112 集

Startups, Start-ups, Start-Ups! Ihre Produkte stehen für Innovation und technologischen Fortschritt. Ihre Geschäftsmodelle sind meist hochgradig digital und internetbasiert und immer mehr Start-ups machen Künstliche Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit zum Kern ihres unternehmerischen Handelns. Doch viele von ihnen scheitern. Nicht zuletzt wegen den Themen Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung, die hierzulande zu den nachweislich größten Herausforderungen zählen. Dies belegte erneut der aktuelle Deutsche Startup Monitor, der Green Startup Monitor sowie verschiedene weitere wissenschaftliche Studien (u.a. European Startup Monitor, KfW Gründungsmonitor). Der Anfang ist dabei immer am schwersten. Wie haben es Gründerinnen und Gründer geschafft, ihre Startups von Null auf Eins zu bringen? Wie haben sie ihre Ideen validiert und Minimum Viable Products gebaut? Wie ist es ihnen gelungen, eine funktionierende Marketing- und Vertriebsstrategie zu finden und umzusetzen? Welche Aktivitäten, Maßnahmen und Kanäle haben für sie am besten performt und was haben sie sonst noch Spannendes erlebt und zu berichten? Im Podcast "Marketing From Zero To One" gibt es Antworten.

Marketing From Zero To One | Der Podcast über Startups (#Marketing_021‪)‬ Martin Wrobel

    • 商業

Startups, Start-ups, Start-Ups! Ihre Produkte stehen für Innovation und technologischen Fortschritt. Ihre Geschäftsmodelle sind meist hochgradig digital und internetbasiert und immer mehr Start-ups machen Künstliche Intelligenz (KI) oder Nachhaltigkeit zum Kern ihres unternehmerischen Handelns. Doch viele von ihnen scheitern. Nicht zuletzt wegen den Themen Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung, die hierzulande zu den nachweislich größten Herausforderungen zählen. Dies belegte erneut der aktuelle Deutsche Startup Monitor, der Green Startup Monitor sowie verschiedene weitere wissenschaftliche Studien (u.a. European Startup Monitor, KfW Gründungsmonitor). Der Anfang ist dabei immer am schwersten. Wie haben es Gründerinnen und Gründer geschafft, ihre Startups von Null auf Eins zu bringen? Wie haben sie ihre Ideen validiert und Minimum Viable Products gebaut? Wie ist es ihnen gelungen, eine funktionierende Marketing- und Vertriebsstrategie zu finden und umzusetzen? Welche Aktivitäten, Maßnahmen und Kanäle haben für sie am besten performt und was haben sie sonst noch Spannendes erlebt und zu berichten? Im Podcast "Marketing From Zero To One" gibt es Antworten.

    S10/E09 mit Florian Herschke (ZENSPOTTING) | Mindfulness Yoga Meditation Wellbeing Livekurse

    S10/E09 mit Florian Herschke (ZENSPOTTING) | Mindfulness Yoga Meditation Wellbeing Livekurse

    Mit Florian Herschke (ZENSPOTTING) Staffel #10 Folge #9 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    https://www.zenspotting.com

    ***

    Florian Herschke, Gründer von ZENSPOTTING, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung seines Startups, das sich auf Mindfulness und Wellbeing konzentriert. ZENSPOTTING bietet Programme zur Steigerung des Wohlbefindens an, um Menschen im Alltag mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu verschaffen. Florian beschreibt seine berufliche Laufbahn, beginnend mit einem BWL- und Maschinenbaustudium, Tätigkeiten bei BMW und Deloitte bis hin zu seiner Zeit bei Jochen Schweizer. Während der Corona-Pandemie entwickelte er die Idee für ZENSPOTTING, inspiriert durch seine positiven Erfahrungen mit Yoga und Meditation. ZENSPOTTING bietet Live- und On-Demand-Sessions an, die über verschiedene digitale Plattformen zugänglich sind, und arbeitet mit Coaches und Studios zusammen. Florian betont die Wichtigkeit von Kundenfeedback, die Anpassung der Angebote an die Nutzerbedürfnisse und die Rolle von Markenkooperationen beim Wachstum des Unternehmens.

    ***

    01:21 - Vorherige Tätigkeiten bei BMW und Deloitte
    02:25 - Kennenlernen von Jochen Schweizer und Wechsel zu seiner Firma
    03:49 - Rolle als CFO und Geschäftsführer bei Jochen Schweizer
    06:12 - Entschluss zur eigenen Gründung nach dem Exit bei Jochen Schweizer
    07:30 - Gründungsidee und Entstehung von ZENSPOTTING während der Pandemie
    09:35 - Persönliche Erfahrungen mit Yoga und Meditation
    10:47 - Entwicklung der Idee durch das Surfen
    14:42 - Entscheidung zur Gründung aus Überzeugung und Leidenschaft
    15:46 - Erste Schritte und Marktforschung
    18:35 - Start mit Offline-Events und erster Lockdown
    21:17 - Wechsel zu Online-Live-Events über Zoom
    23:17 - Erste Erfolge und Wachstum im Online-Bereich
    26:20 - Marketingstrategien und Nutzung von Instagram
    28:45 - Einführung von On-Demand-Inhalten und Weiterentwicklung der Plattform
    30:06 - Anpassung des Angebots und Entwicklung von Produktpaketen
    32:29 - Kooperationen mit großen Marken wie Douglas
    34:47 - Herausforderungen und Anpassungen während der Pandemie
    37:37 - Zukunftspläne und Skalierungsstrategien
    40:22 - Bedeutung von Live-Interaktionen und Kundenfeedback
    43:30 - Anzahl der Coaches und Frequenz der Sessions
    45:24 - Aufbau eines größeren Netzwerks durch Studios
    47:01 - Einsatz von Instagram und Content-Marketing
    49:27 - Markenkooperationen und Vertriebspartnerschaften
    52:26 - Aufbau einer starken Marke und Erfolgsfaktoren
    54:57 - Tipps für Gründer und Markenaufbau
    55:04 - Lieblingszitat und Motivation von Florian

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 1 小時
    S10/E08 mit Aimie-Sarah Carstensen (ArtNight) | Kunst Malen Kreativität Hyper-Growth Marketing

    S10/E08 mit Aimie-Sarah Carstensen (ArtNight) | Kunst Malen Kreativität Hyper-Growth Marketing

    Mit Aimie-Sarah Carstensen (ArtNight) Staffel #10 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    https://www.artnight.com

    ***

    Aimie-Sarah Carstensen, Gründerin von ArtNight, erzählte im "Marketing From Zero To One" Podcast von ihrer Gründungserfahrung und den Herausforderungen und Erfolgen ihres Startups, das kreative Malkurse in Bars und Restaurants anbietet. Nach einer Karriere bei Axel Springer und Bertelsmann entschloss sie sich 2016 zur Gründung. ArtNight bietet kreative Erlebnisse mit Künstlern und hat sich trotz Anfangsschwierigkeiten und Corona-bedingten Rückschlägen erfolgreich etabliert. Highlights der Marketingstrategien waren die Nutzung von Facebook-Gruppen, Auftritten in verschiedenen Fernsehformaten und die Teilnahme bei "Die Höhle der Löwen", die einen Wendepunkt für das Startup darstellte. Aimie betonte außerdem die Bedeutung von Kundenfeedback und kontinuierlichem Lernen.

    ***

    01:19 - Hintergrund und Aimie’s Motivation zur Gründung von ArtNight
    02:05 - Erste Geschäftsideen und Gründungserfahrung
    03:22 - Berufliche Stationen bei Axel Springer und Bertelsmann
    04:28 - Übergang zur Gründung und erste Schritte mit ArtNight
    06:33 - Validierung der Geschäftsidee und frühe Marketingstrategien
    09:10 - Erste Events und Zusammenarbeit mit Künstlern
    10:01 - Erste Motive und Reaktionen der Teilnehmer
    12:13 - Aufbau und Wachstum durch kreative Marketingaktionen
    14:35 - Erste große Erfolge und virale Events
    18:03 - Auftritt bei "Die Höhle der Löwen" und Auswirkungen
    21:20 - Erweiterung des Geschäftsmodells und Einführung neuer Formate
    22:45 - Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
    25:05 - Schwierige Entscheidungen und Unternehmensfokus
    27:26 - Effektive Marketingkanäle und Performance-Marketing
    30:05 - Wichtigkeit von Mundpropaganda und Kundenerfahrungen
    32:00 - Schwierige Momente und persönliche Herausforderungen
    34:30 - Mentoring und Unterstützung durch andere Unternehmer
    36:00 - Kreative und gesellschaftliche Aspekte von ArtNight
    37:30 - Veränderung und Diversifizierung der Marketingkanäle
    39:45 - Tipps für Gründer und Bedeutung von Kundenfeedback
    42:05 - Förderung von Unternehmertum bei Jugendlichen

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 46 分鐘
    S10/E07 mit Maximilian Zott (kooky) | Mehrwegbecher Software Direktvertrieb Impact Startup

    S10/E07 mit Maximilian Zott (kooky) | Mehrwegbecher Software Direktvertrieb Impact Startup

    Mit Maximilian Zott (kooky) Staffel #10 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    https://www.kooky2go.com

    ***

    Maximilian Zott, Gründer von kooky, beschreibt im "Marketing From Zero To One" Podcast die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung seines Startups, das darauf abzielt, den Einwegbecherkonsum zu reduzieren. kooky bietet ein Mehrwegsystem an, das durch eine Kombination aus Software und Hardware funktioniert, und ermöglicht es seinen Nutzern, Mehrwegbecher genauso einfach zu nutzen wie Einwegbecher. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Schweiz, wo die ersten großen Kunden, wie die Schweizer Bundesbahn, gewonnen wurden. Maximilian spricht über die Herausforderungen bei der Umsetzung der ersten Projekte und die Finanzierung durch Investoren. Er teilt auch seine Erfahrungen über schwierige Momente in seiner unternehmerischen Laufbahn und betont die Wichtigkeit von Resilienz und Problemlösungsorientierung.

    ***

    01:03 - Maximilian’s Hintergrund
    01:19 - Vorstellung des Geschäftsmodells und der Funktionsweise von kooky
    02:13 - Beschreibung des Mehrwegsystems und der Rückgabestationen
    04:25 - Aktuelle Standorte und Expansion in der Schweiz
    04:54 - Maximilians berufliche Erfahrungen, erste Gründungsprojekte und Lernprozesse
    08:07 - Erfahrungen im Eventbereich und deren Nutzen für zukünftige Gründungen
    10:04 - Rolle bei Gorillas und Aufbau des Münchner Standorts
    13:12 - Herausforderungen und Erfolge bei Gorillas
    17:30 - Entstehung der Idee für kooky
    20:06 - Zusammenstellung des Gründungsteams von kooky
    23:12 - Entwicklung und Anpassungen des Geschäftsmodells von kooky
    24:06 - Finanzierung des Unternehmens durch Investoren
    26:02 - Erste große Projekte und Ausschreibungen
    28:52 - Herausforderungen bei der Umsetzung der ersten Stationen
    31:04 - Erfolgreiche Einführung und Skalierung der Systeme
    34:19 - Strategieänderungen und Verlagerung des Fokus auf geschlossene Systeme
    37:44 - Direktvertrieb und Marketingstrategien
    41:22 - Bedeutung von PR und Medienpräsenz
    44:14 - Schwierige Momente und Erfahrungen mit finanziellen Herausforderungen
    49:48 - Beispiel einer erfolgreichen Partnerschaft durch strategische Verhandlungen
    52:26 - Tipps für Gründer in schwierigen Situationen
    55:06 - Persönliche Motivationen und die Bedeutung von Resilienz

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 1 小時
    S10/E06 mit Florian Henle (Polarstern Energie) | Ökoenergie Impact Social Business Nachhaltigkeit

    S10/E06 mit Florian Henle (Polarstern Energie) | Ökoenergie Impact Social Business Nachhaltigkeit

    Mit Florian Henle (Polarstern Energie) Staffel #10 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    Vorschaubild der Episode © Polarstern

    ***

    https://www.polarstern-energie.de

    ***

    Florian Henle, Gründer von Polarstern Energie, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Entstehung und Entwicklung seines Startups, das sich auf die Lieferung von Ökostrom und Ökogas spezialisiert hat. Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. Florian beschreibt die Herausforderungen der Anfangsphase, die Bedeutung ihrer Exist-Förderung und die kontinuierliche Anpassung ihres Geschäftsmodells. Er betont die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und sozialem Engagement, was sich auch in internationalen Projekten wie dem Bau von Biogasanlagen in Kambodscha und Solaranlagen in Madagaskar widerspiegelt. Florian spricht außerdem über persönliche und unternehmerische Krisen und teilt seine Erfahrungen und Tipps für andere, weniger erfahrene Gründer.

    ***

    01:26 - Überblick über Polarstern und die Vision des Unternehmens
    02:31 - Florians beruflicher Hintergrund und sein Weg zur Gründung
    05:01 - Anfänge und Herausforderungen im Jahr 2009
    05:39 - Idee und Entwicklung von Polarstern als Social Business
    07:43 - Exist-Förderung und erste Schritte
    10:01 - Bedenken und Herausforderungen bei der Gründung
    11:26 - Entwicklung der Geschäftsidee und Netzwerke
    14:08 - Preisunterschiede und Marktpositionierung
    15:40 - Erste Kunden und organisches Wachstum
    17:10 - Partnerschaften und Kooperationen zur Kundengewinnung
    18:09 - Finanzierungsrunden und Business Angels
    20:10 - Strategische Partnerschaften und finanzielle Krisen
    22:06 - Namensfindung und Bedeutung von Polarstern
    24:22 - Wettbewerb und Differenzierung im Energiemarkt
    27:03 - Soziale und ökologische Verantwortung und Zertifizierungen
    28:22 - Internationale Projekte in Kambodscha und Madagaskar
    30:23 - Status und Verteilung der Kunden in Deutschland
    31:18 - Mitarbeiter und Unternehmensstruktur
    32:55 - Unterschiede zu anderen Energieversorgern
    34:52 - Schwierige Momente und Überwindung von Krisen
    36:23 - Tipps für junge Gründer und Resilienz
    38:18 - Umgang mit finanziellen Engpässen und Investoren
    39:12 - Highlights und positive Rückmeldungen
    41:05 - CO2-Einsparungen und Unternehmensziele
    42:56 - Veränderungen in der Gründerszene in München
    44:31 - Gastvorträge und Themen bei Hochschulen
    46:23 - Zukunftsaussichten und langfristige Ziele

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 46 分鐘
    S10/E05 mit Fabian Eckert (RECUP) | REBOWL Mehrwegbecher CO2 einsparen Impact Startup München

    S10/E05 mit Fabian Eckert (RECUP) | REBOWL Mehrwegbecher CO2 einsparen Impact Startup München

    Mit Fabian Eckert (RECUP) Staffel #10 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    https://www.recup.de

    ***

    Fabian Eckert, Gründer von Recup, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung und Entwicklung seines Startups, das ein Mehrwegsystem für die Gastronomie anbietet, um den Verbrauch von Einwegverpackungen zu reduzieren. Recup begann mit einem Pilotprojekt in Rosenheim und expandierte schnell nach München, unterstützt durch starke Medienpräsenz und Kooperationen mit der Stadt München. Fabian erzählt von den Herausforderungen der Anfangsphase, der Bedeutung von Community-Building und den Anpassungen des kooky Geschäftsmodells. Er spricht offen über persönliche Schwierigkeiten, eine dreimonatige Auszeit und betont die Wichtigkeit von Resilienz und Teamarbeit. Recup hat sich erfolgreich als das führende Mehrwegsystem in Deutschland etabliert und plant weitere Expansionsschritte.

    ***

    01:18 - Beschreibung des Mehrwegsystems von Recup
    02:21 - Problem der Einwegverpackungen und Vision von Recup
    02:50 - Fabians beruflicher Hintergrund und der Weg zur Gründung
    04:27 - Entstehung der Idee und erste Schritte in Schweden
    06:23 - Kennenlernen und Zusammenarbeit mit Florian, dem Mitgründer
    08:17 - Erste Schritte und Pilotphase in Rosenheim
    10:31 - Produktentwicklung der Recup-Becher
    12:41 - Markenaufbau und Pressearbeit
    17:31 - Expansion und Partnerschaften mit Städten
    20:25 - Finanzierungsmodelle und Investoren
    29:46 - Bedeutung von Nachhaltigkeitspreisen
    38:58 - Gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen
    40:09 - Persönliche Herausforderungen und Burnout-Erfahrungen
    48:31 - Teamzusammensetzung und Unternehmenskultur
    52:37 - Zukunftspläne und Expansion in weitere europäische Märkte

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 54 分鐘
    S10/E04 mit Matthias Hunecke (Brille24) | Investor Seriengründer eCommerce Sirius Minds EXIST

    S10/E04 mit Matthias Hunecke (Brille24) | Investor Seriengründer eCommerce Sirius Minds EXIST

    Mit Matthias Hunecke (Brille24) Staffel #10 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

    ***

    https://brille24.de

    ***

    Matthias Hunecke, Gründer von Brille24, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast (der als Live-Podcast aufgezeichnet wurde) über seine Unternehmerreise, die bereits in seiner Schulzeit mit der Gründung einer Schülerzeitung begann. Er spricht über seine Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und seinen vorherigen Gründungsprojekten, die mit Handys zu tun hatten, bevor er 2006 Brille24 gründete. Matthias beschreibt die Herausforderungen und Erfolge, insbesondere die Suche nach einem Geschäftsmodell, das den Online-Verkauf von Brillen profitabel macht. Er hebt die Bedeutung von Marketing, insbesondere der Kanäle Mund-zu-Mund-Propaganda und Google-Anzeigen, hervor, die damals für ihn besonders relevant waren. Außerdem betont er die Bedeutung von Experimenten und Fehlern im Geschäftsprozess. Nach dem erfolgreichen Aufbau von Brille24 und dem Exit ist Matthias heute als Investor tätig und teilt seine Erfahrungen regelmäßig mit neuen Gründern.

    ***

    00:00 - Intro des Live-Podcasts
    00:30 - Matthias' erste Gründungserfahrungen: Schülerzeitung und Veranstaltungen
    02:43 - Tätigkeit im Handymarkt und erste unternehmerische Erfolge
    06:12 - Studium und erste Gründungserfahrungen in der Telekommunikationsbranche
    09:29 - Überlegungen zum Studium und Weiterentwicklung als Unternehmer
    11:33 - Frühere unternehmerische Projekte vor Brille24
    12:43 - Gründungsidee und Anfänge von Brille24
    15:52 - Erfahrungen und Herausforderungen beim Online-Verkauf von Brillen
    19:04 - Entwicklung des Einheitspreises und Marketingstrategien
    21:37 - Nutzung von Google-Anzeigen und E-Mail-Marketing
    23:01 - Bedeutung von Mund-zu-Mund-Propaganda und Kundenempfehlungen
    24:35 - Kapitalbeschaffung und erste Investoren
    28:17 - Herausforderungen und Lösungen in der Unternehmensführung
    30:10 - Wettbewerb und Differenzierung von Brille24
    32:25 - Einfluss von Wettbewerbern auf das Geschäft
    34:18 - Strategien und Erfahrungen beim Exit
    36:00 - Rückblick auf den Verkauf von Brille24 und Erfahrungen als Investor
    37:12 - Kriterien und Überlegungen bei Investments
    39:01 - Veränderungen im Investorenmarkt und Fokus auf Profitabilität
    41:08 - Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen bei der Unternehmensführung
    45:32 - Methodik und Heuristiken bei schwierigen Entscheidungen
    49:03 - Reflexion über schwierige Zeiten und Learnings
    53:29 - Wichtigste Fähigkeiten und Erfolgsfaktoren als Unternehmer
    57:10 - Bedeutung von Experimenten und iterativem Vorgehen
    59:55 - Zukünftige Pläne und aktuelle Projekte von Matthias

    ***

    Die Zeitangaben können leicht abweichen.

    • 1 小時 3 分鐘

熱門商業 Podcast

Gooaye 股癌
謝孟恭
游庭皓的財經皓角
游庭皓的財經皓角
吳淡如人生實用商學院
吳淡如
兆華與股惑仔
李兆華
美股航海王
美股航海王·傑克·史派羅
財經一路發
News98