100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde

    Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde

    Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an. 

    Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei. 

    In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.» 

    Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde. 

    Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

    • 14 min
    Fussball-EM: Wie schafft es die Schweiz in den Viertelfinal?

    Fussball-EM: Wie schafft es die Schweiz in den Viertelfinal?

    Dass die Schweizer Fussball-Nati an der Europameisterschaft den Viertelfinal erreicht, ist alles andere als selbstverständlich, bisher hat das nur einmal geklappt. Wie übersteht sie den Achtelfinal?

    Viele, die die Schweizer Gruppenspiele beobachtet haben, sind sich einig: Im Schweizer Team stimmt vieles. Der Schweiz fehlen die ganz grossen Weltstars, aber ihr Teamgeist ist top.

    Wie entsteht Teamgeist?

    Inwiefern so ein Spirit bewusst geformt werden kann, dem geht diese Podcast-Folge nach. SRF-Sportredaktor Lionel Mattmüller erklärt, was Coach Murat Yakin dafür macht.

    Klar ist, die Ausgangslage ist nicht leicht. Im Achtelfinal könnten Italien, Kroatien oder Albanien warten. Und dass die Schweiz in den Viertelfinal einzieht, ist an einer EM- oder WM-Endrunde seit 20 Jahren nur genau einmal passiert, 2021.

    Der Achtelfinal-Fluch der Schweiz

    Meist war die Schweiz in der Gruppenphase gut, aber im Achtelfinal war Endstation. 2018 gegen Schweden, 2016 gegen Polen und so weiter. Was muss die Schweiz anders machen, damit es diesmal klappt mit dem Viertelfinal (oder gar mehr)? Dem gehen wir in diesem Podcast nach.

    Schickt uns eure Gedanken dazu: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Und wenn euch die Folge gefällt, schenkt uns doch gerne ein Like.

    • 15 min
    Noam und Lucas: Wie der Gazakrieg ihre Liebe auf die Probe stellt

    Noam und Lucas: Wie der Gazakrieg ihre Liebe auf die Probe stellt

    Noam und Lucas verbindet eigentlich die Liebe. Noam ist Israeli, Lucas kommt aus der Schweiz und hat lange in den palästinensischen Gebieten gearbeitet. Kurz vor ihrer Hochzeit überfiel die Hamas am 7. Oktober 2023 Israel, der Gazakrieg folgte und stellte ihre Liebe auf die Probe. 

    Heute leben Noam und Lucas in der Schweiz. Bei News Plus erzählen sie, wie die Diskussionen und der Streit um den Krieg sie zermürbt haben. Ihre Geschichte zeigt aber auch, was es braucht, damit nicht der Hass, sondern die Liebe gewinnt.

    Ihr Fall sei exemplarisch: Beide würden die gleichen Argumente brauchen, wie wir sie in unserer Gesellschaft immer wieder hören, sagt Auslandredaktorin Susanne Brunner, die für SRF regelmässig über und aus Israel und den palästinensischen Gebieten berichtet: «Aussergewöhnlich ist, dass sie ein Paar sind und über diesen Streit reden, ein Streit, der die ganze Gesellschaft beschäftigt.»

    Der Krieg spalte Israel, sagt Lucas: «Selbst in der Schweiz streiten sich Menschen, die nie vor Ort waren.» Beide waren sich einig, dass es ihre Beziehung nicht zerstören dürfe. Wie es ihnen gelungen ist, erzählen sie in dieser Folge.

    Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail newsplus@srf.ch oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37

    • 15 min
    Die «neue Mafia»: Warum sind Cosa Nostra und Co. leiser geworden?

    Die «neue Mafia»: Warum sind Cosa Nostra und Co. leiser geworden?

    Die Mafia-Organisationen haben ihre Strategie angepasst. Statt mit roher Gewalt Schlagzeilen zu schreiben, agieren sie leiser und unterwandern Wirtschaft und Gesellschaft. Das schreibt die italienische Anti-Mafia-Behörde. 

    «Leise zu bleiben ist genau die richtige Strategie – und das haben diese Organisationen gemerkt», sagt Mafia-Expertin Zora Hauser. Sie forscht seit Jahren zur Mafia und dabei auch zu deren Verstrickungen ausserhalb Italiens. Die Schweiz sei ein interessantes Land für das Organisierte Verbrechen: «Es ist ein angenehmes Zuhause für Mafia-Organisationen: Die Schweiz ist ein reiches Land, wo man investieren und Geschäfte machen kann, ohne von den Behörden gestört zu werden.»

    In Italien herrschten strengere Anti-Mafia-Gesetze, sagt SRF-Italien-Korrespondent Franco Battel: «Italien tut viel gegen die Mafia. Und zwar Politikerinnen und Politiker von links bis rechts.»

    Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail newsplus@srf.ch oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37

    • 13 min
    Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»

    Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»

    Die Migros hat diese Woche weitere Entlassungen bekannt gegeben. Hunderte Angestellte verlieren ihren Job. «News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen. Sie erzählen anonym von schwierigen Zeiten und Enttäuschungen. Was passiert da genau bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz?

    «Die Migros ist eines der kompliziertesten Unternehmen, das es gibt», sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler. Sie erklärt die Motivation der Migros hinter dem Abbau. Und wir sprechen mit den Gewerkschaften – unter anderem mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz, einem Sozialpartner der Migros.

    Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht: 076 320 10 37

    • 16 min
    Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?

    Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?

    Die EU hat nach monatelangen Diskussionen ein Renaturierungsgesetz verabschiedet. Rund 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Nun will die EU bis 2050 die meisten der bedrohten Ökosysteme wieder herstellen. Ist das realistisch und wie sieht es aus in der Schweiz?

    Lässt sich Natur wieder flicken und was kostet uns das? Darüber sprechen wir mit Eva Spehn vom Forum Biodiversität Schweiz und mit SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.

    Man könne nur selten den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, aber die Situation lasse sich auf alle Fälle verbessern, sagt Eva Spehn. Das sei nötig, denn der Natur gehe es schlecht, auch in der Schweiz: «Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten ist gefährdet.»

    Dazu kommt, dass der Mensch gratis Leistungen von der Natur bezieht: Der Boden filtert Regenwasser zu Trinkwasser, der Regenwurm gräbt den Acker um. Fehlen uns diese lebensnotwendigen Leistungen, komme es teuer, sagt Klaus Amman und macht für uns die Rechnung.

    Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

    • 11 min

Top Podcasts In News

Le Temps du débat
France Culture
Archives d'Afrique
RFI
Journal Monde
RFI
Le Collimateur
Alexandre Jubelin / Binge Audio
Bad Cops
BBC World Service
Le monde devant soi
Slate.fr Podcasts

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)