55 min

REISELUST - Zandvoort & Haarlem Küstenauszeit an der holländischen Nordseeküste RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!

    • Places & Travel

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Niederlande. Freuen Sie sich auf eine Küstenauszeit und einen Citytrip in der Region Nordholland. Wir entspannen uns am Nordseestrand von Zandvoort, den manche auch den Amsterdam-Beach nennen, und besuchen später die Grachtenstadt Haarlem. Vor dem Badevergnügen stehe die Hygiene, und zwar des Strandes. Wir begleiten Diana Krüft von Juttersgeluk beim Sammeln des Mülls. Ihre Mitstreiterin Haitske Schiere zeigt uns im Kreativ-Shop,
welche pfiffigen Geschenke aus Müll gebastelt werden können. Urlauber, so betont es Diana, sind mit helfenden Händen gern gesehende Gäste am Strand. Nur ein paar Minuten vom ruhigen Strand entfernt dröhnen mitten
in dieser Urlaubsregion die Motoren. Wir besuchen die Formel Eins-Strecke am Circuit Park Zandvoort. Dessen Marketingchef Jeroen van Lersel zeigt heiße Boliden, den Boxenstop und erlaubt einen Blick auf die Rennstrecke vom Tower aus. Außerdem beobachten wir Hobby-Piloten beim
simulierten Formel Eins-Rennen im Grand Prix der Niederlande. In ein schwarzes Kapitel europäischer Geschichte tauchen wir gedanklich mit Gerardo Eijbersen ein. Der Guide und Historiker führt uns durch den Park
der Wasserversongsdünen. Hier befinden sich rund 400 Bunker aus der Zeit der Nazi-Herrschaft, als ein Teil des größenwahnsinnigen Planes eines Atlantikwalls. Später verlassen wir Zandvoort für einen Ausflug nach Haarlem, was auch als Klein-Amsterdam bezeichnet wird. Marije Gehéniou begleitet uns auf einer Bootsfahrt über die Grachten ihrer Stadt. Und der sportlich drahtige Kapitän eines der Boote von Luxe Sloepen Haarlem, der Sunnyboy Arendeo van Hulsbergen erzählt von besonderen Fahrten übers Wasser, vom Schwimmen und seiner Kindheit auf einem Hausboot. An der Bootsanlegestelle befindet sich die
romantische Mühle Adrian am Ufer des Flusses Spaarne. Wie hier aus Wind Energie erzeugt wird, erklärt Jan Karel Schlichte-Bergen. Er zeigt auch, wie sich die Flügel einer Mühle dem Wind anpassen. Den ersten Homo-Erectus der Welt, das erste Telefon der Welt und die erste
Ton-Aufzeichnung der Welt präsentiert uns Rinse Marten Widwen im ältesten Museum der Niederlande. Das Teylers Museum sieht sich als Bildungsstätte als Vermächtnis des reichen , jedoch kinderlosen Geschäftsmanns Pieter Teyler van der Hulst. Über die Verbindung der Menschen in Nordrhein-Westfalen zum Nachbarn Niederlande spricht Heiko Buschmann im Radioreise-Interview. Der Redakteur der NRZ berichtet regelmäßig aus den Niederlanden und kennt daher auch die Region um Zandvoort. Außerdem empfiehlt er die bequeme Anreise mit der Deutschen Bahn an die Küste. Denn Zandvoort ist der einzige Badeort an der holländischen Nordseeküste mit Bahnanschluss und nur 30 Minuten von Amsterdam entfernt. Ganz am Ende des Urlaubs versuchen wir, unsere Reisekasse aufzubessern. Aimee Frantzmann, Managerin im Casino Zandvoort, lädt uns zu einem kleinen Spiel um Geld und Glück ein. Viel Spaß beim Urlaub in Holland!

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Niederlande. Freuen Sie sich auf eine Küstenauszeit und einen Citytrip in der Region Nordholland. Wir entspannen uns am Nordseestrand von Zandvoort, den manche auch den Amsterdam-Beach nennen, und besuchen später die Grachtenstadt Haarlem. Vor dem Badevergnügen stehe die Hygiene, und zwar des Strandes. Wir begleiten Diana Krüft von Juttersgeluk beim Sammeln des Mülls. Ihre Mitstreiterin Haitske Schiere zeigt uns im Kreativ-Shop,
welche pfiffigen Geschenke aus Müll gebastelt werden können. Urlauber, so betont es Diana, sind mit helfenden Händen gern gesehende Gäste am Strand. Nur ein paar Minuten vom ruhigen Strand entfernt dröhnen mitten
in dieser Urlaubsregion die Motoren. Wir besuchen die Formel Eins-Strecke am Circuit Park Zandvoort. Dessen Marketingchef Jeroen van Lersel zeigt heiße Boliden, den Boxenstop und erlaubt einen Blick auf die Rennstrecke vom Tower aus. Außerdem beobachten wir Hobby-Piloten beim
simulierten Formel Eins-Rennen im Grand Prix der Niederlande. In ein schwarzes Kapitel europäischer Geschichte tauchen wir gedanklich mit Gerardo Eijbersen ein. Der Guide und Historiker führt uns durch den Park
der Wasserversongsdünen. Hier befinden sich rund 400 Bunker aus der Zeit der Nazi-Herrschaft, als ein Teil des größenwahnsinnigen Planes eines Atlantikwalls. Später verlassen wir Zandvoort für einen Ausflug nach Haarlem, was auch als Klein-Amsterdam bezeichnet wird. Marije Gehéniou begleitet uns auf einer Bootsfahrt über die Grachten ihrer Stadt. Und der sportlich drahtige Kapitän eines der Boote von Luxe Sloepen Haarlem, der Sunnyboy Arendeo van Hulsbergen erzählt von besonderen Fahrten übers Wasser, vom Schwimmen und seiner Kindheit auf einem Hausboot. An der Bootsanlegestelle befindet sich die
romantische Mühle Adrian am Ufer des Flusses Spaarne. Wie hier aus Wind Energie erzeugt wird, erklärt Jan Karel Schlichte-Bergen. Er zeigt auch, wie sich die Flügel einer Mühle dem Wind anpassen. Den ersten Homo-Erectus der Welt, das erste Telefon der Welt und die erste
Ton-Aufzeichnung der Welt präsentiert uns Rinse Marten Widwen im ältesten Museum der Niederlande. Das Teylers Museum sieht sich als Bildungsstätte als Vermächtnis des reichen , jedoch kinderlosen Geschäftsmanns Pieter Teyler van der Hulst. Über die Verbindung der Menschen in Nordrhein-Westfalen zum Nachbarn Niederlande spricht Heiko Buschmann im Radioreise-Interview. Der Redakteur der NRZ berichtet regelmäßig aus den Niederlanden und kennt daher auch die Region um Zandvoort. Außerdem empfiehlt er die bequeme Anreise mit der Deutschen Bahn an die Küste. Denn Zandvoort ist der einzige Badeort an der holländischen Nordseeküste mit Bahnanschluss und nur 30 Minuten von Amsterdam entfernt. Ganz am Ende des Urlaubs versuchen wir, unsere Reisekasse aufzubessern. Aimee Frantzmann, Managerin im Casino Zandvoort, lädt uns zu einem kleinen Spiel um Geld und Glück ein. Viel Spaß beim Urlaub in Holland!

55 min