99 episodes

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Science

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

    Start vor 50 Jahren - Saljut Drei, die Raumstation mit dem Gewehr

    Start vor 50 Jahren - Saljut Drei, die Raumstation mit dem Gewehr

    Nach dem verlorenen Wettlauf zum Mond in den 60er-Jahren spezialisierte sich die damalige Sowjetunion auf Raumstationen in der Erdumlaufbahn. Auf den Saljut-Stationen sammelte man Erfahrung, von der bis heute die ISS profitiert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Große Unterschiede - Eine Stunde Sonnenauf- und -untergang

    Große Unterschiede - Eine Stunde Sonnenauf- und -untergang

    In vielen Kalendern steht, dass die Sonne morgen um 05:05 Uhr auf und um 21:44 Uhr untergeht. Diese Daten beziehen sich auf den „zentralen“ Ort Kassel. Je nach Standort weichen die Zeiten um rund eine halbe Stunde ab. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    EM-Gegner - Die Schweiz, Europas Mondstürmer

    EM-Gegner - Die Schweiz, Europas Mondstürmer

    Noch bevor die Apollo-11-Astronauten die US-Flagge in den Mondstaub rammten, hatten sie eine Art Schweizer Flagge aufgestellt: ein Sonnensegel der Universität Bern. Das Land weiß also, wie man mit einem Steilpass bis zum Mond stürmt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Gefahr aus dem All - Raumstation-Schrott schlägt in Wohnhaus ein

    Gefahr aus dem All - Raumstation-Schrott schlägt in Wohnhaus ein

    Am 8. März durchschlägt ein etwa faustgroßes Stück Metall das Dach eines Hauses in Florida und bleibt in einer Zwischendecke stecken. Es handelt sich um den Überrest einer alten ISS-Batterie, die die NASA über Bord hatte werfen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Orions Schulter - Beteigeuze, die Supernova am Tageshimmel

    Orions Schulter - Beteigeuze, die Supernova am Tageshimmel

    Wenn die Sonne jetzt hoch am Himmel steht, befindet sich Beteigeuze, die linke Schulter Orions, etwa eine Handspanne unter ihr. Am blauen Himmel ist der Stern natürlich nicht zu sehen – es sei denn, er ist gerade als Supernova explodiert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Gekippte Erdachse - Sommeranfang mit höchster Sonne und längstem Tag

    Gekippte Erdachse - Sommeranfang mit höchster Sonne und längstem Tag

    Um 22.51 Uhr erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel der Erde. Zum astronomischen Sommeranfang erleben wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Zum Wechsel der Jahreszeiten kommt es, weil die Erdachse schräg steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min

Top Podcasts In Science

New Books in Sociology
New Books Network
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
Cutting Carbon
GE Vernova
Психология сексуальности с Vera Filatova
filatova
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam

You Might Also Like

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Forschung aktuell
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Coronavirus – Alltag einer Pandemie
Deutschlandfunk
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Podcast - Formate des Politischen
Deutschlandfunk
Radfunk
Deutschlandfunk
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Deutschlandfunk