1 ч. 38 мин.

ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers‪)‬ Übergabe

    • Социальные науки

BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.Es gibt verschiedene Optionen:
für Dich alleinFür Dich und ein:e Kolleg:inFür Dein gesamtes Team
Werde jetzt Mitglied!--------------------
In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode!Shownotes
Kontakt Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden) Eckpunkte zur Umsetzung der PPR 2.0 Anwendungsvorschriften für die Pflege-Personalregelung 2.0 (Stand 04.04.2023)Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.Deutsche Krankenhausgesellschaft DBfK Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) Hessische Krankenhausgesellschaft e. V. Pflegekompetenzgesetz - Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Gesundheitsstrukturgesetz Selbstkostendeckung Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene Pflegepersonaluntergrenzen Schreyögg Gutachten zur KrankenhausfinanzierungPflegepersonalquotient (PpQ) Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG Tarifvertrag Entlastung Verdi Erhebung DBfK zur Situation beruflich Pflegender im zweiten Corona-Lockdown Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen des GKV Spitzenverbandes Studie zur Pflegepersonalausstattung und „Pflegelast“ in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern – KPMG Gutachten Konzertierte Aktion Pflege (KAP) Pre-Test einer modernisierten Pflegepersonal- Regelung für Erwachsene PPR 2.0 Erprobung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) und der Kinder-Pflegepersonalregelung 2.0 (Kinder-PPR 2.0) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) SGB V § 137k Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus; Verordnungsermächtigung SGB V § 137l Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. INPULS - Leistungserfassungssystem Intensivstation Universit

BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.Es gibt verschiedene Optionen:
für Dich alleinFür Dich und ein:e Kolleg:inFür Dein gesamtes Team
Werde jetzt Mitglied!--------------------
In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode!Shownotes
Kontakt Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden) Eckpunkte zur Umsetzung der PPR 2.0 Anwendungsvorschriften für die Pflege-Personalregelung 2.0 (Stand 04.04.2023)Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.Deutsche Krankenhausgesellschaft DBfK Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) Hessische Krankenhausgesellschaft e. V. Pflegekompetenzgesetz - Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Gesundheitsstrukturgesetz Selbstkostendeckung Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene Pflegepersonaluntergrenzen Schreyögg Gutachten zur KrankenhausfinanzierungPflegepersonalquotient (PpQ) Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG Tarifvertrag Entlastung Verdi Erhebung DBfK zur Situation beruflich Pflegender im zweiten Corona-Lockdown Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen des GKV Spitzenverbandes Studie zur Pflegepersonalausstattung und „Pflegelast“ in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern – KPMG Gutachten Konzertierte Aktion Pflege (KAP) Pre-Test einer modernisierten Pflegepersonal- Regelung für Erwachsene PPR 2.0 Erprobung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) und der Kinder-Pflegepersonalregelung 2.0 (Kinder-PPR 2.0) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) SGB V § 137k Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus; Verordnungsermächtigung SGB V § 137l Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. INPULS - Leistungserfassungssystem Intensivstation Universit

1 ч. 38 мин.