981 bölüm

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

SWR Kultur lesenswert - Literatur SWR

    • Sanat

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

    Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

    Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

    Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Und in der Tat wurde die Jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts zu Unrecht vergessenen, auch die Texte von Pinkhes Kahanovitsch (1884-1950), so der bürgerliche Name des Nisters. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Ihr spezifisch märchenhafter Symbolismus erinnert an Kafka, erlaubt zugleich aber auch politische Deutungen vor dem Hintergrund der stalinistischen Kulturpolitik.
    Rezension von Christoph Schmälzle

    • 4 dk.
    Björn Vedder – Das Befinden auf dem Lande | Buchkritik

    Björn Vedder – Das Befinden auf dem Lande | Buchkritik

    Der Philosoph Björn Vedder ist aufs Land gezogen und versprach sich Idylle. Aber hinter den beschaulichen Fassaden der Dorf- und Landhäuser geht es oft wenig idyllisch zu: eine krude Mischung aus Vermögens- und Familienwerten, Statuskonsum, Anpassungsdruck und sozialer Kontrolle. Eine kleine Verhaltensabweichung genügt, und man wird von der Mehrheit gejagt, gehänselt, geächtet, beschämt. Eine provokante Entzauberung des Landlebens.
    Rezension von Sandra Hoffmann

    • 4 dk.
    John Wray – Unter Wölfen

    John Wray – Unter Wölfen

    Drei Teenager Ende der 80er Jahre in Florida, drei unglückliche Helden, die sich in die extremsten Klänge der Zeit flüchten, in den Death Metal – John Wray erzählt in seinem neuen Roman „Unter Wölfen“ vom Abenteuer des Erwachsenwerdens und von der Musik, die Leben retten kann.
    Rezension von Ulrich Rüdenauer

    • 7 dk.
    Judith Poznan – Aufrappeln | Buchkritik

    Judith Poznan – Aufrappeln | Buchkritik

    Judith wird von ihrem Freund verlassen. Trotzdem wollen die beiden versuchen, weiterhin gute Eltern für den gemeinsamen Sohn zu sein. Die Geschichte einer schmerzhaften Trennung und das Überwinden einer Lebenskrise.
    Rezension von Theresa Hübner

    • 5 dk.
    Jörg Später – Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik | Buchkritik

    Jörg Später – Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik | Buchkritik

    Als 1951 das Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Universität wiedereröffnet wurde, konnte niemand ahnen, wie wichtig dieser Schritt für die junge Bundesrepublik war. Unter Max Horkheimer und Theodor W. Adorno wurde das Institut zu einer moralischen Instanz. Der Historiker Jörg Später erzählt die lange Geschichte der Frankfurter Schule von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute.
    Rezension von Leander Scholz

    • 4 dk.
    Marion Löhndorf – Leben im Hotel | Gespräch

    Marion Löhndorf – Leben im Hotel | Gespräch

    Schon ihre Namen sind ein Versprechen auf Luxus und das schöne Leben: „Savoy“, „Ritz“, „Waldorf Astoria“. Was macht Hotels zu so besonderen Orten? Und was inspiriert Künstler immer wieder, sich mit ihnen zu befassen oder für immer einzuchecken? Dem spürt Marion Löhndorf in ihrem klugen Essay über das „Leben im Hotel“ nach.
    Anja Höfer im Gespräch mit Marion Löhndorf

    • 11 dk.

En Popüler Sanat Podcast’leri

Sesli Kitap Dünyası
Sesli Kitap Dünyası
Ben Okurum
Storytel
İhtiyaç Odası: Bir Harry Potter Podcasti
Fidiro Media
Yemekte Bile Yemek Konuşuyoruz
Nilay Örnek, Sinan Hamamsarılar
İlk Sayfası
Storytel
Radyo Tiyatrosu
TRT Dinle

Beğenebilirsiniz

FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Buchgefühl - reden und lesen
Bayerischer Rundfunk
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Augen zu
ZEIT ONLINE
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR

Diğer SWR Eserleri

Das Wissen | SWR
SWR
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
1000 Antworten
SWR Wissen
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher
SWR Kultur Zeitwort
SWR