58 episodes

Ich heiße Stefan und kommentiere aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse. Mit meinen Kommentaren möchte ich meine Gedanken mit euch teilen, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sowie einfach mal zeigen, was einen jungen Mann wie mich so alles beschäftigt – nur (m)eine Meinung!

Schicke mir konstruktives Feedback an info@sskrecords.de oder besuche https://nurmeinemeinung.sskrecords.de

Nur (m)eine Meinung SSK Records

    • News

Ich heiße Stefan und kommentiere aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse. Mit meinen Kommentaren möchte ich meine Gedanken mit euch teilen, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sowie einfach mal zeigen, was einen jungen Mann wie mich so alles beschäftigt – nur (m)eine Meinung!

Schicke mir konstruktives Feedback an info@sskrecords.de oder besuche https://nurmeinemeinung.sskrecords.de

    Europa rückt mit Ansage nach rechts

    Europa rückt mit Ansage nach rechts

    Der Rechtsruck, der sich nach der Europawahl 2024 in Deutschland und Europa einstellt, ist bedrückend. Er kommt aber nicht überraschend. Die Gründe dafür sind vielfältig. In diesem Artikel lege ich den Fokus auf das politisch schlechte Handwerk der Ampelregierung in Deutschland und vor allem auf die disfunktionale Debattenkultur in diesem Land.











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    Ein Plädoyer für die dauerhafte Winterzeit

    Ein Plädoyer für die dauerhafte Winterzeit

    Am 31. März 2024 haben wir wieder die Uhren von der Winterzeit auf die Sommerzeit vorgestellt. Obwohl die Zeitumstellung schon vor Jahren abgeschafft werden sollte, drehen wir noch immer zwei Mal im Jahr an der Uhr. Wenn wir die Zeitumstellung irgendwann doch mal abschaffen sollten, plädiere ich für eine dauerhafte Winterzeit. Als “Normalzeit” hat sie einen entscheidenden Vorteil gegenüber einer dauerhaften Sommerzeit, die nur auf den ersten Blick attraktiver zu sein scheint. Warum ich die dauerhafte Winterzeit der dauerhaften Sommerzeit vorziehe, erfährst du in diesem Kommentar.











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    • 4 min
    Fastenzeit in einer kapitalistischen Welt

    Fastenzeit in einer kapitalistischen Welt

    Das Christentum und seine Bräuche verlieren immer mehr an Bedeutung. Die Fastenzeit kann jedoch auch für jene Menschen ein nützlicher Brauch sein, für die Religion keine Bedeutung mehr hat. Über den Nutzen und die Wirkung der Fastenzeit in unserer kapitalistischen Welt sinniere ich in dieser Folge.







    ©congerdesign/pixabay.com











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    • 3 min
    Darum ist die AfD unwählbar

    Darum ist die AfD unwählbar

    Spätestens nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern steht fest, dass die AfD nicht nur aus Protest sondern aus Überzeugung gewählt wird. Doch nur weil es jahrelang Versäumnisse in der Migrationspolitik gab und man als Kritiker einiger “woker” und linker Positionen nicht die gesellschaftliche Achtung erfährt, die einem zustehen sollte, darf man nicht dem Trugschluss unterliegen, dass die AfD Lösungen – geschweige denn gute Lösungen – anbietet. Wenn eine Partei auf schwierige Probleme vermeintliche Lösungen anbietet, die einen gewissen Mindestrespekt vor Menschen unterschreiten, dann macht sie das unwählbar. Ein Kommentar.







    ©Ralphs_Fotos/pixabay.com











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    • 5 min
    Das Positive muss benannt werden

    Das Positive muss benannt werden

    Die Deutschen sind Weltmeister im Kritisieren und Herumnörgeln. Das Positive gerät dabei oft ins Hintertreffen. Dabei ist es so wichtig, dass das Positive auch benannt wird. Wer Erfolge, Fortschritte und gute Aspekte benennt, verdrängt dabei nicht die offenen Probleme. Aber er geht mit einem realistischeren Weltbild durchs Leben und kann guten Gewissens optimistisch sein. Ein Plädoyer für ein positiveres Weltbild.







    ©sweetlouise/pixabay.com











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    • 3 min
    Der Korridor des Erlaubten wird zu eng

    Der Korridor des Erlaubten wird zu eng

    Gerade wenn es um das Thema Sexismus geht, wir der Korridor dessen, was noch erlaubt ist, immer enger. Für die kleinsten Verfehlungen wird heutzutage die größtmögliche Moralkeule herausgeholt. Statt mit Maß und Mitte auf das Fehlverhalten einer Person zu reagieren, wird mittlerweile sofort die größtmögliche Konsequenz gefordert. Für menschliche Fehler scheint es keine Toleranz mehr zu geben. Der Eklat um die spanische Fußballnationalspielerin ist das jüngste Beispiel dafür.







    Eine differenzierte Haltung, wie z. B. die, dass sich der spanische Fußballverbandschef falsch verhalten hat, aber die Rücktrittsforderung dennoch eine zu harte Konsequenz ist, findet kein Gehör mehr in unserer Empörungsgesellschaft. Ein Kommentar.











    Diese Podcast-Folge ist auch als Text auf meinem Blog erschienen: hier klicken.

    Teile diese Seite mit Freunden:

    • 4 min

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
Trend Topic
Podbee Media
Aposto Altı Otuz
Aposto Radyo
Mesele Ekonomi
Mesele Ekonomi
Yeni Haller
Wand Media Network
Economist Podcasts
The Economist