28 episodes

In diesem Podcast geben wir den AutorInnen des Buches Lehrkräftebildung von morgen Raum ihre Beiträge vorzustellen und unterhalten uns dann über diese. Schwerpunkt des Buches sind Möglichkeiten zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Hier bekommt man also spannende und innovative Lehrkonzepte für die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und ihren Didaktiken vorgestellt! Das Buchprojekt wurde von der Joachim Herz Stiftung unterstützt.

Weitere spannende Beiträge gibt es auch im Buch Lehrkräftebildung neu gedacht.

Lehrkräftebildung von morgen Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich

    • Education

In diesem Podcast geben wir den AutorInnen des Buches Lehrkräftebildung von morgen Raum ihre Beiträge vorzustellen und unterhalten uns dann über diese. Schwerpunkt des Buches sind Möglichkeiten zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Hier bekommt man also spannende und innovative Lehrkonzepte für die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und ihren Didaktiken vorgestellt! Das Buchprojekt wurde von der Joachim Herz Stiftung unterstützt.

Weitere spannende Beiträge gibt es auch im Buch Lehrkräftebildung neu gedacht.

    Episode 28 - Bildung neu denken in Krisenzeiten

    Episode 28 - Bildung neu denken in Krisenzeiten

    In dieser Folge stellt Silja Graupe – Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung – ihren Beitrag "Bildung neu denken in Krisenzeiten – Transformatives Lernen und 4FutureLabs an Schulen" vor.

    • 34 min
    Episode 27 - Play for Future

    Episode 27 - Play for Future

    In dieser Folge stellt Wanda Möller von der Freien Universität Berlin ihren Beitrag "(Transformative and Serious) Play for Future – Chancen der LEGO-SERIOUS-PLAY-Methode zur Anregung transformativer Bildungsprozesse" vor. Mehr zum Projekt "(Transformative and Serious®) Play for Future" findet man hier. 

    • 19 min
    Folge 26 - Unterrichten in der Klimakrise

    Folge 26 - Unterrichten in der Klimakrise

    In dieser Folge stellt Johanna Kranz vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ihren Beitrag "Beitrag Unterrichten in der Klimakrise - Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen" vor. Die angesprochene Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung hin zu einer wertebasierten Transformation von Individuen und Gesellschaft, z. B. hier: 
    Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
    Der angesprochene Bildungsansatz "FREI-DAY" zur Entwicklung von Handlungskompetenzen junger Menschen: FREI-DAY an Schulen
     
    Weiterführende Literatur: 
    The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic Review
    Climate Change Education Challenges from Two Different Perspectives of Change Agents: Perceptions of School Students and Pre-Service Teachers
     
     

    • 15 min
    Folge 25 – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern

    Folge 25 – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern

    In dieser Folge stellt Richard Sannert vom IPN das Kapitel "Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - Empfehlungen und Praxisbeispiele für fachdidaktische Lernangebote in der Lehrkräftebildung" vor. Richard bei ResearchGateRichard bei LinkedIn

    • 12 min
    Folge 24 - Fake News und Desinformationen etwas entgegensetzen

    Folge 24 - Fake News und Desinformationen etwas entgegensetzen

    In dieser Folge stellen Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky und Claudia Haagen-Schützenhöfer ihren Beitrag Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking vor. Weiterführende Literatur:
    Debunking Climate Myths Is Easy – Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards InformationInoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation

    • 24 min
    Folge 23 - Vertrauen in die Wissenschaft

    Folge 23 - Vertrauen in die Wissenschaft

    In dieser Folge stellt Friedericke Hendriks ihren Beitrag Kompetent mit Wissenschaft im Alltag interagieren können vor. Links zu in der Folge erwähnten Publikationen und Inhalten:Digital Inquiry Group (ehemals Stanford Hostory Education Group, Sam Wineburg) – hier ist das Civic Online Reasoning Curriculum sehr empfehlenswert, es lohnt sich ein Blick auf das bereitgestellte (digitale) Arbeitsmaterial!  https://cor.inquirygroup.org
     
    Model-Evidence-Link (MEL) Diagramme, ein Didaktisches Tool zur Bewertung von naturwissenschaftlicher Evidenz im Kontext ihrer Erklärkraft für wissenschaftliche Modelle. Publikation: Rinehart, R. W., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2014). A scaffolding suite to support evidence-based modeling and argumentation. Science Scope, 38(4), 70–77.
     
    Doug Lombardi (University of Maryland) venetzt diese beiden Konzepte im Kontext „Klimawandel“: https://serc.carleton.edu/mel/index.html
     
    Zur Behandlung wissenschaftlicher Unsicherheit im Unterricht hat Carola Garrecht am Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaft und Mathematik ein spannendes Lernangebot konzipiert: 
    C. Garrecht & F. Sievers (2022). Leben im Treibhaus: Eine ungewisse Zukunft? Ursachen von Ungewissheit im Kontext Klimawandel. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/gesellschaft-nachhaltigkeit/leben-im-treibhaus-eine-ungewisse-zukunft-13193
     
    Arbeiten von Anette Marohn, u.a. [FH1] 
    Kralisch, C. & Marohn, A. (2022): Wissenschaft contra Fake News – Kontroversen prüfen mithilfe von Wissenschaftskriterien. MNU-Journal (3) 75, 246-251.
    Van den Boom, M. & Marohn, A. (2022): Falschen Argumenten auf der Spur – the teaching concept feil, Chemkon, 29, 218-221. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ckon.202100093

    • 23 min

Top Podcasts In Education

Apprendre l'anglais avec l'actu
Choses à Savoir
📚 Apprendre l'Anglais | Réviser pour le Bac, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL 🎧
Cours d'Anglais | Révisions Lycée, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL
Here's Where It Gets Interesting
Sharon McMahon
Real English Conversations Podcast - Learn to Speak & Understand Real English with Confidence!
Real English Conversations: Amy Whitney & Curtis Davies - English Podcast
محفوف
Mohammad AlZayed
Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen
DW