97 episodes

Ein Podcast über den Zusammenhang von Beziehung und Theologie. Beziehungen können ohne Theologie nicht wirklich verstanden werden. Theologie muss Beziehung als Leitmotiv für Lehre und Leben haben. BEZIEHOLOGIE halt...
Genau dieses Thema ergründen Michael Berra und Mike Scheuzger in der neuen Staffel von Berraspektiven.

PS: Diese Staffel macht die Doktorarbeit von Michael Berra einem breiteren Publikum auf deutsch zugänglich. Das Buch dazu ist überall im Handel erhältlich (zB https://amzn.eu/d/1zKuzPp).

Powered by: www.berraspektiven.ch

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie Berraspektiven | Michael Berra und Mike Scheuzger

    • Religion & Spirituality

Ein Podcast über den Zusammenhang von Beziehung und Theologie. Beziehungen können ohne Theologie nicht wirklich verstanden werden. Theologie muss Beziehung als Leitmotiv für Lehre und Leben haben. BEZIEHOLOGIE halt...
Genau dieses Thema ergründen Michael Berra und Mike Scheuzger in der neuen Staffel von Berraspektiven.

PS: Diese Staffel macht die Doktorarbeit von Michael Berra einem breiteren Publikum auf deutsch zugänglich. Das Buch dazu ist überall im Handel erhältlich (zB https://amzn.eu/d/1zKuzPp).

Powered by: www.berraspektiven.ch

    #11.1 Wer hat Angst vor Progressiven? (Intro)

    #11.1 Wer hat Angst vor Progressiven? (Intro)

    Wir beginnen eine neue thematische Serie rund um ein Thema, das aktuell in der frommen Landschaft ziemlich heiss gegessen und diskutiert wird. Es geht um die sogenannt Progressiven, die Post-Evangelikalen oder Ex-Exevangelikalen oder wie diese "Bewegung" auch immer bezeichnet werden soll.
    Den einen macht das Angst und es scheint den Anfang vom Ende einzuleiten. Den anderen kann es nicht schnell genug in diese Richtung gehen. Entsprechend werden Podcasts produziert, Social Media Posts und Blogartikel geschrieben und an Konferenzen darüber diskutiert.
    Wieso also nun auch noch unsere Stimme dazu? Wir glauben, dass eine relationale, sprich "Beziehologische" Sicht, einen relevanten und wesentlichen Beitrag zur Diskussion leisten könnte, der nicht einfach eine bequeme Mittelposition ist. In dieser Episode kicken wir das Thema einmal an und teilen auch, was es mit uns macht, wo wir bedenken haben, was uns auf den Wecker geht und stellen auch in Frage, ob diese Thematik wirklich den Grossteil der Christenheit bewegt. Keine Angst - wir erklären auch, worum es eigentlich geht (mit Unterstützung von KI :)). In den kommenden Folgen wollen wir verstehen, genau hinschauen und auch Lösungsversuche bieten. Stay tuned!

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.



    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 38 min
    #10.7 Relationale Ethik (konkret: Scheidung)

    #10.7 Relationale Ethik (konkret: Scheidung)

    Nach sechs Teilen rund um eine relationale Ethik wollen wir diese Serie abschliessen, indem wir ein konkretes Thema nehmen und die gelernten Schritte exemplarisch durchgehen. Wir haben uns fürs Thema „Scheidung“ entschieden, weil wir beide eine gewisse Geschichte damit haben - es wird also durchaus auch persönlich. Wir werden das Thema nicht abschliessend behandeln, sondern daran zeigen, wie die 5 Faktoren, die bei einer konkreten ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten, konkret angewendet werden: Person, biblisch-theologisch, gesellschaftlich-geschichtlich, empirisch-wissenschaftlich und praktisch-konkret. Obwohl wir Scheidung als Beispiel bringen, ringen wir zum Schluss (und bereits im Vorfeld) und versuchen auch Menschen, die es ganz konkret betrifft, hilfreiche Impulse zu geben. Wir stellen einmal mehr fest: Ethik ist harte Arbeit und eine relationale Ethik nicht weniger!

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 1 hr 21 min
    #10.6 Relationale Ethik (5 systemische Faktoren)

    #10.6 Relationale Ethik (5 systemische Faktoren)

    Als Abschluss unserer Grundlagenarbeit zu einer relationalen Ethik zeigen wir 5 Faktoren, die bei einer konkreten ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten: Person, biblisch-theologisch, gesellschaftlich-geschichtlich, empirisch-wissenschaftlich und praktisch-konkret. Diese Faktoren sind eingebettet in den Rahmen der existenziellen Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist & der christlichen Gemeinschaft. Dabei ist wichtig, dass alle diese Faktoren berücksichtigt werden, denn relationale christliche Ethik ist immer SYSTEMISCH.

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 1 hr
    #10.5 Relationale Ethik (vom Was zum Wieso)

    #10.5 Relationale Ethik (vom Was zum Wieso)

    Nachdem wir die zwei ersten Prinzipien einer relationalen Ethik geklärt haben („biblische Grundlage“ und „Prozess zum Ziel“) gehen wir zum dritten über: Vom biblischen Was zum Wieso. Wenn wir die beiden ersten Prinzipien ernst nehmen, dann ist das dritte entscheidend: wir müssen nicht nur schauen WAS da an Geboten in der Bibel steht, sondern, nachdem wir sie wirklich in ihrem Kontext verstanden haben, die Frage nach dem WIESO stellen. Welche Absicht verfolgt Gott damit? Erst dann können wir zu ethischen Antworten in unserer heutigen Zeit kommen. Mike & Michael illustrieren dieses Prinzip dann mit dem bekannten Text aus dem AT: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und zeigen auf, dass das heute noch relevant ist, dass Jesus nicht etwas anderes sagt und Paulus uns dabei hilft, Jesus nicht misszuverstehen… Die beiden philosophieren nebenher auch noch über Musik (also eigentlich vor allem Mike 😉) und wieso Liebe als Grundton hilfreich ist.

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 59 min
    #10.4 Relationale Ethik (Prozess & Ziel)

    #10.4 Relationale Ethik (Prozess & Ziel)

    Eine christliche Ethik wird immer die biblische Offenbarung als Grundlage nehmen - aber wie? Was gilt es zu beachten? Wir streifen noch einmal kurz die Hermeneutik aus ethischer Sicht & stellen fest: die Bibel zeigt eine Ethik hin im Prozess zum Ziel. Das ist das erste Prinzip einer relationalen Ethik. Entscheidend ist, dass wir die Spannung nicht billig auflösen! Weder sollte das Ziel relativiert noch unrealistisch verabsolutiert werden. Ethik findet immer in der chaotischen Realität einer kaputten Welt mit unperfekten Menschen statt, aber gleichzeitig auch im Licht von Gottes guter Absicht hin zur künftigen Vollendung.

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 48 min
    #10.3 Relationale Ethik (3D Mensch)

    #10.3 Relationale Ethik (3D Mensch)

    Wie können all die wichtigen Faktoren in der Frage von guten, ethischen Entscheidungen zusammenkommen? Wir glauben, dass der Schlüssel darin liegt uns Menschen als Beziehungswesen zu verstehen und zwar in 3 Dimensionen: Gott, Mitmenschen & die weitere Schöpfung/Welt. Wenn wir verstehen, dass Ethik immer mit diesen Beziehungsebenen zu tun hat, dann wird vieles plötzlich klarer: Ethik ist nicht abstrakt und gute Entscheidungen finden nicht im luftleeren Raum statt, sondern an der Schnittstelle dieser 3 Dimensionen. Zusammengefasst würden wir sagen: Richtig handelt, wer im richtigen Verhältnis zu Gott, Menschen und der weiteren Welt handelt.

    …zum Schluss des Podcasts geht Mike plötzlich ein Lichtlein 💡auf…! 😉.

    Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/berraspektiven/message

    • 52 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

Bold Steps with Dr. Mark Jobe
Moody Radio
Jerry Flowers Podcast
Jerry Flowers Ministries
Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread
Our Daily Bread Ministries
With The Perrys
The Perrys
Daily Radio Program with Charles Stanley - In Touch Ministries
Dr. Charles Stanley
Bill Winston Video Podcast
Bill Winston Ministries

You Might Also Like