164 episodes

Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz laden wöchentlich zu den Turtlezone Tiny Talks und einer frischen Zeitgeist-Debatte. In jeweils 20 Minuten -zum Start in die Woche- greifen Gebert und Schwartz aktuelle Debatten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Und inspirieren in ihrem neuen Podcast mit einer gepflegten Gesprächskultur, die an Informationen, Perspektiven und Argumenten des Talkpartners interessiert ist.

Jeden Montag Morgen auf allen Podcast-Plattformen.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz Oliver Schwartz, Dr. Michael Gebert

    • Society & Culture

Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz laden wöchentlich zu den Turtlezone Tiny Talks und einer frischen Zeitgeist-Debatte. In jeweils 20 Minuten -zum Start in die Woche- greifen Gebert und Schwartz aktuelle Debatten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Und inspirieren in ihrem neuen Podcast mit einer gepflegten Gesprächskultur, die an Informationen, Perspektiven und Argumenten des Talkpartners interessiert ist.

Jeden Montag Morgen auf allen Podcast-Plattformen.

    Turtlezone Tiny Talks - Mehr adaptives Lernen durch KI?

    Turtlezone Tiny Talks - Mehr adaptives Lernen durch KI?

    Welche Rolle spielt künftig die Künstliche Intelligenz im Bildungswesen? Studien belegen, dass adaptive, KI-gestützte, Lernsysteme die Ergebnisse signifikant verbessern können. Und andere Studien warnen, dass der Einsatz von KI im Klassenzimmer die Kluft zwischen unterschiedlichen Leistungsniveaus vergrößern kann, wenn nicht ausreichend auf individuelle Unterschiede eingegangen wird. Dies klingt wie ein Widerspruch, muss es aber nicht sein. Ein zentraler Vorteil der Künstlichen Intelligenz bei der Wissensvermittlung liegt unstrittig in der Personalisierung des Lernens. KI kann durch adaptive Lernsysteme individuell auf die Bedürfnisse und das Lerntempo der Schüler und Studenten eingehen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Bildung, die schwächere Schüler gezielt fördert und stärkere Schüler herausfordert, ohne dass letztere sich langweilen. Adaptive Lernplattformen bieten bereits heute personalisierte Lernpfade, die auf den individuellen Fortschritt und die Vorlieben der Lernenden abgestimmt sind.

    • 27 min
    Turtlezone Tiny Talks - Wer schoss auf Andy Warhol?

    Turtlezone Tiny Talks - Wer schoss auf Andy Warhol?

    Heute vor 56 Jahren schoss Valerie Solanas auf den weltberühmten Popart-Künstler Andy Warhol und verletzte ihn lebensgefährlich. Schauplatz war die „Factory“ in Manhattan, die Warhol und seinem privaten und künstlerischem Umfeld als Atelier, Filmstudio, Partylocation und auch Wohnort diente. Man arbeitete und feierte dort mit einem schillernden Mix an Szeneleuten, Kreativen, Künstlern und Prominenten. Stellt sich also die Frage, wer war Valerie Solanas -die heute als Ikone des Radikal-Feminismus bezeichnet wird- und in welcher Beziehung stand sie zu dem Künstler? Und welche Rolle spielte das S.C.U.M. Manifest?

    • 28 min
    Turtlezone Tiny Talks - Wird ChatGPT zur Plaudertasche?

    Turtlezone Tiny Talks - Wird ChatGPT zur Plaudertasche?

    Die vergangene KI-Woche stand ganz im Zeichen der Vorstellung von ChatGPT 4 Omni und der Google I/O Entwicklerkonferenz. Man hat den Eindruck, dass die Künstliche Intelligenz nicht nur alle bisherigen Dimensionen in Sachen Innovations-Frequenz sprengt, sondern langsam, aber sicher zum Ultraschall-Wettlauf zwischen der Microsoft Beteiligung OpenAI und dem Suchmaschinen-Riesen Google wird. Dieser Eindruck täuscht zwar, denn es gibt weit mehr innovative Player und auch Gigant Meta investiert erheblich, aber praktisch genutzt werden derzeit vor allem die KI-Lösungen dieser beiden Anbieter. Und deren Novitäten konnten sich wieder sehen lassen: Das Omnimodell ChatGPT 4o vereint Text, Bild und Audio in einem neuronalen Prozess. Dies hilft beim Mensch-Maschine-Dialog. Und auch Google setzt immer mehr auf Sprach- und Bilderkennung bei der Interaktion.

    Während Google eine Flut von Produktnamen in seinem Gemini KI-Portfolio hat, fällt der Überblick bei OpenAI leichter, doch auch hier ist die Positionierung unscharf. ChatGPT 4 Omni wird zu einer Mischung aus Alexa und You.Com, wird zum Dolmetscher, Kundenservice-Agent und Alleinunterhalter. Zur Plaudertasche. Und das Omnimodell wurde darauf trainiert Emotionen zu zeigen. Die Reaktionen auf den Launch-Event, nur ein Tag vor Beginn der Google Konferenz, war durchweg euphorisch und kritische oder reflektierende Stimmen selten.

    • 29 min
    Turtlezone Tiny Talks 161 - Wer vermisst die Parkuhr?

    Turtlezone Tiny Talks 161 - Wer vermisst die Parkuhr?

    Heute vor 89 Jahren hat der frühere Journalist und Anwalt Carlton Magee eine Idee zum Patent angemeldet, das die Nummer 2.118.318 zugeteilt bekommen sollte. Seine Erfindung: Die gute alte Parkuhr, die erstmals 1935 in Oklahoma zum Einsatz kam und ab den fünfziger Jahren dann auch Europa und Deutschland eroberte. Die strategische Parkraumbewirtschaftung war geboren. Die Parkuhr war die Reaktion auf einen Auto-Boom. Carlton Magee sah sich direkt vor seinem Büro mit einem wachsenden Problem konfrontiert, das zu der Zeit schon viele amerikanische Städte plagte: Die zunehmende Anzahl von Autos und der daraus resultierende Mangel an Parkraum. Zu dieser Zeit erlebten die USA einen wahren Automobilboom. Die Massenproduktion, angeführt von Firmen wie Ford, machte das Auto erschwinglich und allgegenwärtig. Doch die Infrastruktur, insbesondere in den Innenstädten, konnte mit diesem Wachstum kaum Schritt halten. Parkplätze wurden immer knapper, und das Fehlen einer Regulierung führte zu teils chaotischen Zuständen. Seine Idee war also eine Maschine, die die Parkzeit begrenzen und so die Umschlaghäufigkeit der Parkplätze erhöhen sollte. So schwer man es heute glauben mag: Die kommunalen Zusatzeinnahmen standen damals noch nicht im Vordergrund. Es ging um eine Problemlösung.

    • 29 min
    Turtlezone Tiny Talks - Wie sozial wird empathische KI?

    Turtlezone Tiny Talks - Wie sozial wird empathische KI?

    Empathie ist in den meisten Fällen etwas Positives und zeichnet Lebewesen aus. Der Künstlichen Intelligenz fehlt bislang die Emotionalität und die Fähigkeit empathisch auf Menschen zu reagieren. Oft wird dieser Skill als eine der nächsten, wichtigen Stufen hin zu einer Super-Intelligenz bezeichnet. Das New Yorker Startup Hume hängt die Messlatte nicht so hoch, sondern versucht sich mit dem „Empathic Voice Interface“ an einer dialogbasierten KI, die Emotionen der Menschen analysiert und versteht. Nicht wie bislang gekannt auf Basis von Videobildern, sondern primär anhand ihrer Stimme. Die Lösung eignet sich also auch für eine telefonische Seelsorge oder Notrufnummern. Die KI kann allerdings auch zu Überwachungszwecken und einem in Europa meist unzulässigem Scoring verwendet werden.

    In der Episode 160 der Turtlezone Tiny Talks -in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum- sprechen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz über diese neuen Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz und fragen „Wie sozial wird empathische KI?“. Denn eins ist klar: Jenseits der Klärung von Voraussetzungen für einen rechtskonformen Einsatz der Technologie, erscheinen die Perspektiven für einen Einsatz in den Segmenten Pflege, Betreuung, Seelsorge und Prävention sehr vielversprechend zu sein. Gleichzeitig können Sicherheitsbehörden profitieren. Schnell ist man dann aber auch bei Szenarien, in denen eine Hotline unbemerkt zur „Scoring“-Antenne wird und zu einer modernen Form des Lügendetektors mutiert. Die zugänglichen Testversionen des EVI sind beeindruckend, die Zukunft der KI von Human wird aber auch davon abhängen, ob man ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln kann oder zum schnellen Übernahmekandidaten eines Tech-Giganten wird.

    • 22 min
    Turtlezone Tiny Talks - Skandal oder Luftnummer?

    Turtlezone Tiny Talks - Skandal oder Luftnummer?

    Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass wir mit der Covid19-Pandemie konfrontiert waren, Jens Spahn zum Krisen-Minister wurde und plötzlich Virologen und Epidemiologen sich tagtäglich als Protagonisten in Pressekonferenzen und Talkshows wiederfanden. Die Zeit war geprägt von einer Achterbahnfahrt aus Restriktionen und Lockerungen – in einem föderalen Flickenteppich mit einem Wettstreit der Ministerpräsidenten. Die resultierende gesellschaftliche Spaltung sitzt tief und obwohl die Politik die Pandemie im Frühjahr 2023 offiziell für beendet erklärt hat, bleiben Enttäuschungen, Vorwürfe und Verschwörungstheorien. Auch wenn viele Bürger diese Erlebnisse gerne vergessen wollen und neue Krisen die Tagesordnung bestimmen, so ist doch klar, dass eine Aufarbeitung nicht nur aussteht, sondern wertvoll für die Gesellschaft wäre. Der heutige Gesundheitsminister Karl Lauterbach bekräftigt dies und sieht das Parlament auf dem Fahrersitz, nicht die Bundesregierung. Sein Vorgänger Spahn hat dagegen seine ambivalente Rolle, vor allem das milliardenschwere Maskendebakel, anscheinend schon vollumfänglich verdrängt und tritt heute als forscher Oppositions-Pitbull auf.

    In dieser Gemengelage, in der eine proaktive parlamentarische Aufarbeitung -auch um für die Zukunft zu lernen und besser zu werden- noch nicht wirklich in Sicht ist, tauchen umfänglich geschwärzte Akten des Robert-Koch-Instituts auf. Eingeklagt nach dem Informationsfreiheitsgesetz von einem eher unbekannten Onlinemedium und sogleich Steilvorlage für alle Kritiker der damaligen Coronapolitik. Diese Kritiker wiederum sind heterogener als Impfgegner und Querdenker. Es gibt für jede der damaligen Maßnahmen gleich mehrere Seiten der Medaille, Befürworter und Kritiker. In allen Schattierungen. Und auch diejenigen, die anerkennen, dass in der Ausnahmesituation Politik und Wissenschaft ihre Rolle finden mussten, Fehler passieren können und jeder sein Bestes versucht hat, sind interessiert daran zu erfahren, wie damals in den Gremien diskutiert wurde. Karl Lauterbach hat das RKI formell für die Schwärzungen in Schutz genommen, verspricht aber zeitnah eine deutlich entschwärztere Variante. Es gilt kein weiteres Vertrauen aufs Spiel zu setzen und nicht wieder in eine Defensive zu geraten. Egal, ob die Akten wirklich zum Skandal dienen oder sich die Verdachtsmomente der Kritiker als Luftnummer entpuppen. Blockieren und Wegducken ist keine gute Idee.

    • 39 min

Top Podcasts In Society & Culture

Ortamlarda Satılacak Bilgi
Podcast BPT
Fularsız Entellik
Podbee Media
Oldu mu?
Cansu Dengey ve Rayka Kumru
Felsefenin İzinde
Podbee Media
Hikayeden Adamlar
Podcast BPT
Nasıl Olunur
Storytel