495 episodes

Willkommen in der Unicorn Bakery: Der Startup Podcast für Gründer und alle die es werden wollen.
Unicorn Bakery ist der Startup-Podcast über die wesentlichen Fragen und Themen bei der Gründung eines Startups. Wir interviewen Startup Gründer, um jede Phase des Gründungsprozesses abzudecken, von Ideenfindung und Strategie bis hin zu technischen, rechtlichen und finanziellen Fragen. Hör dir die Geschichten und Erfahrungswerte der besten Gründer der Welt an und erfahre, was es braucht, um dein eigenes Startup zu gründen und von der Gründung aus erfolgreich zu skalieren.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unicorn Bakery - Der Startup Podcast für Gründer Fabian Tausch

    • Business

Willkommen in der Unicorn Bakery: Der Startup Podcast für Gründer und alle die es werden wollen.
Unicorn Bakery ist der Startup-Podcast über die wesentlichen Fragen und Themen bei der Gründung eines Startups. Wir interviewen Startup Gründer, um jede Phase des Gründungsprozesses abzudecken, von Ideenfindung und Strategie bis hin zu technischen, rechtlichen und finanziellen Fragen. Hör dir die Geschichten und Erfahrungswerte der besten Gründer der Welt an und erfahre, was es braucht, um dein eigenes Startup zu gründen und von der Gründung aus erfolgreich zu skalieren.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Diese 5 rechtlichen Fragen musst du vor der Gründung & ersten Finanzierung beantworten können

    Diese 5 rechtlichen Fragen musst du vor der Gründung & ersten Finanzierung beantworten können

    Eines der wohl härtesten Themen als Gründer: Rechtliche Fragestellungen.
    Dieser Podcast kann keine Rechtsberatung ersetzen, soll dir aber dabei helfen, einen Überblick über die bevorstehenden Fragestellungen zu bekommen.
    Moderiert wird die Episode von Gründer Bastian Krautwald, der sowohl von Top-Investoren wie 468 Capital und EQT Ventures Finanzierung bekommen, als auch seine Firma erfolgreich an Getsafe verkauft hat.
    Sein Anwalt Manuel Nikoleyczik von musfeldt., sitzt ihm gegenüber und die beiden blicken auf die wichtigsten Fragestellungen zurück. Bastian und Manuel haben sowohl Finanzierungsrunden als auch den Exit gemeinsam gestemmt und können deswegen sehr genau sagen, welche Entscheidungen in früher Phase auch hinten raus erhebliche Auswirkung hatten.
    Sie diskutieren wichtige Themen wie die Wahl der Gesellschaftsform, die Verteilung von Anteilen, den Umgang mit geistigem Eigentum (IP) und die Bedeutung von gut vorbereiteten Dienstverträgen.
    Was du lernst:
    Die wichtigsten rechtlichen Fragen bei der Gründung eines StartupsWie man Anteile gerecht verteilt und zukünftige Konflikte in Gründerteams vermeidetDie Bedeutung von IP-Rechten und wie man sie korrekt überträgtWie Vesting-Mechanismen funktionieren und warum sie wichtig sindWann und wie man rechtlichen Rat einholen sollte, um rechtliche Fallstricke zu vermeidenWichtig: Wir sind keine Rechtsberatung. Für deinen individuellen Fall fragst du bitte zusätzlich deinen Anwalt des Vertrauens.
    Schreib mir gerne deine Gedanken zum Format, damit es Legal Bakery in Zukunft öfter geben kann. (fabian@unicornbakery.de)
    Weiterführende Links:
    ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery
    Bastian Krautwald:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiankrautwald/ 
    Manuel Nikolajic:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuelnikoleyczik/ Musfeldt: https://www.musfeldt.law/Investment Zuschuss BAFA: https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Beratung_Finanzierung/Invest/invest_node.html 
    Marker:
    (00:00:00) Welche rechtlichen Fehlentscheidungen kann ich vor der Gründung treffen?
    (00:09:17) Ich habe zwei Mitgründer gefunden - wie geht es jetzt juristisch weiter?
    (00:13:23) Vesting erklärt: Wie schütze ich Anteile, wenn ein Mitgründer vorzeitig das Unternehmen verlässt?
    (00:21:15) Wie gehe ich mit IP und vorangegangener Erfahrung um, wenn ich neu ins Team komme?
    (00:24:10) Wann sollte ich einen Anwalt an Board holen?
    (00:31:30) Was sollte man als Gründer gesellschaftsrechtlich auf jeden Fall angehen und was ist nice to have?
    (00:41:11) Warum möchten Investoren, dass der VSOP-Pool schon "erledigt" ist, bevor sie einsteigen?
    (00:48:41) Welche Unterschiede gibt es in der Equity-Finanzierung?
    (00:56:18) Warum sind Wandeldarlehen so verbeitet - Vor- und Nachteile?
    (01:08:42) Fallstricke bei Wandeldarlehen
    (01:20:32) Muss man Wandeldarlehenbeglaubigen lassen?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 30 min
    Why startups fail with Dave Hersh, Founder & Author

    Why startups fail with Dave Hersh, Founder & Author

    Nur 10% der Startups sind erfolgreich und dennoch denken 82% der Gründer, dass sie Erfolg haben werden. 78% der Startups schaffen es nicht mal, den Investoren ihr Geld zurückzuzahlen.
    Dave Hersh hat mit Jive eine Firma auf mehr als 10 Millionen Dollar Umsatz skaliert, einen Wachstumsinvestor mit an Board genommen und Jive ging später an die Börse.
    Über seine weiteren Stationen als Coach, Board Partner bei a16z und auch als Käufer von Startups, hat er eine 360 Grad Perspektive auf die Dinge, die im Venture Ökosystem schief laufen. 
    In seinem Buch Reignition geht es vor allem darum, sich mit den 90% der Startups zu beschäftigen, die nicht den Outlier Erfolg erzielen.
    Wie kannst du als Gründer verhindern, dass dein Startup auf halber Strecke stecken bleibt, bzw. den Karren aus dem Dreck ziehen, falls das schon passiert ist.
    Was du lernst:
    Die Entwicklung des Venture-Capital-Ökosystems und dessen aktuelle HerausforderungenDie Bedeutung von Intuition versus datengetriebenen Entscheidungen im UnternehmensaufbauWann und wie man Kapital beschaffen sollte und die Risiken von zu früher oder zu hoher FinanzierungDie Rolle des Marktzugangs und der operativen Effizienz für den Erfolg von StartupsWie man den richtigen Investor auswählt und die Bedeutung einer tiefen persönlichen Verbindung und VertrauenALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery
    Dave Hersh:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davehersh/Reignition - Transforming Stuck Startups: https://amzn.eu/d/3ZHnrUKUnicorn Bakery Whatsapp Broadcast:
    Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S 
    Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.
    Marker:
    (00:00:00) To what degree do you think the venture ecosystem is broken?
    (00:04:67) What questions must be answered before building a company?
    (00:11:33) Where do I position myself to set the guidance for the last few years?
    (00:16:23) When is the right time to raise money, and do you differentiate between private and institutional investors?
    (00:22:49) What do you tell founders that are scared of not reaching sales targets fast enough?
    (00:25:36) How do I find the right investor, and what should I look for?
    (00:29:26) How can founders see if they are on the right track and the company is moving in the right direction?
    (00:34:27) What is the flywheel that leads to being stuck as a company?
    (00:35:39) Trying to do my best hiring vs. putting persons in the position that hire better than me
    (00:38:33) How do I unstuck my company, and how do I realize my own mistakes?
    (00:49:01) What about overthinking in the early founder stage?
    (00:52:39) What do you have to think about to become the best performer, and where do I start?
    (00:59:20) Is it even possible to be successful in the early 20s?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 2 min
    Inkubiert Project A mit dem Studio jetzt wieder? mit Florian Heinemann & Philipp Werner, Project A

    Inkubiert Project A mit dem Studio jetzt wieder? mit Florian Heinemann & Philipp Werner, Project A

    2012 von Ex-Rocket Internet Legionären gegründet, ist Project A über die letzten 12 Jahre zu einem der deutschen Frühphasen-Fonds für die Seed und Series geworden.
    Vor kurzem hat Project A ihre Studio Initiative für Teams bekannt gegeben, die Ideen validieren wollen.
    Von vielen Leuten aus der Szene kam damit die Frage auf: Geht Project A wieder zurück an den Ursprung und inkubiert jetzt wieder Firmen?
    Philipp Werner und Florian Heinemann sprechen mit Fabian über die Ursprünge und die Weiterentwicklung von Project A Studio, die Unterschiede zwischen Inkubation und Acceleration sowie die Bedeutung von Gründerzentrierung im Investitionsprozess. Sie teilen ihre Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Pre-Seed Investings und erläutern, wie Project A Studios den Zugang zu einem breiten Netzwerk und operativer Unterstützung bietet.
    Was du lernst:
    Die Entwicklung von Project A Studio und die Abgrenzung von traditionellen InkubationsmodellenWie sieht der Deal aus, wenn Gründer bei Studio teilnehmen?Die Bedeutung von Gründerzentrierung und operativer Unterstützung im Pre-Seed InvestingDie Rolle von Märkten und Makro-Trends im Erfolg von StartupsStrategien zur Portfolio-Konstruktion und die Bedeutung von sauberen Cap TablesGenerationenwechsel bei Project A
    ALLES ZU UNICORN BAKERY:
    https://zez.am/unicornbakery 
    Philipp Werner:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wernerph
    Florian Heinemann:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fheinemann/ 
    Project A: https://www.project-a.com/ 
    Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:
    Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S 
    Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.
    Marker:
    (00:00:00) Inkubiert Project A jetzt wieder Firmen?
    (00:06:32) Rahmenbedingungen zum Project A Studio
    (00:09:47) Warum ist für Project A nicht nur das Team als Investmententscheidung relevant?
    (00:12:53) Wie sehen die Deals bisher hinsichtlich des Cap Tables aus?
    (00:19:43) Verschiebt sich die Zahl/Art der Tickets mehr in Richtung Pre-Seed durch das Studio?
    (00:32:32) Umsatz Benchmarks in der Frühphase
    (00:39:18) Generationenwechsel bei Project A
    (00:51:41) Was sind die wichtigsten Prinzipien beim Aufbau eines Venture Fonds?
    (01:02:32) Wie entdeckt und fördet man Potenziale?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 15 min
    Warum das deutsche Ökosystem sich weiter vom Silicon Valley abhängen lässt

    Warum das deutsche Ökosystem sich weiter vom Silicon Valley abhängen lässt

    Tiny.vc gehört zu den aktivsten Frühphasenfonds. Philipp Möhring und Tiny investieren bis zu 200k in 50 bis 100 Startups jährlich. Tiny hat zuletzt die dritte Fondsgeneration aufgelegt und immer mehr im Team aufgestockt.
    Philipp sagt selbst “wir haben eigentlich gerade unsere Series A geraised” und wir sprechen in dieser Episode über den Aufbau und die Investitionsstrategie von Tiny.
    Philipp ist durch seine Zeit bei Seedcamp und Angellist stark in Europa und den USA vernetzt, weswegen es auch um seine Einschätzung zu den größten Unterschieden geht.
    Was du lernst:

    Wo liegen die größten Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Amerikanischen Ökosystem?Wie unterscheidet sich der Return bei diversifizierten und konzentrierten Portfolios?Wie startet man am Besten als Angel Investor?ALLES ZU UNICORN BAKERY:
    https://zez.am/unicornbakery 
    Philipp Moehring:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moehring/ 
    tiny.vc: https://tiny.vc/ 
    Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:
    Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S 
    Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.
    Marker:
    (00:00:00) Die Investitionsstrategie von tiny.vc
    (00:07:38) Wie unterscheiden sich die Return-Erwartungen zwischen einem konzentrierten und einem diversifizierten Portfolio?
    (00:15:31) Der Investmentprozess, um in 100 Startups jährlich investieren zu können
    (00:19:35) Was verändert sich mit der dritten Fondsgeneration von Tiny
    (00:23:56) Was könnt ihr Gründern liefern und was erwarten Gründer von tiny.vc/wie kommt ihr von "Ich will mit Philipp/Andy arbeiten" zu "ich will tiny"?
    (00:30:04) Was macht eine gute Intro aus?
    (00:34:37) Wo liegen die größten Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Amrikanischen Ökosystem?
    (00:47:12) Wie Investoren Trends, wie z.b. den KI-Hype analysieren
    (00:54:41) Beginners Guide to Angel Investing

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 1 min
    Unternehmenskultur im Wandel: Sind wir zu verweichlicht? - mit Markus Witte, Babbel

    Unternehmenskultur im Wandel: Sind wir zu verweichlicht? - mit Markus Witte, Babbel

    Babbel ist inzwischen mit 16 Millionen verkauften Abos und mehr als 250 Millionen Euro Jahresumsatz die größte globale Sprachlernapp. 2007 gestartet mit der Frage, wie man Sprachen lernen ins Internet und später aufs Handy bringen kann, ging es für Markus Witte und sein Gründerteam los.
    Ende 2019 hat Markus Babbel dann verlassen: “Ich wollte herausfinden, wer ich ohne die Firma bin.”
    Wir sprechen im Podcast sehr offen über die Anfangsphase von Babbel, Markus Erkenntnisse bei der Führung von Teams, der Streitkultur im Gründerteam und warum er Babbel letztlich verlassen hat.
    Was du lernst:
    Wie hat Babbel eine Basis geschaffen, die die typischen Hindernisse eines Startuüs überdauert?Die Rolle von Glück und Timing im Erfolg eines StartupsWarum es wichtig ist, mit einer Frage nach dem Problem und nicht mit einer Lösung zu beginnenDie Herausforderungen und Lösungen beim Skalieren eines UnternehmensWas Babbel von anderen Startups unterscheidet - denn sie sind nach 17 Jahren immer noch stabil und erfolgreichWie wichtig sind Energiemanagement und Anpassungsfähigkeit als Führungsperson eines Unternehmens mit 1000+ Mitarbeitenden?Wann war für Markus der Zeitpunkt Babbel zu verlassen?
    ALLES ZU UNICORN BAKERY:
    https://zez.am/unicornbakery 
    Markus Witte:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markuswi/ 
    Babbel: https://de.babbel.com/ 
    Wachstumsbegleitung: http://www.wachstumsbegleitung.org
    JoinPolitics: http://www.joinpolitics.org 
    Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:
    Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S 
    Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.
    Marker:
    (00:00:00) Wieso hat Babbel die Startup-Phase überleben können und seid heute ein stabiles Unternehmen seit 17 Jahren?
    (00:04:17) Wie schafft man es eine ehrliche Feedbackkultur zu etablieren?
    (00:08:53) Was ist Markus Framework, um möglichst gute Entscheidungen zu treffen?Welche Entscheidungen triffst du als Gründer alleine vs. im Team?
    (00:15:47) Fehler bei Führung und Organisationsentwicklung
    (00:24:57) Was waren die größten Breaking Points in der Unternehmensgeschichte?
    (00:28:57) Wo liegen die Grenzen einer Harmoniebedürftigen Unternehmenskultur? 
    (00:39:20) Wie trennt man sich vom Gründerteam, ohne dass die persönliche Beziehung leidet?
    (00:45:45) Wer ist Markus Witte heute, ohne Babbel?
    (00:55:44) Wachstumsbegleiter: Wem könnt ihr helfen?
    (01:00:07) Wie hast du Energiemanagement betrieben, um performant zu bleiben?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 9 min
    Machen wir das Ökosystem mit immer größer werdenden Fonds kaputt? - mit Christian Miele von Headline

    Machen wir das Ökosystem mit immer größer werdenden Fonds kaputt? - mit Christian Miele von Headline

    Christian Miele ist General Partner bei Headline und investiert in Seed und Series A Startups.
    Headline verwaltet in ihrer neuesten Fondsgeneration über 950 Millionen verteilt auf drei Fonds.
    Insgesamt stellt sich in Deutschland und Europa schon die Frage, inwiefern wir dem Ökosystem mit all dem Kapital etwas Gutes tun?
    Denn dadurch, dass die Fonds inzwischen immer größer werden, müssen auch die Firmen, die damit finanziert werden, immer größer werden.
    Auf einmal reicht es nicht mehr, eine Milliardenbewertung zu erreichen, sondern es müssen vielleicht sogar drei oder fünf Milliarden werden.
    Wie lernen wir als Ökosystem diese und vielleicht noch viel größere Firmen zu bauen? 
    Des Weiteren sprechen wir auch über die anstehende Veränderung in der VC Branche durch künstliche Intelligenz.
    Christian ist der Meinung, “alles wird in der Zukunft maximal transparent sein” und es geht bald nicht mehr um proprietären Zugang zu Deals, sondern vielmehr um die Marke und den Ruf eines Fonds.
    Was du lernst:
    Welchen Einfluss hat die Entstehung zahlreicher neuer, großer Fonds auf das bestehende Ökosystem - auch in Hinsicht auf jüngere, unerfahrene VCs?Darf ein VC eine deutliche eigene Meinung haben oder muss er stets versuchen, sich mit allen gut zu stellen?Warum hat das deutsche Ökosystem solche Herausforderungen damit, Milliardenschwere Startups zu bauen?
    ALLES ZU UNICORN BAKERY:
    https://zez.am/unicornbakery 
    Christian Miele:
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianmiele 
    Headline: https://headline.com/ 
    Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:
    Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S 
    Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.
    Marker:
    (00:00:00) Tun wir uns mit der großen Menge an großen neuen Fonds was Gutes?
    (00:05:41) Woran liegt es, dass Deutschland keine 100 Milliarden-Firmen bauen kann?
    (00:15:33) Wie bekommen wir noch mehr Wissenschaftler dazu, Startups zu gründen?
    (00:25:54) Wie verändert sich der VC Job durch KI? Womit kann ich mich dann als Investor differenzieren?
    (00:32:39) Verkürzen sich die Entwicklungszyklen für Firmen aufgrund der neuen Technologien?
    (00:39:03) Was macht einen guten VC aus und wie bringst du Gründer aus der Überzeugungs- in die Vertrauensphase?
    (00:48:26) VCs: klare Meinung oder Everybody's Darling?
    (00:52:37) Wie blickst du auf deine Jahre beim Bundesverband Deutscher Startups zurück?
    (00:55:46) Wie geht die Karriere bei einem Fonds weiter, wenn man General Partner ist?
    (00:58:28) Wie gehst du im Nachhinein mit vermeintlich schlechten Deals und Entscheidungen um?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In Business

The Game w/ Alex Hormozi
Alex Hormozi
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
PBD Podcast
PBD Podcast
Fintech Leaders
Miguel Armaza
Сделано с нуля
Чернобаев Николай
180 градусов
Шторм

You Might Also Like

Startup Insider
Startup Insider
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Joel Kaczmarek
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Kassenzone | CEO Interviews
Alexander Graf & Karolin Junker
Doppelgänger Tech Talk
Philipp Glöckler, Philipp Klöckner
OMR Education
OMR Education / Rolf Hermann / Andre Alpar / Tarek Müller