34 episodes

"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte.

Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.

Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.

geister - Der Philosophie-Podcast Christian Eichler

    • Society & Culture

"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte.

Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.

Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.

    #26 - Kindheit

    #26 - Kindheit

    Wenn ihr das gerade lest, dann seid ihr entweder Kinder oder ihr wart einmal Kinder. Denn ohne die Kindheit können wir das Erwachsensein nicht denken. Aber, dass wir ein Leben vor allem in diese beiden Phasen einteilen, woher kommt das eigentlich? Und wieso hat die Philosophie sich über die letzten zweieinhalb Jahrtausende eigentlich kaum mit Kindern beschäftigt? Darüber spreche ich mit Gottfried Schweiger, der letztes Jahr zusammen mit Johannes Drerup bei Suhrkamp das Buch "Philosophie der Kindheit" veröffentlicht hat.

    Gottfried Schweiger ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

    • 1 hr 8 min
    #25 - Was ist Hermeneutik?

    #25 - Was ist Hermeneutik?

    Die Hermeneutik ist ein Teilgebiet der Philosophie, von dem einerseits sicher viele schon gehört haben, das andererseits aber auch ziemlich aus der Mode gekommen ist. Vom hermeneutischen Zirkel oder von Hans-Georg Gadamer liest man heute nicht mehr so oft. Das ist schade, denn die Hermeneutik ist noch nicht auserzählt, findet Georg W. Bertram, der in diesem Jahr das Buch "Die Freiheit des Verstehens" veröffentlicht hat, in dem er die Hermeneutik mit der Kritischen Theorie verbindet, zwei Denkrichtungen, die sich eigentlich feindlich gegenüberstanden. Wie die verbunden werden können und was Hermeneutik überhaupt ist, besprechen wir in dieser Folge.

    Georg W. Bertram ist Professor für theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin.

    • 1 hr
    #24 - Alltägliche Fehlschlüsse

    #24 - Alltägliche Fehlschlüsse

    Stellt euch vor, ihr habt euren Schlüssel verloren und findet ihn nicht bei euch zu Hause. Dann ist die Schlussfolgerung ja klar: Er muss irgendwo anders sein. Nein, sagt Peter Gritzmann, das folgt daraus nicht. In seinem neuen Buch "Plausibel, logisch, falsch - Auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes" listet er viele alltägliche Situationen auf, in denen wir uns gerne irren und versucht zu erklären, wieso das so ist. In dieser Folge sprechen wir über einige von ihnen. Peter Gritzmann ist Professor für Mathematik an der Technischen Universität München.

    Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.

    Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.

    Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!

    Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.

    Mich auch: Instagram, Twitter

    Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.

    Vielen Dank und bis nächste Woche!

    Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!

    Alexander Steinkampf

    Reiner Beyer-Meklenburg

    Sören Hinze

    Pascal Ehrlich

    Samuel Engel

    • 49 min
    Special: Hyperpolitik (Teaser)

    Special: Hyperpolitik (Teaser)

    Wieso ist heute alles politisch, aber verpufft auch sofort wieder?

    Der Philosoph und Historiker Anton Jäger hat dafür einen Begriff erfunden, Hyperpolitik. Denn nach der Massenpolitik mit den großen Gewerkschaftskämpfen und Arbeiterbewegungen sei alles in der Postpolitik der 90er zum Erliegen gekommen.

    Als dann die Wirtschaftskrise kam, ging auf einmal die Antipolitik (Trump, Brexit, etc.) los und als Reaktion darauf dann das, was wir heute haben: “Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen”.

    So heißt Anton Jägers Buch zum Thema, das Jens und ich in dieser Folge knapp zwei Stunden lang besprechen (und nach dessen Lektüre ich in eine Gewerkschaft eingetreten bin 😅✊(obwohl wir es beide in einigen Teilen nicht ganz so überzeugend finden!)).

    • 7 min
    #23 - Semantische Krisen

    #23 - Semantische Krisen

    Wenn jemand sagt "Aber die Freiheit!", halten wir ihn dann für neoliberal? Halten wir die "Und was ist mit der Liebe?"-Fragerin für hoffnungslos romantisch? Was sagen uns Begriffe wie Sicherheit und Nachhaltigkeit noch in politischen Diskussionen - und wie können wir sie wieder stark machen?

    Darüber spreche ich mit Jan-Philipp Kruse, der darüber das Buch "Semantische Krisen - Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme" geschrieben hat. Darin geht er auf Kant und Habermas zurück um zu verstehen, wie sich unsere Begriffe so abgenutzt haben.

    Jan-Philipp Kruse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg in der Forschungsgruppe "Ethik in der Informationstechnologie".

    • 1 hr 2 min
    #22 - Wie arbeitet der Ethikrat?

    #22 - Wie arbeitet der Ethikrat?

    Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Verflechtung von Politik und Philosophie gesprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge mal dem Ethikrat, einem Gremium, das die Politik ja ganz direkt berät. Ich spreche mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl, die Sprecherin der Arbeitsgruppe Klimaethik im Ethikrat ist.

    Denn diese hat vor kurzem eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit erarbeitet. Für mich hatte dieses Gespräch einige überraschende Erkenntnisse, was zum Beispiel die Zusammensetzung des Ethikrats und die Erstellung seiner Stellungnahmen angeht. Mir kommt die Kapitalismuskritik im aktuellen Statement zum Beispiel viel zu kurz. Das diskutieren wir in dieser Folge.

    Kerstin Schlögl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg.

    • 1 hr 5 min

Top Podcasts In Society & Culture

Ortamlarda Satılacak Bilgi
Podcast BPT
Oldu mu?
Cansu Dengey ve Rayka Kumru
Felsefenin İzinde
Podbee Media
Hikayeden Adamlar
Podcast BPT
Fularsız Entellik
Podbee Media
Bu Mu Yani?
BMY Medya

You Might Also Like

Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Philosophie to go
Jona & Micha Drewes
Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Dissens
Lukas Ondreka
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5