100 ตอน

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • การศึกษา
    • 4.0 • 1 รายการจัดอันดับ

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

    Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend

    Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend

    Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.
    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:10:04 - Ralf Höller, Historiker
    00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker
    00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 42 นาที
    Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges

    Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges

    Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland.

    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück
    00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch
    00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann
    00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 43 นาที
    Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord

    Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord

    Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein.
    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste
    00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht
    00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    8. Mai 1945: Sprechpause der GeschichteKalter Krieg: Die Gründung der Nato**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 นาที
    König ohne Land - Johann von England

    König ohne Land - Johann von England

    Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts.
    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland
    00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte
    00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 38 นาที
    Griechisch-Türkischer Krieg 1919

    Griechisch-Türkischer Krieg 1919

    Am Ende des Ersten Weltkriegs erhält Griechenland als Bündnispartner der siegreichen Mächte ehemalige Gebiete des Osmanischen Reichs zugesprochen. Die Türken unter Kemal Atatürk kämpfen gegen die Besatzer, und für beide Seiten beginnt ein blutiger Krieg.
    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:12:05 - Der Istanbuler Turkuloge und Historiker Christoph K. Neumann schildert die Folgen des Krieges für die Türkei und für Griechenland.
    00:22:02 - Historiker Ioannis Zelepos von der Universität Ioannia erläutert Inhalt und Ziel der "Megali Idea".
    00:31:37 - Der Leiter des Dubliner Zentrums für Kriegsstudien, Robert Gerwarth, befasst sich mit dem türkisch-griechischen Verhältnis in der Gegenwart.
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Armenien: Der Völkermord von 1915/1916Eine Stunde History: Ein gespaltenes LandErster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der WeltgeschichteEnde des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 40 นาที
    Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929

    Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929

    Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.
    **********
    Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
    00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde
    00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 1945
    00:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Weimarer Republik: Gründung der NSDAPGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ernNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 46 นาที

ความเห็นของลูกค้า

4.0 จาก 5
1 รายการจัดอันดับ

1 รายการจัดอันดับ

พ็อดคาสท์ยอดนิยมประเภทการศึกษา

คำนี้ดี
THE STANDARD
The Library
THE LIBRARY
Mission To The Moon
Mission To The Moon Media
5 Minutes Good Time
Mission To The Moon Media
English At Work
THE STANDARD
6 Minute English
BBC Radio

รายการที่คุณน่าจะชอบ

Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll

เพิ่มเติมโดย Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova