54 episodes

ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)

So geht Rheinisch General-Anzeiger Bonn

    • Society & Culture

ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)

    Sprachforscher Georg Cornelissen über die Veränderung der Mundart

    Sprachforscher Georg Cornelissen über die Veränderung der Mundart

    Dr. Georg Cornelissen hat bis zu seinem Ruhestand als leitender Sprachforscher beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gearbeitet. Auch jetzt noch ist er aktiv als Erklärer der rheinischen Mundart. Er versteht es nicht nur im GA-Podcast, sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten, die den Wandel des Dialektes nachvollziehbar beschreiben. Im Gespräch mit GA-Redakteur Jörg Manhold gibt es Wissenswertes über das Bönnsch zu Beethovens Zeiten und Mundartbegriffe, die sich seit 2000 Jahren nicht verändert haben.

    • 57 min
    Peter Brings, der kölsche Jung, über seine Mottersproch

    Peter Brings, der kölsche Jung, über seine Mottersproch

    Der Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochdeutsche.

    • 31 min
    Björn Heuser, der Kölner Stadtmusikant über seine Alltagssprache

    Björn Heuser, der Kölner Stadtmusikant über seine Alltagssprache

    Der Sänger und Gitarrist Björn Heuser spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über seine kölsche Muttersprache, über seine neue Platte namens "Stadtmusikant" und seine aktuelle Tournee. Wie kam es dazu, dass er regelmäßig im Kölner Stadion und in der Lanxess-Arena vor Zigtausend Zuschauern auftritt?

    • 1 hr 14 min
    Annegret vom Wochenmarkt über den Dialekt auf dem Markt

    Annegret vom Wochenmarkt über den Dialekt auf dem Markt

    Die Typenrednerin Gabi Elabor spricht im neuen GA-Podcast „So geht Rheinisch“ über die Vorzüge der hiesigen Mottersproch. Die Kölnerin ist das ganze Jahr über als „Annegret vom Wochenmarkt“ auf den rheinischen Bühnen unterwegs. Und sie nimmt die lokale Prominenz des ganzen Umlands aufs Korn. Sie erzählt, was gerade so auf dem Wochenmarkt gesprochen wird.

    • 59 min
    Gerd Köster über Tiefkölsch und Hochdeutsch

    Gerd Köster über Tiefkölsch und Hochdeutsch

    In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit Gerd Köster, dem Sänger und Mundartdichter aus der Kölner Südstadt. Der berichtet im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über sein Verhältnis zum Dialekt und warum er die kölschen Krätzje so mag.

    • 1 hr
    Konrad Beikircher über die Entstehung des rheinischen Grundgesetzes

    Konrad Beikircher über die Entstehung des rheinischen Grundgesetzes

    In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit dem Rheinland-Versteher Konrad Beikircher darüber, wie er das Rheinische lieben lernte. Er attestiert den "rhenanian Nativespeakern" eine mediterrane Gemütsverfassung und lüftet das Geheimnis, wie er das rheinische Grundgesetz verfasst hat.

    • 55 min

Top Podcasts In Society & Culture

Ortamlarda Satılacak Bilgi
Podcast BPT
Oldu mu?
Cansu Dengey ve Rayka Kumru
Felsefenin İzinde
Podbee Media
Fularsız Entellik
Podbee Media
Nasıl Olunur
Storytel
Hikayeden Adamlar
Podcast BPT

You Might Also Like

Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Die größten Hits und ihre Geschichte
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange
Baywatch Berlin
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova