24 min

VeloTalk, Folge 12 VeloTalk - Der Podcast zu Themen rund ums Fahrrad

    • Society & Culture

In der 12. Folge des VeloTalk-Podcasts, dem gesprochenen Magazin zu Themen rund ums Velo, unterhalte ich mich mit zwei der vier Autor:innen des Buches Velowende. Es ist Ursula Wyss. Sie ist Ökonomin und Raumplanerin. Von 1999 bis 2013 war sie Nationalrätin. Danach war sie Mitglied der Berner Stadtregierung. Dort leitete sie die Direktion für Tiefbau, Verkehr, Entsorgung und Stadtgrün. Mit der 2014 lancierten »Velo-Offensive« brachte sie Bern auf den Weg zur Velohauptstadt der Schweiz. Während vieler Jahre war sie im Vorstand der Sektion Bern des Verkehrs-Club der Schweiz Seit 2023 ist sie selbstständige Beraterin.

Mit dabei ist auch Michael Liebi. Er ist Raum- und Verkehrsplaner. Seit 2018 ist er Mobilitätsexperte bei der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern.

Er ist Dozent an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) und beim Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Zudem ist er Vorstandsmitglied der Velokonferenz Schweiz.

Velowende ist ein Nachschlagewerk, eine Inspirationsquelle, ein Leitfaden und vieles mehr. Die beiden Autor:innen erzählen uns, was sie dazu gebracht dieses Buch zu schreiben und wir sprechen über ein paar der vielen wichtigen Themen, die das Buch behandelt. Die Verkehrswinde hin zu mehr Velo ist möglich und muss passieren, wollen wir eine Lebenswerte Zukunft schaffen. Dazu braucht es aber ein Verständnis für die Zusammenhänge des heutigen Verkehrssystems. Es braucht Argumente und es müssen falsche Mythen die ums Velo und dem Velofahren drehen als solche entlarvt werden. So heisst ein Kapitel aus dem Buch «Mit Fakten gegen Mythen».

In der 12. Folge des VeloTalk-Podcasts, dem gesprochenen Magazin zu Themen rund ums Velo, unterhalte ich mich mit zwei der vier Autor:innen des Buches Velowende. Es ist Ursula Wyss. Sie ist Ökonomin und Raumplanerin. Von 1999 bis 2013 war sie Nationalrätin. Danach war sie Mitglied der Berner Stadtregierung. Dort leitete sie die Direktion für Tiefbau, Verkehr, Entsorgung und Stadtgrün. Mit der 2014 lancierten »Velo-Offensive« brachte sie Bern auf den Weg zur Velohauptstadt der Schweiz. Während vieler Jahre war sie im Vorstand der Sektion Bern des Verkehrs-Club der Schweiz Seit 2023 ist sie selbstständige Beraterin.

Mit dabei ist auch Michael Liebi. Er ist Raum- und Verkehrsplaner. Seit 2018 ist er Mobilitätsexperte bei der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern.

Er ist Dozent an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) und beim Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Zudem ist er Vorstandsmitglied der Velokonferenz Schweiz.

Velowende ist ein Nachschlagewerk, eine Inspirationsquelle, ein Leitfaden und vieles mehr. Die beiden Autor:innen erzählen uns, was sie dazu gebracht dieses Buch zu schreiben und wir sprechen über ein paar der vielen wichtigen Themen, die das Buch behandelt. Die Verkehrswinde hin zu mehr Velo ist möglich und muss passieren, wollen wir eine Lebenswerte Zukunft schaffen. Dazu braucht es aber ein Verständnis für die Zusammenhänge des heutigen Verkehrssystems. Es braucht Argumente und es müssen falsche Mythen die ums Velo und dem Velofahren drehen als solche entlarvt werden. So heisst ein Kapitel aus dem Buch «Mit Fakten gegen Mythen».

24 min

Top Podcasts In Society & Culture

Le débat africain
RFI
Criminal
Vox Media Podcast Network
الحدث
Podeo | بوديو
Conversations
ABC listen
This is Love
Vox Media Podcast Network
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf