66 episodios

Wie gründe ich ein Start-up? Was muss ich als Unternehmer:in beachten?

Fabian Hörst und Jascha Sombrutzki, beide selbst Start-up Gründer, sprechen mit Menschen, die verraten, welche Hürden sie meistern mussten, welche Erfolge sie feiern konnten und wie ihre Arbeit sie als Mensch verändert hat.

Work Life Challenge wird produziert von Sascha Müller-Jänsch, Die Ausbrecher. Der Podcast beleuchtet die verschiedensten Aspekte von Unternehmensgründung und blickt auf die Menschen hinter den Start-ups. Dabei bringen Fabian und Jascha natürlich auch ihre eigenen Erfahrungen als Jungunternehmer mit ein.
Immer konstruktiv, immer mit Humor - und im Wissen, dass man niemals ausgelernt hat.

Work Life Challenge Fabian Hörst (jacando), Jascha Sombrutzki (Benefits.me)

    • Economía y empresa

Wie gründe ich ein Start-up? Was muss ich als Unternehmer:in beachten?

Fabian Hörst und Jascha Sombrutzki, beide selbst Start-up Gründer, sprechen mit Menschen, die verraten, welche Hürden sie meistern mussten, welche Erfolge sie feiern konnten und wie ihre Arbeit sie als Mensch verändert hat.

Work Life Challenge wird produziert von Sascha Müller-Jänsch, Die Ausbrecher. Der Podcast beleuchtet die verschiedensten Aspekte von Unternehmensgründung und blickt auf die Menschen hinter den Start-ups. Dabei bringen Fabian und Jascha natürlich auch ihre eigenen Erfahrungen als Jungunternehmer mit ein.
Immer konstruktiv, immer mit Humor - und im Wissen, dass man niemals ausgelernt hat.

    Virtuelle Trauer - mit Lilli Berger von Vyvyt

    Virtuelle Trauer - mit Lilli Berger von Vyvyt

    Trauern und Gedenken online, geht das? Lilli Berger, Gründerin von Vyvyt, erklärt, wie es gelingen kann, gemeinsam einer verstorbene Person zu gedenken, auch, wenn man sich nur online treffen kann. Sie verrät, was die virtuellen Gedenkräume wertvoll macht und spricht über Trauerkultur, hilfreiche Rituale und neue Ansätze bei Bestattern. Außerdem erklärt Lilli in dieser Folge von Work Life Challenge, warum Potsdam  ein guter Standort für Start-ups ist.

    Lilli Berger ist Gründerin des Death-Tech Startups „VYVYT". Dabei ist Wahl-Berlinerin nicht die typische Gründer*innenpersona. Schon in jungen Jahren war ihr nach einem BIZ-Besuch klar: „ich werde Bestatterin". Diesen Beruf erlernte sie auch nach dem Abitur. Nach der abgeschlossenen Ausbildung studierte Lilli Berger in Babelsberg, Berlin und St. Gallen. Nach weiteren Stationen als Angestellte gründete Lilli gemeinsam mit zwei Mitgründer:innen jenes Startup „VYVYT" gegründet, welches virtuelle 3D Erinnerungsräume (Augmented Reality) im Trauerkontext produziert. Im Bereich des Death-Techs leistet VYVYT Pionierarbeit - so sind sie doch einer der ersten, die das Thema „Trauer" digital im Metaverse anbieten.

    • 1h 1m
    Quantencomputing in Deutschand - mit Jan Henrik Leisse von eleQtron

    Quantencomputing in Deutschand - mit Jan Henrik Leisse von eleQtron

    Quantencomputer alleine sind nicht Lösung, aber der Schlüssel für wichtige Weiterentwicklungen der Wirtschaft. Warum das so ist, erklärt Jan Henrik Leisse, CEO und Co-Founder von eleQtron in dieser Folge von Work Life Challenge. Er spricht über die Bedeutung von Spitzentechnologie für Deutschland, wie KI (Künstliche Intelligenz) und Quantencomputing zusammenhängen und warum Quantencomputer selbst der Matratzenbrache helfen können

    Jan Leise ist CEO und Co-Founder des Siegener Tech-Startups eleQtron. Als erster Quantencomputer-Hersteller in Deutschland versucht eleQtron Quantencomputing mit Hilfe ionenbasierter Quantencomputern für die industrielle Anwendung verfügbar zu machen.
    Zuvor überhaupt nicht im Tech-Bereich unterwegs gewesen, kannte Jan bis dato nur die Welt des deutschen Mittelstands (u.a. Viessmann). Hierbei begleitete er diverse Management- und letztlich Geschäftsführer-Rollen. 

    Seit mehr als drei Jahren agiert Jan nicht nur als CEO eines DeepTech-Startups, sondern auch als Frontrunner eines neuen Wirtschaftszweigs in Deutschland. Ein Wirtschaftszweig, der das neue Rückgrat des Wirtschaftsstandortes Deutschland werden kann. In dieser Rolle begegnen Jan neben klassischen Startup-Themen auch vermehrt politische Herausforderungen, die er in seinem Alltag regeln muss.

    • 1h 20 min
    Von der Forschung zur Anwendung - Steffen Gerlach von eeden

    Von der Forschung zur Anwendung - Steffen Gerlach von eeden

    Wie geheim muss man agieren, wenn man eine neue Methode entwickelt, um Stofffasern und Fasergemische wirklich wiederverwendbar zu machen? Steffen Gelach, Mit-Gründer von eeden spricht darüber, wann man potenzielle Kunden informieren sollte und wie man Investoren bei der Stange hält. Außerdem erzählt er, warum sein langjähriger Freund Reiner Mantsch und er zusammen gegründet haben und wie sie es schaffen, die Freundschaft zu erhalten.

    Steffen Gerlach ist einer der beiden Gründer des Startups eeden. Das Chemiestartup aus Nordrhein-Westfalen verspricht, textilen Abfall nicht zu recyclen, sondern zu upcyclen. eeden will für den Wandel stehen, den die Textilindustrie vollziehen muss, um die dramatischen Folgen für den Planeten durch Fast-Fashion drastisch zu reduzieren.

    Dabei kommt Steffen Gerlach zunächst aus der Welt der Konzerne. Als ihm sein Kindheitsfreund Reiner Mantsch die Idee zu eeden vorstellte, war für Steffen direkt klar mit mitzumachen. Während sich Reiner um die Technologie kümmert, verantwortet Steffen den kaufmännischen Teil des Startups: Labor einrichten, Förderanträge stellen, Investoren akquirieren und betreuen.  

    • 1h 7 min
    Zukunft gestalten - Anabel Ternes, Gründerin, Autorin und Zukunftsforscherin

    Zukunft gestalten - Anabel Ternes, Gründerin, Autorin und Zukunftsforscherin

    Was gibt es für eine Zukunft, wenn die Ärzte sagen, dass man nut noch drei Tage zu leben hat? Anabel Ternes hat tatsächlich eine Antwort auf die Frage. Außerdem erzählt sie in dieser Folge von Work Life Challenge von Ihren Investments in andere Start-ups und wie sie ihre Ideen von Visionen entwickelt.

    Prof. Dr. Anabel Ternès ist eine visionäre und einflussreiche Persönlichkeit, die für ihre Expertise in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung bekannt ist. Neben diversen Tätigkeiten als Zukunftsforscherin, Autorin oder Keynote-Speakerin ist Anabel als vielseitige Unternehmerin und mittlerweile auch als Business Angel unterwegs. Dabei konnte sie einen reichen Erfahrungsschatz ansammeln, welches Ihr theoretisches Wissen passend ergänzt.

    Verschiedene Medien wie Forbes oder Handelsblatt schätzen und preisen sie für ihre visionäre Haltung. Die Fähigkeit von Anabel Ternès, Menschen zu motivieren und auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg mitzunehmen, hebt sie hervor und macht sie zu einer prominenten Persönlichkeit in den Bereichen Wirtschaft, Innovation und Zukunftsgestaltung."

    • 1h 13 min
    Wenn man Geld geschenkt bekommt - Martin Trenkle von Workwise

    Wenn man Geld geschenkt bekommt - Martin Trenkle von Workwise

    Was muss man machen, damit man erfolgreich ein Start-up ohne nennenswertes Kapital startet? Martin Trenkle, der CO-Founder und co-CEO von Workwise verrät, wie das klappen kann. Und er muss es wissen, denn Workwise ist seit Jahren ein erfolgreicher und relevanter Player im hart umkämpften HR Markt. Die Strategie (unter anderem): einen langweiligen Markt auswählen. Martin berichtet über die erfolgreiche Anfangsstrategie und  mit welchem Kniff er Investoren für Workwise interessiert. Außerdem verrät  er, wie es dazu kam, dass Workwise von einem Investor Geld geschenkt bekommen hat.

    Martin Trenkle hat nicht die handelsübliche berufliche Vita. Eigentlich ist sie ziemlich überschaubar: Seine einzige richtige Station ist bis heute Workwise (früher Campusjäger) - das Startup, das er zusammen mit seinem früheren Mitbewohner Jannik Keller 2013 gründete.
    Das Karlsruher "Grown Up" umfasst mittlerweile mehr als 200 Mitarbeitende, die gemeinsam mit ihrer Software daran arbeiten, die Recruitingprozesse vieler Unternehmen hierzulande zu digitalisieren.

    Die insgesamt zwei Studienabbrüche haben Martin Trenkle nicht davon abgehalten, eines der bedeutendsten Startups im Karlsruher Raum zu gründen. Ganz im Gegenteil - vielleicht hat gerade dieser praxisorientierter Weg den Grundstein für den heutigen Erfolg von Workwise gelegt.

    Dabei ist Martin nicht nur beruflich in der Startup-Szene unterwegs, sondern engagiert sich auch seit 2015 als Landesvertretung von Baden-Württemberg im Bundesverband Deutscher Startups. Ansonsten gestaltet er seine Freizeit äußerst abwechslungsreich: Von Rennradfahren, Fußball spielen bis hin zum Klavier ist Martin vielseitig unterwegs.

    • 1h 11 min
    Marktlücke gefunden und ausgenutzt - mit Julia Kahle von heynanny

    Marktlücke gefunden und ausgenutzt - mit Julia Kahle von heynanny

    Es ist ihr erstes Start-up und Sie hat klare Vorstellungen: Julia Kahle erzählt in diese Episode von Work Life Challenge, wie Sie mit Ihrer Geschäftspartnerin gegründet hat, wie sie schnell an größere Kunden gekommen ist  und warum es sich lohnt, sich mit Gesetzen und Regularien auszukennen.

    • 57 min

Top podcasts en Economía y empresa

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Libros para Emprendedores
Luis Ramos
Fixable
TED
El Universo de Truora: Historia de un Startup.
Empréndete y Truora
Chisme Corporativo
Macarena Riva y Rosalaura López
Boost de Negocios
ESI School of Management