)03 – Mit Bastian Berbner & Alexandra Rojkov (180 Grad - Geschichten gegen den Hass)

    Wt(?)03 – Mit Bastian Berbner & Alexandra Rojkov (180 Grad - Geschichten gegen den Hass)

    Bastian Berbner von der Zeit und Alexandra Rojkov vom Spiegel sind die Hosts vom großartigen "180 Grad - Geschichten gegen den Hass"-Podcast, der mir Anfang des Jahres so manchen Abend gerettet hat.Neben den Hintergründen zum 180 Grad Podcast haben wir unter anderem darüber gesprochen, wie die beiden ihre Rolle als Journalisten begreifen, was der Beruf mit dem eigenen Menschenbild macht, wie elementar (und manchmal auch schwierig) es ist, neutral zu bleiben bzw. Komplexitäten abzubilden und warum Empathie zu ihren wichtigsten Werkzeugen gehört.

    • 1 hr 31 min
    Wt(?)02 – Mit Eva Milner (Hundreds)

    Wt(?)02 – Mit Eva Milner (Hundreds)

    Ende März hat Eva mit ihrer Band Hundreds ihr neues Album “The Current” veröffentlicht. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Zeitpunkt natürlich denkbar schlecht und so fallen sämtliche Promotermine sowie die geplante Releasetour komplett flach. Neben der Frage, wie man als Band in dieser Situation klar kommt, sprechen Hannes und Eva unter anderem über Konsequenzen für die Musikszene, gesellschaftliche Verantwortung, die mit der eigenen Reichweite einhergeht, Hoffnungen in der Krise und wie man am besten damit umgeht, wenn man hin und wieder an der Welt verzweifeln möchte. 

    • 1 hr 15 min
    Wt(?)01 – Mit Marcus Wiebusch (Kettcar)

    Wt(?)01 – Mit Marcus Wiebusch (Kettcar)

    In diesem Podcast treffen die beiden Songwriter und Musiker Marcus Wiebusch (bekannt als Kopf der Hamburger Band Kettcar) und Hannes Wittmer (ehemals bekannt als Spaceman Spiff) aufeinander und sprechen über das Politisch-Sein als Musiker in turbulenten Zeiten wie diesen. Es geht unter anderem um Unterschiede zwischen den 90er Jahren und heute, die eigene Ratlosigkeit, die Suche nach Gegennarrativen und den Umgang mit Themen, die eigentlich zu komplex sind um sie mal eben in einen Song verpacken zu können.

    • 2 hrs 20 min

Top Podcasts In Sociedad y cultura

Radio Ambulante
NPR
The Wild Project
Jordi Wild
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
VOS PODÉS
Tatiana Franko
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Relatos del lado oscuro
Relatos del Lado Oscuro