1 hr 10 min

Colloquium Fundamentale SS 2015 - Licht ins Dunkel bringen: Sichtweisen aus Architektur und Kunst Spektrum des Lichts

    • Courses

Licht ins Dunkel bringen – Sichtweisen aus Architektur und Kunst

Prof. Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der Hochschule Wismar sowie Geschäftsführer des Lichtplanungsbüros L – PLAN LICHTPLANUNG in Berlin sowie Dr. Andreas Beitin, Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst in Karlsruhe, sprachen in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ über die Rolle von Licht in Architektur und Kunst. Während Prof. Michael F. Rohde anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht, welchen Einfluss die Lichtgestaltung in der Architektur hat, gibt Dr. Andreas Beitin einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung von Licht in der Kunst.

Die Veranstaltung fand am 11.06.2015 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt.

Weiter Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

Licht ins Dunkel bringen – Sichtweisen aus Architektur und Kunst

Prof. Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der Hochschule Wismar sowie Geschäftsführer des Lichtplanungsbüros L – PLAN LICHTPLANUNG in Berlin sowie Dr. Andreas Beitin, Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst in Karlsruhe, sprachen in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ über die Rolle von Licht in Architektur und Kunst. Während Prof. Michael F. Rohde anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht, welchen Einfluss die Lichtgestaltung in der Architektur hat, gibt Dr. Andreas Beitin einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung von Licht in der Kunst.

Die Veranstaltung fand am 11.06.2015 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt.

Weiter Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

1 hr 10 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)