59 min

Vertrauen und Obsessionen Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

    • Society & Culture

Vertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? 
Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. 
Links und Hintergründemdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind Vertrauen in Internationalen Beziehungen Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Spektrum: Urvertrauen SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen Why You Need To Control Wikipedia: Ready Player One Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte IMBb: Milli Vanilli (Doku) Wikipedia: Beatlemania Wikipedia: Lisztomanie Wikipedia: Tanzwut Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 ObsessionenUnterstützenDanke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? 
Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. 
Links und Hintergründemdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind Vertrauen in Internationalen Beziehungen Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Spektrum: Urvertrauen SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen Why You Need To Control Wikipedia: Ready Player One Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte IMBb: Milli Vanilli (Doku) Wikipedia: Beatlemania Wikipedia: Lisztomanie Wikipedia: Tanzwut Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 ObsessionenUnterstützenDanke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

59 min

Top Podcasts In Society & Culture

Ortamlarda Satılacak Bilgi
Podcast BPT
Oldu mu?
Cansu Dengey ve Rayka Kumru
Fularsız Entellik
Podbee Media
Felsefenin İzinde
Podbee Media
Hikayeden Adamlar
Podcast BPT
Nasıl Olunur
Storytel

More by hauseins

Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
Halbe Katoffl
Frank Joung (hauseins)
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Frag mal Agi
Agi Malach und Lotte Kunath (hauseins)
Nur 30 Minuten?
Patricia Cammarata & Marcus Richter (hauseins)