1 hr

Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024 Alles über Polen

    • Society & Culture

In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke:



Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @PeterOliverLoew

Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @AgnieszkaLada

Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

X (Twitter): @b_sendhardt

Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social

Weiterführende Links:

DPI-Blog

https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/blog/finanzieller-aufstieg-und-belohnung-doch-kein-politisches-altenteil-warum-so-viele-polnische-spitzenpolitiker-ins-europaparlament-wechseln-wollen/

Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Mai 2024

Produktion: Rafał Załęski

Mitarbeit: Magda Dautfest

Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke:



Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @PeterOliverLoew

Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

X (Twitter): @AgnieszkaLada

Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

X (Twitter): @b_sendhardt

Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social

Weiterführende Links:

DPI-Blog

https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/blog/finanzieller-aufstieg-und-belohnung-doch-kein-politisches-altenteil-warum-so-viele-polnische-spitzenpolitiker-ins-europaparlament-wechseln-wollen/

Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Mai 2024

Produktion: Rafał Załęski

Mitarbeit: Magda Dautfest

Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

1 hr

Top Podcasts In Society & Culture

The Silent Repost
The Silent Repost
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher
Answers to the Universe in 15 Minutes or Less
Rainie Toll
A Better You by Fernanda Ramirez
Fernanda Ramirez
RAW with RAWDAH
Idollooks, Loff & Acast
Boyfriend Material with Harry Jowsey
Unwell