1 hr 18 min

Folge 9 - Von der Banalität des Bösen bis zur Kriminologie: Meta-TrueCrime Gesprächsstoff - Ein Kupferblau-Podcast

    • Society & Culture

In ihrer letzten gemeinsamen Podcastfolge “Gesprächsstoff” beschäftigen sich Anka, Ronja und Hagen mit dem Phänomen True Crime, einem absoluten Dauerbrenner in der Podcast-Landschaft... Doch was fasziniert uns so sehr an Schaudergeschichten? Gibt es überhaupt so etwas wie “das Böse” oder ist diese Vorstellung banal? Welche Ursachen gibt es für Verbrechen und wer entscheidet, was eine faire Strafe ist? Von der Geschichte über die Statistik bis hin zur (Rechts)Philosophie durchforsten die drei Podcast-Detektiv:innen für euch das Themengebiet True Crime und nehmen euch mit auf den Sand-Campus von Tübingen, wo der Kriminologe und Strafrechtler Prof. Dr. Jörg Kinzig im zweiten Teil der Folge Frage und Antwort steht.

!TRIGGERWARNUNG!

In dieser Podcastfolge werden unter anderem Themen wie körperliche, seelische und sexualisisierte Gewalt, Krieg, und Mord angesprochen. Uns ist bewusst, dass diese Themen bei manchen Menschen sensible Reaktionen auslösen können. Wenn das bei dir also auch der Fall ist, tu dir einen Gefallen und nimm diese Warnung ernst!

Hotline Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen: 0800 116 016

Mehr Hintergründe zur Folge:

Homepage des Bundeskriminalamtes: BKA - Startseite

Kritische Kolumne zum Phänomen TrueCrime: Genre »True Crime«: Boulevard für Besserverdienende - Kolumne - DER SPIEGEL

Noch im Namen des Volkes? - Buch von Jörg Kinzig Noch im Namen des Volkes?: Über Verbrechen und Strafe : Kinzig, Jörg: Amazon.de: Bücher

Mertons Strain-Theory (englisch): Merton’s Strain Theory of Deviance – ReviseSociology

Das Milgram Experiment: Milgram Experiment | Simply Psychology

Die Banalität des Bösen: Hannah Arendt und die "Banalität des Bösen" | NDR.de - Geschichte - Menschen

In ihrer letzten gemeinsamen Podcastfolge “Gesprächsstoff” beschäftigen sich Anka, Ronja und Hagen mit dem Phänomen True Crime, einem absoluten Dauerbrenner in der Podcast-Landschaft... Doch was fasziniert uns so sehr an Schaudergeschichten? Gibt es überhaupt so etwas wie “das Böse” oder ist diese Vorstellung banal? Welche Ursachen gibt es für Verbrechen und wer entscheidet, was eine faire Strafe ist? Von der Geschichte über die Statistik bis hin zur (Rechts)Philosophie durchforsten die drei Podcast-Detektiv:innen für euch das Themengebiet True Crime und nehmen euch mit auf den Sand-Campus von Tübingen, wo der Kriminologe und Strafrechtler Prof. Dr. Jörg Kinzig im zweiten Teil der Folge Frage und Antwort steht.

!TRIGGERWARNUNG!

In dieser Podcastfolge werden unter anderem Themen wie körperliche, seelische und sexualisisierte Gewalt, Krieg, und Mord angesprochen. Uns ist bewusst, dass diese Themen bei manchen Menschen sensible Reaktionen auslösen können. Wenn das bei dir also auch der Fall ist, tu dir einen Gefallen und nimm diese Warnung ernst!

Hotline Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen: 0800 116 016

Mehr Hintergründe zur Folge:

Homepage des Bundeskriminalamtes: BKA - Startseite

Kritische Kolumne zum Phänomen TrueCrime: Genre »True Crime«: Boulevard für Besserverdienende - Kolumne - DER SPIEGEL

Noch im Namen des Volkes? - Buch von Jörg Kinzig Noch im Namen des Volkes?: Über Verbrechen und Strafe : Kinzig, Jörg: Amazon.de: Bücher

Mertons Strain-Theory (englisch): Merton’s Strain Theory of Deviance – ReviseSociology

Das Milgram Experiment: Milgram Experiment | Simply Psychology

Die Banalität des Bösen: Hannah Arendt und die "Banalität des Bösen" | NDR.de - Geschichte - Menschen

1 hr 18 min

Top Podcasts In Society & Culture

Le débat africain
RFI
لأنك تستحق العيش بسلام
Zahra Alnafaily
all eyes on her
all eyes on her
Criminal
Vox Media Podcast Network
الحدث
Podeo | بوديو
Conversations
ABC listen