54 episodes

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

Wissenschaft im Brennpunkt Dlf Wissen

    • Science

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

    Epigenetik - Verjüngung auf Rezept

    Epigenetik - Verjüngung auf Rezept

    Ewig leben? Das will kaum jemand – aber bis ins hohe Alter jung bleiben. Ein Start-up hat mit drei Milliarden Dollar Kapital führende Köpfe der Anti-Aging-Forschung angeworben. Das Ziel: erste Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

    • 27 min
    Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier

    Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier

    Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was damals genau passiert ist. (Eine Wiederholung vom 1. Januar 2021) Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

    • 27 min
    Spionage von oben - Ballonfahrt heute

    Spionage von oben - Ballonfahrt heute

    Moderne Höhenballons sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch präzisere Daten. Vor allem eine Neuerfindung weckt das Interesse der Geheimdienste. War der im Juni 2023 über den USA entdeckte Spionageballon damit ausgestattet? (Wdh. vom 23.08.2023) Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

    • 31 min
    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

    • 25 min
    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 28 min
    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 26 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Overheard at National Geographic
National Geographic
КритМышь
Александр Головин
BBC Inside Science
BBC Radio 4
Newочём
Newочём
Пульверизатор науки
Лайфхакер

You Might Also Like

Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Das Wissen | SWR
SWR

More by Deutschlandfunk

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Coronavirus – Alltag einer Pandemie
Deutschlandfunk
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Podcast - Formate des Politischen
Deutschlandfunk
Radfunk
Deutschlandfunk
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Deutschlandfunk