85 episodes

Sexuelle Vorlieben, psychische Probleme, Gewalterfahrungen - Claudia Kamieth spricht über die Themen, die wir sonst oft verschweigen.

Tabulos Claudia Kamieth | Fritz (rbb)

    • Society & Culture

Sexuelle Vorlieben, psychische Probleme, Gewalterfahrungen - Claudia Kamieth spricht über die Themen, die wir sonst oft verschweigen.

    Kindesmisshandlung – Jonas hat seine Eltern verklagt

    Kindesmisshandlung – Jonas hat seine Eltern verklagt

    Jonas ist acht Jahre alt, als seine alkoholkranke Mutter anfängt, ihn seelisch und körperlich zu misshandeln. Teilweise wird er 18 Stunden lang bei völliger Dunkelheit in seinem Zimmer eingesperrt. Zwölf Stunden lang darf er nichts trinken und nur mit Erlaubnis zur Toilette gehen. Wenn er eine Regel bricht, muss er im Stehen in der Küche essen. Sein Vater schaut tatenlos zu.
     
    Als Kind versteht Jonas den Unterschied zwischen einer strengen Erziehung und Misshandlung noch nicht. Er nässt sich ein und wird in der Schule gemobbt. Mit zehn äußert Jonas in der Schule einen Suizidwunsch – ein Hilfeschrei, der gehört wird. Jonas wird aus der Familie genommen. Trotzdem will er noch lange Kontakt zu seinen Eltern; er will geliebt werden. Doch als er nicht zur Beerdigung seines Opas eingeladen wird, entscheidet er sich zu einem drastischen Schritt: Er zeigt seine Eltern an. Heute setzt Jonas sich aktiv gegen Kindesmisshandlung ein, zum Beispiel beim Careleaver e.V.
     
    Wie ist das Verhältnis zwischen Jonas und seinen Eltern heute? Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen von früher auf Jonas' Alltag heute? Und wie blickt Jonas in die Zukunft?
     
    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
     
     
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
     
     
    Hier könnt ihr die Dokumentation sehen, die der WDR über Jonas gemacht hat: Menschen hautnah: Jonas verklagt seine Eltern: Das Böse soll nicht siegen (ardmediathek.de)
     
     
    Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "Die Frage” von den Kolleg:innen von PULS: Die Frage · Podcast in der ARD Audiothek
     
     
    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Victoria Schloder, Franziska Schmalbach
    Fritz-Hilfe: Ihr seid nicht allein!
    Das Leben ist nicht immer nur Ponyhof. Manchmal kann es einen echt mies erwischen. Auch einige von uns kennen das zu gut. Die wichtigsten Adressen für miese Situationen gibt's hier!

    • 1 hr 1 min
    Porno-Karriere – Lou über Manipulation, Hardcore-Drehs und Selbstbestimmung

    Porno-Karriere – Lou über Manipulation, Hardcore-Drehs und Selbstbestimmung

    An ihrem 18. Geburtstag startet Lou Nesbit ihre Porno-Karriere und meldet sich in einem Cam-Portal an. In ihrem Kinderzimmer schauen ihr Männer über die Web-Cam bei der Selbstbefriedigung zu und bezahlen viel Geld dafür. Ihrem geringen Selbstwertgefühl gibt das zu Beginn einen enormen Push.
    Kurz danach wird Lou von einem Produzenten zu einem Exklusivvertrag gedrängt. Sie dreht ihre ersten Hardcore-Pornos. Auf ihre Grenzen achtet dabei niemand, auch sie selbst nicht. Obwohl sich Lou aus dem Vertrag befreit und eigene Porno-Projekte startet, verfolgen sie manche Entscheidungen lange. Lou rutscht in eine Depression ab. Erst in einer Therapie erkennt sie, dass ihr viele Dinge im Porno-Business gefallen haben. Sie entdeckt ihre eigene Sexualität wieder und findet einen selbstbestimmten Weg zurück in ihre Porno-Karriere.
    Wie laufen Porno-Drehs ab? Welche Erfahrungen haben zu ihrem Zusammenbruch geführt? Und wie hat Lou es geschafft, einen selbstbestimmten Weg zurück in die Porno-Industrie gefunden?
    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
     
    Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "Eine Stunde Liebe" von Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova · Podcast in der ARD Audiothek
     
    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Raya Petke, Franziska Schmalbach

    • 1 hr
    Burnout durch Social Media – Johnny war abhängig von Likes und Reichweite

    Burnout durch Social Media – Johnny war abhängig von Likes und Reichweite

    Vor vier Jahren fängt Johnny als @dieserjohnny an Comedy-Videos auf TikTok hochzuladen. Lockdown-Langweile, aber auch ein mangelnder Selbstwert treiben ihn an. Nach zwei Jahren hat er innerhalb kürzester Zeit großen Erfolg. Trotz wachsender Bekanntheit beginnt für Johnny eine Abwärtsspirale: Er will immer mehr Reichweite, mehr Likes und vor allem mehr Aufmerksamkeit.
    Bald ist seine Stimmung abhängig vom Erfolg seiner Reels. Er arbeitet 16 Stunden am Tag, beschäftigt sich fast ausschließlich mit dem Algorithmus und Content-Optimierung und zieht sich von seinen Freunden zurück. Johnny rutscht in eine Depression, bekommt Angstzustände und Panikattacken. Als Johnny nicht mehr kann, zieht er die Notbremse und setzt sich nach Sri Lanka ab. Ohne Handy und allein mit seinen Gedanken. Als Johnny zurückkommt, beschließt er eine Therapie zu machen und beschäftigt sich damit, was der Grund für sein Burnout ist.
    Wie hat Johnny seine Sucht nach Aufmerksamkeit besiegt? Welche Strategien helfen ihm mit der Erschöpfungsdepression umzugehen und wie geht ein gesunder Umgang mit Social Media?
    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
     
    Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "Diagnose: Unangepasst - Der Albtraum Tripperburg" von den Kolleg:innen vom mdr: https://1.ard.de/diagnose-unangepasst?sn
    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Victoria Schloder, Franziska Schmalbach

    • 53 min
    Entführung – Manjuh wurde von ihrer Mutter gekidnappt

    Entführung – Manjuh wurde von ihrer Mutter gekidnappt

    Manjuhs Kindheit ist von den depressiven Episoden ihrer alleinerziehenden Mutter geprägt. Zeitweisen ziehen sie und ihre vier jüngeren Geschwister sich selbst groß. Immer wieder wird das Jugendamt auf die Familie aufmerksam. Als die Lage eng wird, beschließt Manjuhs Mutter nach England auszuwandern - ohne Plan und ohne Geld. Als ein Gericht die Kinder aus der Familie nehmen will, flieht Manjuhs Mutter mit den Kindern. Ein Überlebenskampf im Untergrund mit ständig wechselnden Identitäten beginnt.

    Manjuh und ihre Geschwister werden europaweit gesucht. Sie übernachten im Wald, in besetzten Häusern oder bei Verschwörungstheoretikern. Manjuhs Mutter überzeugt immer wieder Menschen, ihr bei der Entführung zu helfen. Bis bei einer Kontrolle die gefälschten Pässe auffallen. Wie hat Manjuh ihre Kindheit erlebt? Welche Spuren hat die Flucht und Entführung bei ihr hinterlassen? Und welches Verhältnis haben sie und ihre Geschwister heute zu ihrer Mutter?

    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de

    Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “Fühl ich” von DASDING vom SWR: Fühl ich - mit Lina Larissa Strahl · Podcast in der ARD Audiothek

    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Nicole Staerke, Franziska Schmalbach

    • 1 hr 4 min
    Sexpartys – Maria bricht mit ihrer religiösen Erziehung

    Sexpartys – Maria bricht mit ihrer religiösen Erziehung

    Obwohl Maria streng religiös erzogen wurde, entdeckt sie mit Mitte 20 ihre Sexualität und probiert sich seitdem auf sexpositiven Partys aus. Marias Eltern gehören einer christlichen Freikirche an. Vor allem beim Thema Aufklärung und Sexualität herrscht in ihrer Jugend Schweigen. Nach einer toxischen On-Off-Beziehung beschließt Maria enthaltsam zu leben.
     
    Fünf Jahre lang lebt Maria ohne Körperkontakt zu anderen Menschen. Doch während einer Therapie entdeckt sie den Drang sich sexuell auszuprobieren. Ein halbes Jahr später geht Maria auf ihre erste sexpositive Party. Hungrig nach Erfahrungen probiert Maria alles aus: Dreier, Kinky, Luxuspartys, sexpositive Techno-Clubs, Sex mit vielen Menschen gleichzeitig. Dabei macht sie gute und schlechte Erfahrungen.
    Wie hat sich Maria von ihrer strengen Erziehung emanzipiert? Wie erlebt Maria ihre erste Sexparty und wie funktioniert die sexpositive Partyszene in Berlin?
     
    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
     
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
     
    Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “Im Namen der Hose” von PULS, die auch eine Folge zu Sexpartys gemacht haben: Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS · Sexparty XXL: Wir waren zum ersten Mal dabei! · Podcast in der ARD Audiothek
     
    Maria war Protagonistin in der Doku-Reihe “F*CK BERLIN” vom rbb, die Serie rund um die sexpositive Szene der Hauptstadt könnt ihr hier in der ARD-Mediathek anschauen: https://1.ard.de/Fck-Berlin_P
     
    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Victoria Schloder, Franziska Schmalbach

    • 1 hr 5 min
    Mobbing – Marvin wurde in der Schule gedemütigt und ausgegrenzt

    Mobbing – Marvin wurde in der Schule gedemütigt und ausgegrenzt

    Marvin ist auf seiner Schule das einzige Schwarze Kind. Schnell ist sein Spitzname das N-Wort und er wird von anderen Schülern und Schülerinnen ausgegrenzt. Heute weiß Marvin, das war rassistisch motiviertes Mobbing. Damals sehnt er sich einfach nach Zugehörigkeit und Freundschaft. Als er sich einer Lehrerin anvertraut, glaubt die den Tätern.

    Marvin entwickelt eine Essstörung und hat depressive Episoden. Als es nicht mehr geht, wendet er sich an seine Mutter und die handelt sofort. Marvin besucht eine Therapeutin, wechselt die Schule und gewinnt durch sein Basketball-Team mehr Selbstvertrauen.

    Heute ist marvintsp nicht nur erfolgreicher TikToker, sondern auch Anti-Mobbingtrainer. Er weiß: Mobbing kann jeden Menschen treffen. Welche Auswirkung hatte das Mobbing auf Marvins Schulzeit? Was hat ihm geholfen, um aus dieser Situation herauszukommen? Und welche Tipps hat Marvin heute für Menschen, die auch gemobbt werden?
     
     
    Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)

     
     
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de

     
     
    Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp "Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte” von DASDING (SWR) in Kooperation mit Fritz (rbb): https://1.ard.de/olrlinktree

     
     
    Moderation: Claudia Kamieth
    Redaktion: Katharina Pencz, Franziska Schmalbach

    • 51 min

Top Podcasts In Society & Culture

Горящая изба
Burning Hut
Женщины и всё
Горящая изба
"Butter bei die Fische"
Klarschiff
Мифы
Терменвокс
Private Parts
Spirit Studios
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion

You Might Also Like

Tabubruch von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Deep Doku
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Die Frage
funk - von ARD und ZDF
1LIVE Intimbereich
1LIVE
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher
In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid
Podimo

More by rbb

Elterntelefonate
radioeins (rbb)
Weltbewegend – Frauen und Macht
Rundfunk Berlin-Brandenburg
100 % Berlin
rbb 88.8 (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)
Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Das Haus des Rundfunks
Rundfunk Berlin-Brandenburg