101 episodes

Dokumentierte Vielfalt hören von Veranstaltungen der Katholischen Akademie in Bayern. Referate, Diskussionen und Gespräche zu Themen, die Kirche und Gesellschaft interessieren: Expertinnen und Experten haben das Wort.

zur debatte zur debatte

    • Society & Culture

Dokumentierte Vielfalt hören von Veranstaltungen der Katholischen Akademie in Bayern. Referate, Diskussionen und Gespräche zu Themen, die Kirche und Gesellschaft interessieren: Expertinnen und Experten haben das Wort.

    Podium zum Thema 'Differenzierungen zum Münchner Missbrauchsgutachten'

    Podium zum Thema 'Differenzierungen zum Münchner Missbrauchsgutachten'

    Die mediale Berichterstattung über die Münchner Missbrauchsstudie schlug hohe Wellen. Das Erzbistum München und Freising, das das Gutachten in Auftrag gegeben hat und den Text gleichzeitig mit der Öffentlichkeit zu lesen bekam, hat zu einer Pressekonferenz eingeladen, der alle mit Spannung entgegensehen.

    Mit einigen Stunden Abstand wollen wir uns am Abend desselben Tages im Trubel der Ereignisse und Meldungen eine Ruhephase nehmen, um unsere Gesprächspartner:innen um eine erste, vorsichtige Einordnung in das große Ganze zu bitten.

    Unsere Gäste sind:

    * Richard Kick, Mitglied des Betroffenenbeirats der Erzdiözese und in dieser Funktion auch in die Aufarbeitungskommission entsandt. Er hatte sich am Wochenende erstmals öffentlich zu Wort gemeldet, um – ganz im Sinne des Gutachtens – nun die Perspektive der Betroffenen stärker sichtbar zu machen.

    * Michaela Huber ist die Vorsitzende der Aufarbeitungskommission, in die sie von Seiten des Freistaats entsandt wurde. Selbst aus der Kirche ausgetreten, hat sie doch großen Respekt für die seit der MHG-Studie unternommenen Schritte.

    * Der Sozialpsychologe Professor Heiner Keupp ist bundesweit einer der besten Kenner der Materie, Mitglied in der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland und selbst Mitautor einschlägiger Studien.

    * Hiltrud Schönheit ist die Vorsitzende des Katholikenrats der Region München und fragt als Vertreterin der Laien besonders nach den Folgen für die Kirche – den „systemischen“, aber besonders auch mit Blick auf Pfarrgemeinden und Gläubige.

    Im Gespräch mit diesen Gästen werden wir versuchen, gedankliche Differenzierungen vorzunehmen und vielleicht sogar Orientierungspunkte finden, die hilfreich sein könnten für den Weg durch den Nachrichtendschungel in den Tagen danach.

    Das Podium 'Schritte zur Aufarbeitung - Differenzierungen zum Münchner Missbrauchsgutachten' fand am 27.1.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.

    • 1 hr 30 min
    Ilse Aigner zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

    Ilse Aigner zu Gast bei 'Mittags im Schloss'

    In der Katholischen Akademie in Bayern bricht Ilse Aigner am 30.4.2024 eine Lanze für Demokratie und Parlamentarismus.
    Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, war zu Gast bei 'Mittags im Schloss'. In dem von Akademiedirektor Dr. Achim Budde moderierten Gespräch ging die CSU-Politikerin u.a. auf die Gefährdung der Demokratie und die Wahlen zum Europäischen Parlament ein. Die Demokratie zu hüten sei eine Herausforderung, Ilse Aigner. "Doch Herausforderungen sind dazu da sie zu meistern", stellte sie klar.

    • 49 min
    Stephan Myschik: Die Elektrifizierung der Luftfahrt

    Stephan Myschik: Die Elektrifizierung der Luftfahrt

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen?
    Prof. Dr. Stephan Myschik hielt im Deutschen Museum einen Vortrag über neuartige Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen und über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann.

    Die Katholische Akademie in Bayern ist eine selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die bayerischen Bischöfe haben die Akademie 1957 als unabhängige Denkwerkstatt gegründet und finanzieren sie bis heute, ohne auf ihre Arbeit Einfluss zu nehmen. Mit ihrer Satzung erhielt sie den Auftrag, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern“. Unser Themenspektrum umfasst Religion und Politik, Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Philosophie, Kunst und Kultur.

    • 1 hr 10 min
    Podium zum Thema 'Reform kirchlicher Leitung - Zwischen Macht, Recht und Gerechtigkeit'

    Podium zum Thema 'Reform kirchlicher Leitung - Zwischen Macht, Recht und Gerechtigkeit'

    Es ist faszinierend, wie die Leitung in einer so großen Glaubensgemeinschaft wie der katholischen Kirche auf den verschiedenen Ebenen funktioniert. Allerdings zeigte sich in den letzten Jahren auch Leitungsversagen. Bei Verbesserungsvorschlägen besteht indes keine Einigkeit: mehr Kontrolle, mehr Charisma, mehr Professionalität, mehr Gewaltenteilung, mehr Teilhabe, mehr Synodalität oder mehr innere Umkehr?
    Der Synodale Weg in Deutschland formulierte konkrete Strukturreformen wie z. B. dezentrale Verwaltungsgerichte und die Neugewichtung Diözesaner Räte. Auf dem Podium diskutieren Fachleute aus Kirchenrecht, Politikwissenschaft und der Praxis diözesaner Verwaltung.
    Die Abendveranstaltung fand im Rahmen der Deutsch/Österreichischen Kirchenrechtstagung 2024 vom 19. bis 21. Februar 2024 an der LMU München in der Katholischen Akademie in Bayern am 20.2.2021 statt, organisiert von Prof. Dr. Burkhard Berkmann.


    Die Katholische Akademie in Bayern ist eine selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die bayerischen Bischöfe haben die Akademie 1957 als unabhängige Denkwerkstatt gegründet und finanzieren sie bis heute, ohne auf ihre Arbeit Einfluss zu nehmen. Mit ihrer Satzung erhielt sie den Auftrag, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern“. Unser Themenspektrum umfasst Religion und Politik, Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Philosophie, Kunst und Kultur.

    • 1 hr 49 min
    Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung

    Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung

    Paul Kirchhof, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., referiert zur Europawahl 2024 bei einer öffentlichen Veranstaltung am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutieren die Spitzenkandidaten von CSU und Grünen, Manfred Weber und Terry Reintke zu Themen der bevorstehenden Europawahl.

    Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union München e.V.; Griechische Akademie München e.V.; Europäische Akademie Bayern e.V.

    • 30 min
    Podium zum Thema 'Europawahl 2024'

    Podium zum Thema 'Europawahl 2024'

    Auf dem Podium in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten am 10.5.2024:

    Manfred Weber, MdEP, Spitzenkandidat der CSU, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europäischen Parlament

    Terry Reintke, MdEP, Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament

    Moderation:
    Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung.

    Den einführenden Vortrag vor der Podiumsdiskussion hat Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema „Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung“ gehalten.
    Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union München e.V.; Griechische Akademie München e.V.; Europäische Akademie Bayern e.V.

    • 57 min

Top Podcasts In Society & Culture

Let's Try This Again with B. Simone
B. Simone
Hot Mess with Alix Earle
Unwell
Keep it Positive, Sweetie
Crystal Renee Hayslett
Unlocking Us with Brené Brown
Vox Media Podcast Network
Lost Patients
NPR
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher

You Might Also Like

Terra X - Der Podcast
ZDF - Terra X
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Moreno+1
DER SPIEGEL
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Der KI-Podcast
ARD