5 min

Skurrile Massenflucht: Über die Mauer in den Osten 100 % Berlin

    • Places & Travel

Es ist die seltsamste Massenflucht in der Geschichte Berlins. Im Juli 1988 klettern rund 180 Westberliner auf die Mauer und machen rüber nach Ost-Berlin. Es sind Besetzer des sogenannten Lenné-Dreiecks. Das ist eine Fläche in der Nähe vom Potsdamer Platz, die der DDR gehört, aber auf West-Berliner Gebiet liegt. Aber warum mussten die Menschen über die Mauer flüchten? Was haben Brombeeren damit zu tun? Und warum beklagten sich einige Besetzer über das Frühstück bei der Stasi? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 243 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Es ist die seltsamste Massenflucht in der Geschichte Berlins. Im Juli 1988 klettern rund 180 Westberliner auf die Mauer und machen rüber nach Ost-Berlin. Es sind Besetzer des sogenannten Lenné-Dreiecks. Das ist eine Fläche in der Nähe vom Potsdamer Platz, die der DDR gehört, aber auf West-Berliner Gebiet liegt. Aber warum mussten die Menschen über die Mauer flüchten? Was haben Brombeeren damit zu tun? Und warum beklagten sich einige Besetzer über das Frühstück bei der Stasi? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 243 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

5 min

More by rbb

Schroeder & Somuncu
radioeins (rbb)
Elterntelefonate
radioeins (rbb)
Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
rbb
Weltbewegend – Frauen und Macht
Rundfunk Berlin-Brandenburg
100 % Berlin
rbb 88.8 (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)