100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?

    Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?

    Am Wochenende treffen sich in der Schweiz mehr als 90 Länder zu einer grossen Ukraine-Konferenz. Bei News Plus gehen wir heute den Fragen nach, warum die Ukraine ausgerechnet uns für dieses Gipfeltreffen angefragt hat. Und warum die Schweiz zugesagt hat.

    Die Ukraine habe sich erhofft, dass die neutrale Schweiz Länder an den Verhandlungstisch bringen könne, die sonst eher absagen, erklärt SRF-Auslandredaktorin und Ukraine-Kennerin Judith Huber. Allerdings habe das nur bedingt geklappt, China zum Beispiel hat abgesagt.

    Dass die Schweiz diesen Ukraine-Gipfel organisiere, passe gut ihrer diplomatischen Tradition, sagt Diplomatie-Experte Fredy Gsteiger. Die Konferenz auf dem Bürgenstock sei zudem eine Chance für die Schweiz, sich als internationale Vermittlerin zu profilieren. Es bestünden aber auch Risiken.

    Habt ihr Fragen oder Themeninputs? Schickt Sie uns gerne an 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

    • 16 min
    Regenwetter: Wann kommt endlich der Sommer?

    Regenwetter: Wann kommt endlich der Sommer?

    Der Sommer lässt auf sich warten, es ist kühl und regnerisch. Warum ist das so? Diese Podcast-Folge gibt euch die Antwort.

    Obwohl schon fast Mitte Juni ist, gab es bisher keine richtige Sommerphase. Es regnet oft und es ist kühl. Die Erklärung von SRF-Meteorologe Jürg Ackermann ist relativ simpel: Es kann sich im Moment kein stabiles Hoch bilden. 

    Kein Sommerhoch über der Schweiz

    Statt eines stabilen Sommerhochs erlebt die Schweiz mehrere Tiefdruckgebiete. Diese geben immer wieder Regen. Auch wenn es einzelne schöne und warme Tage gibt, fühlt es sich an, als käme der Sommer nicht an.

    Warum so viele Tiefdruckgebiete?

    Dass sich die Tiefdruckgebiete ablösen und ein stabiles Hoch verhindern, das ist ein Stück weit einfach Pech. Jürg Ackermann sagt, so etwas könne eigentlich überall mal passieren. Also auch in anderen Regionen.

    Wann sich das in der Schweiz ändert, das erklärt der Meteorologe in dieser Podcast-Folge - direkt vom Meteodach im Leutschenbach.

    • 14 min
    Europawahl: Wie kann man rechtspopulistische Parteien stoppen?

    Europawahl: Wie kann man rechtspopulistische Parteien stoppen?

    Rechtspopulistische und antidemokratische Parteien legen bei der Europawahl zu. Was können etablierte Parteien dagegen tun?

    Der Podcast News Plus möchte wissen, welche Rezepte es gibt gegen den Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien, der sich bei der Europawahl bestätigt hat.

    Rechtspopulistische Parteien sind nicht einfach «rechts, sondern vertreten oft antidemokratische und teilweise rechtsextreme Ansichten. 

    Das rechtspopulistische Rezept: «Eliten angreifen

    Diesen Parteien gelinge es oft, einen Teil der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die politische «Elite verdorben sei. Sie selbst seien nicht Teil dieser Elite, so das Narrativ. Das erklärt Populismusforscherin Paula Diehl. Sie ist Professorin an der Universität Kiel.

    In Wirklichkeit seien die meisten Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen sehr wohl Teil des politischen Systems, manchmal auch der Elite, des Establishments.

    Was können die anderen Parteien dagegen tun?

    Rechtspopulismus müsse nicht nur schlecht sein, sagt die Expertin, er könne auch als Korrektiv für die Politik funktionieren. Rechtsexteme und antidemokratische Tendenzen seien jedoch gefährlich.

    Wie diese Tendenzen bekämpft werden können, erklärt sie in dieser Podcast-Folge.

    Eure Gedanken dazu und Themeninputs könnt ihr uns gerne hierher schicken: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

    • 14 min
    Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?

    Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?

    Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt.

    Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jemand, der 18 Jahre alt und volljährig ist. Viele junge Asylsuchende können aber nicht genau belegen, wie alt sie wirklich sind. Der Bund setzt deshalb in Zweifelsfällen auf medizinische Altersbestimmungen, wie zum Beispiel Knochenanalysen.

    Diese Tests sind aber umstritten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe etwa kritisiert, dass die Behörden mit diesen medizinischen Tests zu sehr in die Privatsphäre der jungen Menschen eingriffen.

    Beim Staatssekretariat für Migration SEM hingegen heisst es, die medizinischen Abklärungen seien wichtig, nicht nur um Missbrauch zu verhindern, sondern auch um Minderjährige zu schützen.

    Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.

    Hier der versprochene Link  zum Fall Amir und zur Rüge der Uno.

    • 13 min
    Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft

    Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft

    In den 27 EU-Ländern wird in diesen Tagen ein neues EU-Parlament gewählt. 360 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Europawahl hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, auch wenn wir nicht in der EU sind.

    SRF-EU-Korrespondent Charles Liebherr erklärt in dieser Folge, was das EU-Parlament genau macht und inwiefern diese Wahl uns in der Schweiz betrifft. Und er sagt, was in der EU passiere habe sogar Einfluss auf Menschen weit ausserhalb Europas.

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 13 min
    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

    Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss?

    Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung?

    Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war.

    Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

    • 11 min

Top Podcasts In News

THE STANDARD PODCAST
THE STANDARD
Global News Podcast
BBC World Service
SONDHI TALK
sondhitalk
THE STANDARD NOW
THE STANDARD
The Daily
The New York Times
Economist Podcasts
The Economist

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sounds!
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Info 3
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)