6 episodes

Der Podcast entstand auf Initiative dreier Studierender des ESG Osteuropastudien an der LMU München: Martha Schmidt, Georgiy Konovaltsev und Maximilian Fixl.
Die Möglichkeiten eines Podcast sollen genutzt werden, um sich wissenschaftlicher Forschung mit Osteuropabezug anzunähern. In der Auseinandersetzung mit dem osteuropäischen Raum sind unterschiedliche Perspektiven gewinnbringend. Diese Interdisziplinarität soll hier widergespiegelt werden.
© Padanaya Blokov by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4190-padanaya-blokov
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

OSTCAST - Wissenschaftliche Perspektiven vonaufzu Osteuropa Maximilian Fixl

    • Science

Der Podcast entstand auf Initiative dreier Studierender des ESG Osteuropastudien an der LMU München: Martha Schmidt, Georgiy Konovaltsev und Maximilian Fixl.
Die Möglichkeiten eines Podcast sollen genutzt werden, um sich wissenschaftlicher Forschung mit Osteuropabezug anzunähern. In der Auseinandersetzung mit dem osteuropäischen Raum sind unterschiedliche Perspektiven gewinnbringend. Diese Interdisziplinarität soll hier widergespiegelt werden.
© Padanaya Blokov by Kevin MacLeod
Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4190-padanaya-blokov
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    Tschechische Kunst in München - Die Ausstellung „Am verkleinerten Horizont der Schönheit sehe ich unzählige ihrer Wracks“

    Tschechische Kunst in München - Die Ausstellung „Am verkleinerten Horizont der Schönheit sehe ich unzählige ihrer Wracks“

    Derzeit kann man im Tschechischen Zentrum noch bis zum 23.07.2021 die Ausstellung „Am verkleinerten Horizont der Schönheit sehe ich unzählige ihrer Wracks“ des Künstlers Jiři David bestaunen. Wir haben uns dort mit der Programmkoordinatorin Frances Jackson und dem Kurator der Ausstellung Pavel Želechovsky unterhalten. Dabei ging es unter anderem um die Vielseitigkeit des tschechischen Künstlers, seine Werke und sein künstlerisch-politisches Engagement, die tschechische Kunstszene und Ihre Stellung in München sowie um die Arbeit des Tschechischen Zentrums in München.

    Weitere Informationen zur Ausstellung und zu Öffnungszeiten im Tschechischen Zentrum finden Sie hier: https://munich.czechcentres.cz/de/programm/ausstellung-jiri-david?locale=de

    • 51 min
    Protestbewegungen in Polen

    Protestbewegungen in Polen

    In dieser Folge sprechen wir mit der Ethnologin Dr. Agnieszka Balcerzak über polnische Protestbewegungen und ihre wissenschaftliche Forschung zu dem Thema.

    Dabei legen wir einen Fokus auf die LGBTQ Community und Bewegung der Rechtsnationalen in Polen. Fragen nach Zielen, Formen und Motivationen der Protestierenden, ebenso wie deren Visionen von einer polnischen Identität spielen eine zentrale Rolle.

    Beispiele aus der kulturwissenschaftlichen Forschung von Dr. Balcerzak veranschaulichen das Thema zusätzlich.

    • 1 hr 4 min
    Der Holodomor

    Der Holodomor

    Angesichts der aktuellen Debatte um den Holodomor - auch in deutschen geschichtspolitischen Kreisen - widmet sich die vierte Folge des „Ostcast“ der Hungersnot in der Ukraine Anfang der 1930er Jahre. Zu Gast ist Prof. Martin Schulze Wessel, Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Vorsitzender der deutschen Sektion der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. Nach dem Verlauf und einer Kontextualisierung geht es auch um die aktuelle Debatte um den Holodomor.

    • 42 min
    Russischer zeitgenössischer Film

    Russischer zeitgenössischer Film

    Wir haben mit Prof. Dr. Raoul Eshelman von den slavischen Literaturwissenschaften an der LMU München über drei russische Filme aus drei Jahrzehnten gesprochen: Брат/Bruder (1997), 12 (2007) und Левиафан/Leviathan (2014). Dabei ging es u.a. um literaturwissenschaftliche Herangehensweisen an eine Filmanalyse, Gesellschaftsbilder und die Ideologie der Filme.

    • 39 min
    Tourism in Central Eastern Europe and the Soviet Union

    Tourism in Central Eastern Europe and the Soviet Union

    We talked to Prof. Dr. Diane Koenker from UCL School of Slavonic and East European Studies (SSEES), and Dr. Felix Jeschke from LMU Munich about Tourism under Nationalism and Socialism in Central Eastern Europe and the Soviet Union.

    • 55 min
    Was ist „Osteuropa“? Begriffsgeschichte einer Region

    Was ist „Osteuropa“? Begriffsgeschichte einer Region

    In der ersten Folge sprechen wir mit der Historikerin Dr. Darina Volf über die Begriffsgeschichte Osteuropas.

    • 27 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Reinvent Yourself with Dr. Tara
Dr. Tara Swart Bieber
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Obstetrics & Gynecology Medical Conversation
COR2ED Medical Education
Clearer Thinking with Spencer Greenberg
Spencer Greenberg
SERious EPI
Sue Bevan - Society for Epidemiologic Research

You Might Also Like