143 episodes

„What’s up, Corporate Finance?“ ist der Podcast für alle Corporate-Finance-Fans! Regelmäßig analysieren die Finanzjournalisten Bastian Frien, Isabella-Alessa Bauer und Michael Hedtstück zusammen mit spannenden Persönlichkeiten Themen rund um Private Equity & Debt, Corporate & Investmentbanking, M&A und Restrukturierung.

Analytisch und unterhaltsam werfen wir ein Schlaglicht auf den Corporate- und Leveraged-Finance-Markt, spüren und bohren Trends auf und geben dem Nachwuchs Einblicke in eine erfolgreiche Corporate-Finance-Karriere. Jetzt folgen!

www.whatsup-corporate-finance.de

What's up, Corporate Finance‪?‬ Isabella-Alessa Bauer, Bastian Frien und Michael Hedtstück

    • Business

„What’s up, Corporate Finance?“ ist der Podcast für alle Corporate-Finance-Fans! Regelmäßig analysieren die Finanzjournalisten Bastian Frien, Isabella-Alessa Bauer und Michael Hedtstück zusammen mit spannenden Persönlichkeiten Themen rund um Private Equity & Debt, Corporate & Investmentbanking, M&A und Restrukturierung.

Analytisch und unterhaltsam werfen wir ein Schlaglicht auf den Corporate- und Leveraged-Finance-Markt, spüren und bohren Trends auf und geben dem Nachwuchs Einblicke in eine erfolgreiche Corporate-Finance-Karriere. Jetzt folgen!

www.whatsup-corporate-finance.de

    Executive Compensation: Wie Private Equity Topleute überzeugt

    Executive Compensation: Wie Private Equity Topleute überzeugt

    Gerade jetzt, in der Zeit, in der Fachkräftemangel das absolute Buzzword ist, steigert sich auch in der Private Equity-Branche der Wettbewerb um die besten CEOs für das eigene Portfolio. Gute Incentivierungen können bei der Entscheidung der Manager den Ausschlag geben. Hierzulande gibt es einige Dos and Dont‘s wenn es darum geht, attraktive Vergütungspakete zu schnüren. In dieser Episode von „What’s up, Corporate Finance?“ erklären Dr. Guido Zeppenfeld und seine Kollegen Dr. Fabio Borggreve und Dr. Thomas Dieker von Mayer Brown, wie Executive Compensation aufgesetzt werden kann und worauf zu achten ist.

    • 40 min
    Was Private Equity mit einem Fußballstadion gemeinsam hat

    Was Private Equity mit einem Fußballstadion gemeinsam hat

    Ein Spiel dauert 90 Minuten, ein PE-Investment 3 bis 5 Jahre. Währenddessen herrscht großer Druck, und es fallen Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen. Ein Private-Equity-Manager erzählt, wie ihm heute seine Zeit früher als Schiedsrichter hilft.

    • 31 min
    SPOTLIGHT #29: Im Spotlight: aktueller Insolvenzreport von Falkensteg

    SPOTLIGHT #29: Im Spotlight: aktueller Insolvenzreport von Falkensteg

    Falkensteg veröffentlicht regelmäßig den Insolvenzreport. Im aktuellen Spotlight spricht Studienleiter Jonas Eckhardt mit Isabella-Alessa Bauer über die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 und erläutert unter anderem welche Branchen betroffen sind oder wie oft die Insolvenzverfahren erfolgreich verlaufen.

    • 8 min
    Wenn komplex kompliziert wird: Was geht aktuell in der strukturierten Unternehmensfinanzierung?

    Wenn komplex kompliziert wird: Was geht aktuell in der strukturierten Unternehmensfinanzierung?

    In dieser Episode blicken wir auf neue Entwicklungen in der strukturierten Unternehmensfinanzierung – so viel sei verraten: komplex wird kompliziert.

    Co-Gastgeber Björn Hofmann von Herter&Co erklärt, welche Branchen im Moment Schwierigkeiten haben, welche Rolle Factoring und Leasing im gegebenen Marktumfeld spielen können oder ob Debt Fonds jetzt ihre Nische in der klassischen Unternehmensfinanzierung entdecken.

    Außerdem geht es zum Beispiel um diese Fragen:
    • Welchen Anteil haben Restrukturierungen aktuell im Finanzierungsmarkt?
    • Hat das Hausbankkonzept ausgedient?
    • Woran erkennt man, wer am längeren Hebel sitzt – Unternehmen oder Finanzierer?

    • 38 min
    LBO-Markt Q1 2024 – braucht der Markt Alleskönner?

    LBO-Markt Q1 2024 – braucht der Markt Alleskönner?

    LBO-Markt Q1 2024 – braucht der Markt Alleskönner? Darüber haben LBO-Finanzierer Oliver Wolter und Finanzierungsberater Thorsten Weber in dieser Episode diskutiert.

    Die Leitfragen:

    1. Warum ist Gesamteuropa in Q1 so stark und Deutschland so schwach gelaufen?
    2. Wie prägen Repricings den Markt?
    3. Warum werden Unitranches durch Bankenfinanzierungen abgelöst?
    4. Woran erkennt man schon früh, ob Banken oder Debt Funds zum Zuge kommen werden?
    5. Ist es ein Wettbewerbsvorteil, sowohl Unitranches als auch Bankkredit anbieten zu können?
    6. Haben einzelne Finanzinvestoren Präferenzen für Banken oder Debt Funds?
    7. Wird aus dem aktuell lebendigen Markttreiben ein starkes Q2?

    • 33 min
    SPOTLIGHT #28: M.M. Warburg stärkt Corporate Banking & Finance

    SPOTLIGHT #28: M.M. Warburg stärkt Corporate Banking & Finance

    M.M. Warburg & Co will sich im Unternehmenskundengeschäft stärker aufstellen und legt die Bereiche Corporate Banking sowie Corporate Finance zusammen. Leiter der neuen Einheit ist Marcel Straßburg. Seit Februar ist er an Bord – in diesem Spotlight spricht er über seine neue Aufgabe und die Ziele, die er verfolgt.

    • 8 min

Top Podcasts In Business

10-Minute Contrarian
VP
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
Founders
David Senra
AFGHAN NEWSWIRE - THE VOICE OF THE FREE AFGHANISTAN
Katrina Khan
HBR IdeaCast
Harvard Business Review
Потом доделаю
WEEEK (@potomdodelau)

You Might Also Like

Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Nele Dohmen
Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins
manager magazin
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer