80 episodes

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

Im Gespräch Dlf Leben & Gesellschaft

    • Society & Culture

Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

    Urlaub - Nachhaltig reisen – aber wie?

    Urlaub - Nachhaltig reisen – aber wie?

    Sommerzeit ist Urlaubszeit. Wie reist man möglichst nachhaltig? Zwei Expertinnen und Hörer sprechen über klimafreundliche Verkehrsmittel, Overtourism und Buchungsprobleme bei der Bahn. Brözel, Claudia;Monshausen, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 1 hr 31 min
    Ärztin Lou Bihl - Am Puls der Patienten

    Ärztin Lou Bihl - Am Puls der Patienten

    30 Jahre lang arbeitete Lou Bihl als Chefärztin für Strahlentherapie in ihrem Traumberuf. Nun schreibt sie statt Fachtexten Romane und Kurzprosa mit medizinisch inspiriertem Inhalt - im eigens dafür gegründeten Verlag. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 36 min
    Christian Eggert - Die Straße auf die Bühne holen

    Christian Eggert - Die Straße auf die Bühne holen

    Straßenkunst wie Parcours, BMX und Breakdance auf die Bühne bringen und mit Hochseilakrobatik, Trampolinkunst und Tanz zu verbinden: Das gelingt Eventmanager und Regisseur Christian Eggert mit dem Projekt „Urbanatix“ - trotz anfänglichem Gegenwind. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 35 min
    Jutta Speidel - "Ich wollte schon immer auf die Bühne"

    Jutta Speidel - "Ich wollte schon immer auf die Bühne"

    Ihr Gesicht kennt hierzulande jeder. Seit ihrer Jugend ist Jutta Speidel im deutschen Kino und Fernsehen eine feste Größe. Ein Solo-Theaterstück mit ihr wurde von der Pandemie jäh unterbrochen - Zeit, die sie nutzte, um einen Roman zu schreiben. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 36 min
    Bitterfeld-Wolfen - Beachclub statt Braunkohle

    Bitterfeld-Wolfen - Beachclub statt Braunkohle

    Der 25-jährige Patrick Stansch verhilft dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt zu richtiger öffentlicher Präsenz - aus Überzeugung. Nebenbei engagiert sich der Industriekaufmann im Bitterfelder Kulturleben und legt als Techno-DJ auf. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 35 min
    Ewald Arenz - Der Schriftsteller und die Schule des Lebens

    Ewald Arenz - Der Schriftsteller und die Schule des Lebens

    Er ist Lehrer und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern Deutschlands. Die Lust am Schreiben liegt in seiner Familie. Über seine Romane sagt Ewald Arenz: „Ich schöpfe viel aus dem Erlebten“. Komik und Tragik sind dabei immer dicht verwoben. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    • 39 min

Top Podcasts In Society & Culture

Sue Perkins: An hour or so with...
Audioboom Studios
Мужской разговор
Трёшка
Психология с Александрой Яковлевой
Александра Яковлева
Spencer & Vogue
Global
Горячая Линия с Мари Новосад
Мари Новосад
Dua Lipa: At Your Service
BBC Sounds

You Might Also Like

Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur

More by Deutschlandfunk Kultur

Off the Record
Deutschlandfunk Kultur
Das Literarische Quartett
Deutschlandfunk Kultur
Über Podcast
Deutschlandfunk Kultur
Therapieland
Deutschlandfunk Kultur
Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Klassik drastisch
Deutschlandfunk Kultur