21 episodes

Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber nicht! Und das wird uns langsam klar! Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten.

WC Herren Hans

    • News

Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber nicht! Und das wird uns langsam klar! Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten.

    WC Herren #21 Das Comeback 2023 - Podcast

    WC Herren #21 Das Comeback 2023 - Podcast

    Ein Comeback (aus englisch comeback für „[die] Rückkehr“, „Wiederkehr“ oder [wörtlich das] „Zurückkommen“) ist die Rückkehr einer Person des öffentlichen Lebens, eines Stils oder einer Mode in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.

    Der Begriff wird vor allem in der Politik, im Sport und in der Popmusik verwendet. Es handelt sich um eine Substantivierung aus Verb (come) und Adverb (back). Eine andere mögliche Schreibweise ist „Come-back“. Im Falle der Wiedervereinigung einer Band wird dabei auch von einer Reunion gesprochen. Im Sport spricht man auch von einem Comeback, wenn innerhalb des Spiels die bis dahin beziehungsweise lange unterlegene Partei eine Wendung zum Sieg schafft.

    In der K-Pop-Industrie wird von einem Comeback gesprochen, sobald Popmusiker ein neues Album herausbringen, unabhängig vom Zeitraum zwischen zwei Alben. Der erste Auftritt in einer Musikshow, um das neue Album zu bewerben, wird Comeback Stage genannt.

    • 57 min
    WC Herren #20 Die Wahrheit ins Gesicht - Podcast

    WC Herren #20 Die Wahrheit ins Gesicht - Podcast

    Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst. Gemeinhin wird die Übereinstimmung von Aussagen oder Urteilen mit einem Sachverhalt,[1][2] einer Tatsache oder der Wirklichkeit im Sinne einer korrekten Wiedergabe als Wahrheit bezeichnet. Im Weiteren wird unter „Wahrheit“ auch die Übereinstimmung einer Äußerung mit einer Absicht oder einem bestimmten Sinn beziehungsweise einer normativ als richtig ausgezeichneten Auffassung („truism“ oder Gemeinplatz) oder mit den eigenen Erkenntnissen, Erfahrungen und Überzeugungen verstanden (auch „Wahrhaftigkeit“ genannt). Tiefergehende Betrachtungen sehen Wahrheit als Ergebnis eines offenbarenden, freilegenden oder entdeckenden Prozesses des Erkennens ursprünglicher Zusammenhänge oder wesenshafter Züge.  Das zugrundeliegende Adjektiv „wahr“ kann auch die Echtheit, Richtigkeit, Reinheit oder Authentizität einer Sache, einer Handlung oder einer Person, gemessen an einem bestimmten Begriff, beschreiben („Ein wahrer Freund“).[3] Alltagssprachlich kann man die „Wahrheit“ von der Lüge als absichtlicher Äußerung der Unwahrheit und dem Irrtum als dem fälschlichen Fürwahrhalten abgrenzen.  Die Frage nach der Wahrheit gehört zu den zentralen Problemen der Philosophie und der Logik und wird von verschiedenen Theorien unterschiedlich beantwortet. Dabei können grob die Fragen nach einer Definition der Wahrheit und nach einem Kriterium dafür, ob etwas zu Recht „wahr“ genannt wird, unterschieden werden. In bestimmten formalen Semantiken werden Sätzen Wahrheitswerte zugeordnet, die das Erfülltsein in bestimmten Kontexten beschreiben. Der etwa für die Grundlagen der Mathematik bedeutende Begriff der Beweisbarkeit lässt sich mitunter mit solchen semantischen Wahrheitsbegriffen in Verbindung bringen, ein Beweis demonstriert dann die Wahrheit.  In Naturwissenschaft und Technik wird die Wahrheit (wahrer Wert) grundsätzlich mittels Messen angestrebt. Wahre Werte sind zwar nicht direkt messbar, werden aber erfolgreich durch Wertintervalle (des vollständigen Messergebnisses) eingegrenzt.

    • 1 hr 3 min
    WC Herren #19 Schlag den Lehrer - Podcast

    WC Herren #19 Schlag den Lehrer - Podcast

    Ein Lehrer oder eine Lehrerin ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat. Da es sich um keine geschützte Bezeichnung handelt, kann sich grundsätzlich jede Person so nennen, die sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. „Lehrer“ kann in der Umgangssprache als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen und ist eine Sammelbezeichnung für alle Arten von Lehrenden; diese lassen sich durch eine entsprechende Wortverbindung jeweils näher kennzeichnen, etwa Schullehrer, Hauslehrer, Tanzlehrer oder Segellehrer. Vor allem in der modernen Amtssprache findet sich auch die geschlechtsneutrale Bezeichnung Lehrkraft.   Wortherkunft Die Herkunft des Wortes liegt im althochdeutschen lêrâri (davon mittelhochdeutsch lêrære oder lêrer) und im gotischen laisareis mit der Bedeutung: Einer, der durch Nachspüren wissend macht.[1] Die Bezeichnung ist bereits seit dem 8. Jahrhundert belegt.[2] Es handelt sich beim Nomen agentis Lehrer um eine sogenannte Lehnübertragung aus dem lateinischen doctor zu docere „lehren, unterrichten“. Obwohl doctor im hohen Mittelalter durch die Gründung der ersten Universitäten Europas eine Bedeutungserweiterung erfuhr, indem es fortan auch den akademischen Titel eines Gelehrten bezeichnete, wurden Schullehrer unabhängig von ihrem spezifischen Ausbildungsgrad z. T. noch bis ins späte 19. Jahrhundert „Doctoren“ genannt. Seit dem 20. Jahrhundert kann man allerdings von einem Bedeutungswandel sprechen, da die klassische Bedeutung völlig verschwand. Daneben wurde der Lehrer früher auch vereinzelt praeceptor, magister oder professor genannt, letzteres hat sich in manchen romanischen Sprachen noch bis heute für die Bezeichnung eines Schullehrers erhalten, so im französischen professeur und im spanischen profesor.

    • 1 hr 1 min
    WC Herren #18 Ich bin geimpft - Podcast

    WC Herren #18 Ich bin geimpft - Podcast

    Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.[1] Sie dient der Aktivierung des Immunsystems gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionskrankheiten entwickelt. Später wurden für Krebsimmuntherapien auch Krebsimpfstoffe entwickelt.  Eine vorbeugende Impfung gegen eine Infektionskrankheit beruht auf einer spezifischen, aktiven Immunisierung gegen den Krankheitserreger und wird daher auch als Aktiv-Impfung oder aktive Schutzimpfung bezeichnet. Ziel der aktiven Impfung ist es, das körpereigene Immunsystem zu befähigen, auf eine Infektion mit dem Erreger so rasch und wirksam zu reagieren, dass daraus keine oder nur eine abgeschwächte Infektionskrankheit resultiert. Es wird zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen unterschieden; zu letzteren gehören auch Toxoidimpfstoffe. Dagegen handelt es sich bei der Passiv-Impfung (auch Heilimpfung) um eine lediglich passive Immunisierung durch Gabe von Antikörpern.  Derzeit stehen Impfungen gegen eine Vielzahl von viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten zur Verfügung. Weitere Impfstoffe gegen einige bedeutsame Infektionskrankheiten und gegen chronische Infektionen, die Krebs begünstigen, sind derzeit in Entwicklung.  Zur aktiven Immunisierung gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wurde 2020 erstmals ein RNA-Impfstoff durch eine staatliche Regulierungsbehörde zugelassen.[2]

    • 1 hr 1 min
    WC Herren #17 Bushido Style - Podcast

    WC Herren #17 Bushido Style - Podcast

    Bushido (* 28. September 1978 in Bonn als Anis Mohamed Youssef Ferchichi), auch bekannt unter dem Pseudonym Sonny Black, ist ein deutscher Rapper und Songwriter, dessen Stil sich an den US-amerikanischen Gangsta-Rap anlehnt. Er arbeitet auch als Produzent und ist Inhaber des Plattenlabels Ersguterjunge.[1]

    • 1 hr 12 min
    WC Herren #16 Das beste Gewinnspiel ever

    WC Herren #16 Das beste Gewinnspiel ever

    Ein Gewinnspiel ist ein Glücksspiel, bei dem einer oder mehrere Preise ausgeschrieben sind.  In der Regel werden jedoch nur solche Glücksspiele als Gewinnspiel bezeichnet, die vom Veranstalter zum Zwecke der Werbung oder der Datensammlung ausgerichtet werden und vom Spieler keinen unmittelbaren finanziellen Einsatz erfordern.  Nicht um Gewinnspiele handelt es sich, wenn lediglich ein Gewinnspiel vorgegeben wird, um andere Zwecke zu verfolgen, z. B. einen Vertrag abzuschließen (s. Abofalle).  Es gibt mehrere Arten von Gewinnspielen. Einige Beispiele sind:  Lotterien Preisausschreiben (schriftlich, telefonisch, elektronisch) Rätselspiele Quiz Tombola Wetten

    • 1 hr 12 min

Top Podcasts In News

THE STANDARD PODCAST
THE STANDARD
Global News Podcast
BBC World Service
SONDHI TALK
sondhitalk
NHKラジオニュース
NHK (Japan Broadcasting Corporation)
THE STANDARD NOW
THE STANDARD
Economist Podcasts
The Economist