212 episodes

glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.

glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.

glaubendenken glaubendenken

    • Religion & Spirituality

glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.

glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.

    Zerstört die Mission die Kultur? - Gedanken zu Kulturwandel und Kulturerneuerung

    Zerstört die Mission die Kultur? - Gedanken zu Kulturwandel und Kulturerneuerung

    Gelegentlich wird der Vorwurf erhoben, die christliche Mission habe primär kulturzerstörend gewirkt. In diesem Vortrag geht Roland Werner dieser Frage nach und entwickelt anhand von sieben Thesen eine differenzierte Sicht auf ein schwieriges und zugleich wichtiges Thema.
    Er warnt vor häufig gemachten pauschalen Aussagen und gibt Hilfestellung für ein angemessenes theoretisches und theologisches Durchdenken von Begriffen wie kulturellem Austausch und Kulturwandel. Zugleich weist er auf ein Modell von Mission hin, das kultursensibel wirkt und zu einer Erneuerung und Stärkung der Identität von Sprach- und Kulturgemeinschaften beiträgt.


    Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

    • 54 min
    Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? - 3 philosophische Grundfragen

    Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? - 3 philosophische Grundfragen

    Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?
    Die drei philosophischen Grundfragen erklärt.

    Ein Vortrag auf der begründet glauben Konferenz 2023
    Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

    Begründet glauben ist eine Plattform um dasThemenfeld zwischen Wissenschaften, Weltanschauungen und dem christlichen Glauben.
    Veranstalter der Konferenz ist das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, Marburg).

    Weitere Infos:
    www.begruendet-glauben.org
    www.iguw.de

    Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken verwenden dürfen.

    • 33 min
    Perpetua und Felicitas - Zwei unfassbar mutige frühchristliche Märtyrerinnen

    Perpetua und Felicitas - Zwei unfassbar mutige frühchristliche Märtyrerinnen

    Perpetua und Felicitas - Zwei unfassbar mutige frühchristliche Märtyrerinnen

    Zwei junge Frauen besiegelten am 7. März 203 n.Chr. im Amphitheater der nordafrikanischen Stadt Karthago ihren Glauben an Jesus mit dem Märtyrertod, als Teil der Feierlichkeiten zum Geburtstag des jüngsten Sohns des Kaisers Septimus Severus. Mit Perpetua und Felicitas gingen noch weitere Taufanwärter in den Tod.
    Der Hergang ihres Martyriums wurde in der „PassioSanctarum Perpetuae et Felicitatis“ (Das Leiden der heiligen Perpetua und Felicitas) festgehalten, einem der ältesten christlichen Werke in lateinischer Sprache. Den größten Teil hat Perpetua selbst in der Untersuchungshaft und im Kerker verfasst. Nicht lange nach ihrem Tod wurde der Bericht ergänzt und herausgegeben.
    Der Bericht der „Passio“ ist für heutige Gemüter mehr als starker Tobak. Doch für die frühen Christen gehörte das Martyrium zentral zu ihrer Erfahrungswelt. Wenn es auch nicht ständig und überall im römischen Reich Christenverfolgung gab, konnte es jedoch leicht vor Ort zu
    Pogromen kommen, zumal die Gemeinden keinen geschützten Rechtsstatus hatten. Die schwelende Abneigung gegen das Christentum mit seiner Ablehnung der traditionellen Götter und seinem hohen ethischen Anspruch konnte von den Einflussreichen und Mächtigen leicht aktiviert werden.

    Für uns Heutige ist ein Blick in die ganz andere Welt der frühchristlichen „Bekenner“, wie sie auch genannt wurden, ein herausfordernder Gegenentwurf für unsere Vorstellung von gelingendem Leben.


    Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

    • 38 min
    Die große Scheidung: C.S. Lewis und die Hölle

    Die große Scheidung: C.S. Lewis und die Hölle

    "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis.
    Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? Dieser Vortrag bietet nicht nur eine Einführung in Lewis' Meisterwerk, sondern analysiert darüber hinaus Gründe, warum unser modernes Bewusstsein Probleme mit der Hölle hat. Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen.

    Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.


    Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der BamlerGehret Stiftung ermöglicht:
    https://www.bg-stiftung.org

    Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": ... C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen
    https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott
    Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen:
    https://www.fontis-shop.de/products/d...

    • 1 hr 24 min
    Sehnsucht nach dem Himmel? C.S. Lewis und die Erfahrung der Freude

    Sehnsucht nach dem Himmel? C.S. Lewis und die Erfahrung der Freude

    Es ist still geworden um den Himmel selbst unter Christen - so still, dass man sich fragen kann, wer denn heute überhaupt noch an den Himmel glaubt. Um zu erkennen, dass es in uns Menschen dennoch eine Sehnsucht nach dem Himmel gibt, kann der Blick auf eine Erfahrung helfen, von der C. S. Lewis in seiner Autobiografie "Überrascht von Freude" berichtet (aber auch an vielen anderen Stellen in seinen Werken). Er nannte sie Joy (Freude) und meint damit eine wiederkehrende Erfahrung von tiefer Sinnhaftigkeit, die im Gewand eines unstillbaren Verlangens daherkommt, das zugleich als begehrenswerter empfunden wird als jede denkbare irdische Erfüllung. Diese Erfahrung spielte auf Lewis' Weg vom Atheismus zum Glauben an Gott eine wichtige Rolle, erst später als Christ erkannte er jedoch in ihr eine Sehnsucht nach dem Himmel: Er verstand, dass es in ihm, der ja noch gar nicht an Gott geglaubt hatte, immer schon etwas gegeben hatte, das sich nach einer vollkommenen, himmlischen Gemeinschaft mit einem Gott sehnt, der in sich selbst Beziehung (d.h. Liebe) ist. 

    Dr. Norbert Feinendegen ist Theologe, Philosoph und ein international anerkannter C. S. Lewis-Fachmann. Er promovierte 2007 an der Universität Bonn in Katholischer Theologie mit der Arbeit „Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne“. Er ist Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften von C. S. Lewis und Mitglied im Steering Committee des C. S. Lewis Correspondence Projects, das sich bemüht, alle heute bekannten Briefe von C. S. Lewis öffentlich zugänglich zu machen https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/ink.2023.0194?journalCode=ink.Er ist freier Autor und Referent in der Erwachsenenbildung und Managing Editor des Journal of Inklings Studies https://www.euppublishing.com/loi/ink. 

    • 51 min
    Überrascht von Gott - Ein Gespräch über C. S. Lewis

    Überrascht von Gott - Ein Gespräch über C. S. Lewis

    C.S. Lewis ist einer der herausragenden christlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften sind von bleibender Bedeutung. Im Interview mit dem Lewis-Experten Dr. Norbert Feinendegen versucht Dr. Fabian Grassl, dem Phänomen des großen Denkers auf die Spur zu kommen.

    Das Gespräch wurde in Zusammenarbeit mit der Bamler-Gehret Stiftung (Home - Bamler-Gehret-Stiftung (bg-stiftung.org)) ermöglicht. https://www.bg-stiftung.org

    Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen
    https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott

    Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen: Durchblicke – C. S. Lewis
    https://www.fontis-shop.de/products/durchblicke

    Kapitel
    00:00 Start
    01:12 Zum persönlichen Hintergrund von Dr. Norbert Feinendegen
    04:01 Lewis als Gesprächspartner für die großen Themen der Menschheit
    06:34 Lewis als Kommunikator: Ein Grund für seinen bleibenden Erfolg
    12:31 Zur Biographie „Überrascht von Gott“
    18:17 Gott als "großer Hedonist": Der Quell wahrer Freude
    21:12 Warum Lewis in Bezug auf die Sehnsucht oft missverstanden wird
    25:21 Warum Lewis’ Bekehrung keine rein intellektuelle war
    27:26 Welche Rolle spielte Fantasy in der Bekehrung von Lewis?
    29:24 Zum Tod der Mutter
    32:21 Gott als „großer Einmischer“
    35:07 Religiöser Leistungsdruck
    37:48 Das Problem des Übels und Lewis’ Erfahrungen im 1. Weltkrieg
    41:43 Lewis’ Weg vom Atheismus zum Pantheismus
    50:25 Lewis’ Weg vom Pantheismus zum Theismus
    52:39 Irdisches und Metaphysisches „Nach-Hause-Kommen“
    50:07 Zum Bekehrungsdatum von Lewis
    01:01:41 Vom „großen Einmischer“ zum wahren Befreier: ein neues Gottesbild
    01:04:45 Der christliche Glaube als „wahrer Mythos“
    01:07:19 Vom Theismus zum christlichen Glauben
    01:11:56 Lewis als rigoroser Wahrheitssucher
    01:13:49 Die ultimative Stillung der Sehnsucht


    ______________________________________________________________________________________

    glaubendenken ist eine Initiative von...

    Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
    Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
    Konrad Schmid, Filmemacher
    Daniel Wilken (Ludwigsburg)
    Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
    (Zinzendorf-Institut, Marburg)

    Unterstützung
    Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!

    Unsere Kontodaten:
    Empfänger: Zinzendorf-Institut
    IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
    SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
    Verwendungszweck: glaubendenken

    Kontakt
    Zinzendorf-Institut
    Steinweg 12
    35037 Marburg
    info@glaubendenken.net

    • 1 hr 17 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

GÖNÜL SADASI
Sadettin Ökten - Kemal Sayar
Vaiz Fatma Bayram ile Sohbetler
Fatma Bayram
Kuran-ı Kerim Meali
Diyanet Dijital
Kuran-ı Kerim
Diyanet Dijital
Hayati İnanç — Can Veren Pervâneler
Ahmet Çadırcı
Hadislerle İslam
Diyanet Dijital

You Might Also Like

Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
ICF München | Podcast
ICF München e.V.
Worthaus Podcast
Worthaus
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
offen.bar-Podcast
Das offen.bar Team
Raus aus der Depression
NDR Info