100 episodes

Markus Mahl' s Meerwasseraquariumpodcast.de ist ein Podcast für alle, vom Einsteiger bis zum Profi, die sich für Meerwasseraquaristik interessieren. Sein gesamtes Wissen aus über 3o Jahren Erfahrung in der Aquaristik gibt er hier Preis.
Du findest hier vieles zum Thema Meerwasseraquaristik, Aquarientechnik, Aquarienwartung-und Pflege, Aquarienbau, Korallen, Meerwasserfische und Problemlösungen usw. . Abgerundet wird das Ganze durch interessante Interviewgäste aus der Aquaristikbranche.

Markus Mahl ist seit seiner Kindheit begeisterter Aquarianer und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Inzwischen hat er hunderte von Premium-Meerwasseraquarien in ganz Europa geplant und gebaut. Mit seinem Team führt er derzeit ca. 2000 professionelle Aquarienwartungen pro Jahr durch.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Aquarium West GmbH ist Makus Mahl ein gefragter Tester für die Aquaristikindustrie.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl Meerwasseraquarium, Aquarientechnik, Korallen, Meerwasserfische, Problemlö

    • Leisure

Markus Mahl' s Meerwasseraquariumpodcast.de ist ein Podcast für alle, vom Einsteiger bis zum Profi, die sich für Meerwasseraquaristik interessieren. Sein gesamtes Wissen aus über 3o Jahren Erfahrung in der Aquaristik gibt er hier Preis.
Du findest hier vieles zum Thema Meerwasseraquaristik, Aquarientechnik, Aquarienwartung-und Pflege, Aquarienbau, Korallen, Meerwasserfische und Problemlösungen usw. . Abgerundet wird das Ganze durch interessante Interviewgäste aus der Aquaristikbranche.

Markus Mahl ist seit seiner Kindheit begeisterter Aquarianer und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Inzwischen hat er hunderte von Premium-Meerwasseraquarien in ganz Europa geplant und gebaut. Mit seinem Team führt er derzeit ca. 2000 professionelle Aquarienwartungen pro Jahr durch.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Aquarium West GmbH ist Makus Mahl ein gefragter Tester für die Aquaristikindustrie.

    # 342 5 Tridacna - Arten für dein Meerwasseraquarium

    # 342 5 Tridacna - Arten für dein Meerwasseraquarium

    In der letzten Folge haben wir uns ja damit beschäftigt, was für eine erfolgreiche Haltung von Tridacnas wirklich wichtig ist. Falls du die Folge verpasst hast, höre sie dir gerne an. Den Link dazu findest du in der Podcastbeschreibung.
    In der heutigen Episode stelle ich dir fünf gängige Tridacna-Arten vor.
    Bevor wir starten, möchte ich dir noch einen, wie ich finde, wichtigen Hinweis zum Kauf von Tridacnas geben.  Es werden häufig sehr kleine Tridacnas zum Kauf angeboten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es erst ab einer Größe von mehr als 6 cm Sinn macht, die Muschel zu kaufen. Je kleiner die Muscheln sind, umso leichter fallen sie am Boden immer um, und der empfindlichste Teil der Muschel ist völlig ungeschützt und kann dann problemlos angefressen werden.
    Ist das der Fall, bedeutet dies den sicheren Tod für die Muschel.
    Im Handel gibt es meist fünf verschiedene Arten Mördermuscheln, die unterschiedlich leicht zu halten sind.
     
    Tridacna crocea Bohrende Riesenmuschel, die nicht so pflegeleicht ist und  bis zu 15 cm groß wird. Sie braucht eine Wassertemperatur von 24 °C – 26 °C. Tridacna crocea ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
    Tridacna derasa  Wird 40 – 60 cm groß und ist nicht so pflegeleicht. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24 °C – 26 °C haben. Tridacna derasa ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
    Tridacna gigas Wird sehr groß, 100 – 140 cm.  Sie braucht eine Wassertemperatur von 24 °C – 26 °C.  Tridacna gigas ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese). Wird deutlich zu groß für die Haltung im durchschnittlichen Aquarium.
    Tridacna squamosa Sie wird ca. 40 cm groß und braucht  24 °C – 26 °C warmes Wasser.  Bei Tridacna squamosa handelt es sich um eine robustere Art, die gut im Meerwasser-Aquarium zu halten ist. Sie ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
    Tridacna maxima Sie erreicht eine Größe von 20 – 30 cm, das Wasser hat sie gern 24 °C – 26 °C warm. Auch sie ist robuster und gut im Meerwasser-Aquarium zu halten. Tridacna maxima ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
    Tridacnas werden je nach Art erst nach 5 bis 20 Jahren geschlechtsreif.
    Hier findest du die letzte Folge:  Tridacna im Meerwasseraquairum - Haltung - Feinde - Wasserwerte (aquariumwest.de)
    Plankton bestellen: hier bestellen 
    Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!! 
     
    Mein Pflegemittel-Onlineshop:
    Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien?
    Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de.
    Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop.
    Rabattcode: 10
    www.aquacura.de
    Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden.
    Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% .
    Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen..
    Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben.
    Rabattcode: 10
    Profi-Beratung durch Markus Mahl:
    Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? 
    Hier kannst du die Beratung buchen: 
    >>>>>  Beratung durch Markus Mahl 
     
    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : 
    Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk
    Hörbuch-Meerwasseraquarium:
    Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist

    • 4 min
    # 341 Tridacna im Meerwasseraquarium - Haltung, Feinde, Wasserwerte

    # 341 Tridacna im Meerwasseraquarium - Haltung, Feinde, Wasserwerte

    Tridacna (Mördermuscheln): So hältst du sie richtig
    Auch wenn ihr Name gefährlicher klingt, als er tatsächlich ist, sind Tridacna (Mördermuscheln) bei Meerwasseraquarianern äußerst beliebt und weit verbreitet.
    Durch ihre schönen Farben und Formen bilden sie einen perfekten Kontrast zu den Korallen  und Anemonen im Meerwasseraquarium.
    Tridacna gehören zu den Riesenmuscheln. 
    Die größte bekannte Art ist die Große Riesenmuschel (Tridacna gigas).
    Hier ist der Name echt Programm, denn sie kann eine Länge von bis zu 1,40 m erreichen.
      
    Sind Tridacna, gefährlich? Nein, gefährdet Ihr Name beruht auf einem uralten Mythos: 
    Angeblich schnappten Tridacna (Mördermuscheln) nach Tauchern und Tieren und hielten sie dann in der Tiefe fest.
    Von „Schnappen“ kann wirklich nicht die Rede sein, denn sie bewegen ihren Schließmuskel sehr langsam.
    Tridacna sind nicht gefährlich, sondern selbst massiv gefährdet.
    Seit langem leiden Tridacna-Arten unter anderem an der  Überfischung und den Auswirkungen der immer stärker werdenden Umweltverschmutzung und sind vom Aussterben bedroht.
    Tridacna wurden durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt und dürfen nur noch mit einer entsprechenden Cites-Bescheinigung eingeführt werden.
    Der Großteil der im Handel erhältlichen Muscheln kommt inzwischen aus Muschelfarmen, in denen sie in großen Mengen nachgezüchtet werden.
     
    Tridacna im Meerwasseraquarium halten Schauen wir uns mal an, wie du Tridacna im Meerwasseraquarium richtig hältst.
    Im Meerwasseraquarium brauchen Tridcanen eine sehr starke Ausleuchtung, da sie sich unter anderem von Zooxanthellen, das sind einzelligen Symbiosealgen, ernähren, die in ihren Mantellappen eingelagert sind.
    Manche Arten können  zusätzlich auch noch Plankton aufnehmen.
    Zudem ist eine mittelstarke Strömung für eine erfolgreiche Haltung von Tridacna erforderlich.
    Eine direkte und vor allem zu starke Strömung solltest du jedoch auf alle Fälle vermeiden.
    Denn ist die Strömung für die Mördermuschel zu stark, kannst du es schnell daran erkennen, dass sie sich nicht mehr ganz öffnet.
     
    Tridacna  im Meerwasseraquarium - Feinde
    Wichtig bei der Haltung von Tridacna ist, dass man bereits vor dem Kauf weiß, von wem oder was eine Gefahr für die Muscheln ausgeht.
    So kommt es immer wieder vor , dass Tridacna von größeren Borstenwurmarten angefressen werden und dann in Folge der Schäden eingehen.
    Auch von bestimmten Fischarten geht eine erhebliche Gefahr für die Tridacna aus.
    Immer wieder kommt es vor, dass Putzerlippfische versuchen, die Mantellappen der Tridacna zu putzen und sie dabei so stark stressen, dass sie sich nicht mehr öffnet.
    Wer eine oder mehrere Tridacnen in seinem Aquarium pflegen möchte, sollte unbedingt auf die Haltung von Pinzettfischen verzichten. Denn Pinzettfische fressen Tridacnen.
    Eine weitere große Gefahr besteht im Sommer für die Tridacna. 
    Besonders empfindlich reagiert die Tridacna auf Wassertemperaturen über 29 °C.
    Ab dieser kritischen Temperaturgrenze kommt es wie bei Korallen zum Ausbleichen. Das bedeutet, dass die Tridacna aufgrund des Hitzestresses ihre Zooxanthellen abwirft und dadurch im Anschluss langsam verhungert.
    Auch eine Überdosierung von Spurenelementlösungen kann für Mördermuscheln tödlich enden, da sie sehr empfindlich auf Schwermetalle reagieren.
    Eine weitere große Gefahr sind  Algen, Glasrosen, Feueranemonen:
    Deshalb musst du unbedingt deine Tridacna davor schützen.
     
    Tridacna umsiedeln Muss die Tridacna einmal umziehen oder wird sie beim Kauf aus dem Händlerbecken entnommen, ist hier große Vorsicht angesagt:
    Die meisten Tridacna-Arten befestigen sich mit den sogenannten Byssusfäden auf dem Korallensand, Steinen oder auch der Bodenscheibe.
    Bei einer Umsiedlung, darf die Tridacna  nicht gewaltsam entfernt werden. 
    Sie muss dann ganz vorsichtig gedreht werden, bis sich die Byssusfäden von der Oberfläche gelöst hab

    • 7 min
    # 340 Floatglas oder Weißglas bei Meerwasseraquarium?

    # 340 Floatglas oder Weißglas bei Meerwasseraquarium?

    Wenn du dich für den Bau eines Meerwasseraquariums entscheidest, kannst du aus zwei verschiedenen Glasarten auswählen. 
    Die erste Möglichkeit ist Floatglas.  Floatglas ist die Glasart, die bei den meisten in Deutschland verkauften Aquarien verwendet wird.
    Die zweite Glasart, die zur Auswahl steht, ist Weißglas oder auch Diamantglas genannt.
    Schauen wir uns jetzt mal an wo die Unterschiede der beiden Glasarten liegen und was es am Schluss auch für den Aquarianer bedeutet. 
    Um das zu verstehen, müssen wir uns die Herstellungsweise von Glas genauer gesagt von Floatglas anschauen und sehen zugleich, wie der Name Floatglas zustande kommt.
    Bei der Herstellung von Floatglas wird eine Mischung aus verschiedenen Rohstoffen in einem Schmelzofen bei einer Temperatur von ca. 1550°C verschmolzen.
    Bei diesem Prozess entsteht flüssiges Glas und wird dem sogenannten Floatbad aus Zinn zugeleitet.
    Aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichtes schwimmt das Glas dabei oben auf dem Zinn auf.
    Die Glasmasse breitet sich auf der Metalloberfläche aus, bis sie die sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat.
    Im nächsten Arbeitsschritt wird das sogenannte Glasband abgekühlt.
     
    Bei diesem Arbeitsschritt entstehen Glastafeln von einer Länge von 6 m und einer Breite von 3,21 m.
    Das Maß dieser Glastafeln ist beim Bau von Großaquarien entscheidend, da aus den hergestellten Standardscheiben maximale Beckengrößen von knapp 6 m Kantenlänge gebaut werden können.
    Soll das Aquarium länger als sechs Meter werden, so müssen mehrere Scheiben verwendet werden.
    Doch was ist nun der Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas?
    Beim Herstellungsprozess  gibt es keinen direkten Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas.  
    Der Hauptunterschied, der auch für die Aquaristik entscheidend ist, liegt lediglich an der unterschiedlichen Zusammensetzung der für die Glasherstellung benötigten Grundstoffe.
    Der wichtigste Grundstoff für die Glasherstellung ist Quarzsand. 
    Zusätzlich werden auch noch Soda, Dolomit und weitere kleinere Mengen an anderen Rohstoffen beigemischt.
    Im Vergleich zum Floatglas dürfen bei der Herstellung von Weißglas bzw. Diamantglas nur extrem eisenoxidarme Rohstoffe verwendet werden. 
    Und das ist der kleine, aber feine Unterschied am Schluss für die Aquaristik. 
     
    Denn dadurch entsteht der große Vorteil von Weißglas für die Aquaristik.
    Durch die gezielte Verwendung von eisenoxidarmen Rohstoffen besitzt das Weißglas nicht den typischen Grünstich von Floatglas.
    Dies führt zu einer deutlich höheren Farbrelevanz bzw. Farbwiedergabe von Tierfarben.
    Das ist besonders bei der Haltung von bunten Korallen wie LPS, SPS oder besonders bunten Fischen deutlich zu erkennen.
    Auch bei der Haltung von bunten, feingezeichneten Mördermuscheln ist ein deutlicher Farbunterschied im Vergleich zu Floatglas deutlich zu erkennen.
     
    Der Unterschied zwischen Weißglas und Floatglas, das heißt, der vorhandene Grünstich ist entscheidend von der Glasstärke abhängig.
    Je größer die Glasstärke, umso stärker ist der Grünstich bei einer Floatglasscheibe.
    Deshalb gibt es bei Glasstärken ab 12 mm und mehr Sinn, sämtliche Sichtscheiben aus Weißglas zu bauen, um von der deutlich besseren Farbwiedergabe zu profitieren.
    Weißglasscheiben kannst du daran erkennen, wenn du von außen auf die Glaskante schaust und diese blau-türkis schimmert.
    Bei Floatglasscheiben schimmern die Kanten grünlich.
    Im deutschsprachigen Raum werden die meisten Aquarien aus Floatglas hergestellt.
    Der Hauptgrund dafür ist, dass Weißglas in der Anschaffung teurer als Floatglas ist, was sich natürlich auf den Aquarienpreis auswirkt.
    Bei kleineren Aquarien, für die geringere Glasstärken erforderlich sind, ist der Preisunterschied nicht besonders groß.
    Bei Glasstärken ab 10 oder 12 mm aufwärts ist der Aufpreis für Weißglas in der Regel deutlich spürbar, weshalb viele Meerwasseraquarianer oft nicht bereit sind,

    • 6 min
    # 339 Geplatztes Großaquarium in Berlin und die Folgen für die Meerwasseraquaristik

    # 339 Geplatztes Großaquarium in Berlin und die Folgen für die Meerwasseraquaristik

    Ich bin wieder zurück aus meiner Pause und in der Zwischenzeit ist ja so einiges passiert in der Aquaristikszene. 
    Das spektakulärste Ereignis war mit Sicherheit der Supergau des Aquadome in Berlin.
    Denn wie nahezu alle Medien berichteten, platzte am 16.12.2022 in den frühen Morgenstunden das berühmte Aquarium in Berlin und es traten in kürzester Zeit rund eine Million Liter Wasser aus und fluteten die Hotellobby, in der das Aquarium steht. 
    Aber nicht nur das.
    Wie in den meisten Fällen, wenn ein Aquarium platzt, tritt nicht nur das Wasser aus, sondern meistens werden dann auch alle Fische aus dem Aquarium gespült. In diesem Fall kann man sagen, dass aufgrund der enormen Druckwelle, die beim Bersten des Acrylzylinders entstand, die Fische wortwörtlich aus dem Aquarium geschleudert und teilweise bis auf die Straße vor dem Hotel hinaus gespült wurden.
    In den Nachrichtensendungen konnte man unter anderem tote Drückerfische, die auf der Strasse vor dem Hotel lagen, sehen.
    Was bisher so bekannt wurde, befanden sich zum Zeitpunkt des Schadens rund 1500 Fische im Aquarium. 
    Laut Medienberichten konnten zwar einige Fische von der Feuerwehr noch gerettet werden, doch am Schluß ist von einer sehr hohen Anzahl an toten Fischen auszugehen.
    Aufgrund der hohen Bekanntheit des Aquariums und der umfangreichen Medienberichterstattung ging die Nachricht, dass das Aquarium geplatzt ist, schnell rum wie ein Lauffeuer. 
    Ich bekam nahezu im Minutentakt ab ca. 6.30 Uhr Whatsapp auf mein Handy von Menschen aus meinem Umfeld.
    Durch die hohe Präsenz in den Medien kamen natürlich auch wieder sehr kritische Fragen auf, die die Meerwasseraquaristik seit langem begleiten und die dem Hobby nicht besonders dienlich sind.
    Fragen wie ist Meerwasseraquaristik noch zeitgemäß, ist das alle nicht nur Tierquälerei usw.
    Natürlich kann man jetzt nicht so tun, als alles in Ordnung wäre und zur Tagesordnung übergehen.  
    Ich bin der Ansicht, dass man sich gezielt mit den Vorwürfen sachlich und offen auseinandersetzen muss und teilweise eingestehen muss, dass auch in der Meerwasseraquaristik nicht alles in Ordnung ist,  was da so abläuft.
    Auf Youtube gibt es ein Video mit dem Namen “Wie der Aquadom das Ende der Aquarien einläutet”. Wer sich das Video ansehen möchte, findet den Link dazu in der Podcastbeschreibung.
    In dem Video geht es unter anderem schnell um das Thema, dass es sich bei der Mehrzahl der in Meerwasseraquarien gehaltenen Fische um Wildfänge, also um Naturentnahmen handelt.
    Dem ist bis dato auch nichts entgegenzusetzen, da die Nachzuchtquote von Fischen für Meerwasseraquarien im Verhältnis zu den angebotenen Tieren noch nicht besonders hoch ist. 
    Auch wenn es nach und nach zu immer mehr Nachzuchterfolgen von Fischen und Korallen kommt und immer mehr Nachzuchten im Handel angeboten werden, bietet diese Thema nach wie vor eine große Angriffsfläche für Gegner der Meerwasseraquaristik.
    Auch wenn Nachzuchten im Moment noch teilweise teurer sind als Wildfänge, sollte jeder Meerwasseraquarianer auf ressourcenschonende Nachzuchten  zurückgreifen, wenn diese angeboten werden.
    Ein weiterer Vorwurf aus dem Video ist, dass bereits auf dem Transportweg viele Wildfänge sterben. Dieser Vorwurf hält sich hartnäckig aus einer Zeit, in der die Transportmethoden noch nicht so gut waren wie jetzt und die Ausfallquote bei importierten Fischen wesentlich höher lag.
    Natürlich kommt es auf dem Transport aufgrund von Stress immer wieder zu Ausfällen, da gibt es nichts schön zu reden. 
    Aber auch dieses Argument lässt sich durch den Kauf von Nachzuchttieren entkräften. 
    Was aber auch bedeutet, dass einige Fischarten, die sich derzeit im Handel befinden, nicht für das Meerwasseraquarium verfügbar sind, da hier noch keine Nachzucht möglich ist.
     
    Ein weiterer Vorwurf war, dass die gehaltenen Fische nicht alle aus der gleichen Gegend kommen und sich nicht kennen.
    Wie wir wissen, hat die verschiedene

    • 8 min
    # 338 Eiweißabschäumer im Meerwasseraquarium (kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch)

    # 338 Eiweißabschäumer im Meerwasseraquarium (kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch)

    In dieser Folge schenke ich dir ein kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch - Meerwasseraquarium , Aquarium bauen und pflegen wie die Profis - und schauen uns an wie ein Eiweißabschäumer funktioniert und alles weitere rund um das Thema Eiweißabschäumer im Meerwasseraquarium.
     
    Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!! 
     
    Mein Pflegemittel-Onlineshop:
    Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien?
    Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de.
    Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop.
    Rabattcode: 10
    www.aquacura.de
    Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden.
    Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% .
    Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen..
    Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben.
    Rabattcode: 10
    Profi-Beratung durch Markus Mahl:
    Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? 
    Hier kannst du die Beratung buchen: 
    >>>>>  Beratung durch Markus Mahl 
     
    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : 
    Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk
    Hörbuch-Meerwasseraquarium:
    Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"
    Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest.
    Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller:
    "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" 
    Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download:
    Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  .
    Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich.
    Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch
     
    oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT





     
    Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -:
    Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller:
    "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"
    Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY
     
    Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken  
     
    Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
     
     
     
     

    • 9 min
    # 337 Zu hohe Kupfer- und Zinkwerte im Meerwasseraquarium

    # 337 Zu hohe Kupfer- und Zinkwerte im Meerwasseraquarium

    Viele Meerwasseraquarianer greifen inzwischen auf ICP-Analysen zurück. Am Ende einer Analyse erhalten sie dann, je nach Anbieter 20 - 60 verschiedene Messwerte und erhalten dadurch einen guten Überblick über ihre verschiedenen Wasserparameter.  Das Problem, das jetzt jedoch für viele entsteht, ist, dass sie nun eine Menge an Wasserwerten vor sich haben und jetzt nicht so richtig wissen, was sie damit machen sollen.
    Denn die meisten Anbieter bieten bei einer Abweichung eines Wasserwertes vom Sollwert als Hilfestellung lediglich einen Standardtextbaustein an, der in vielen Fällen für die meisten Meerwasseraquarianer oft nicht besonders hilfreich ist. 
    Es wird zwar dann oft eine kurzfristige aber keine langfristige Lösung angeboten bzw. die Ursache, die für die Abweichung des Wasserwertes verantwortlich ist, nicht beseitigt.
    Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Frage, die nach ICP-Analysen immer wieder auftaucht:
    Was tun, wenn Kupfer und Zink im Leitungswasser erhöht ist. Und das schauen wir uns heute an.
    Beginnen wir mit Kupfer.
    Bei Kupfer handelt es sich um ein essentielles Spurenelement. Es kommt im Meerwasser in einer Konzentration von 1-2 µg/l im Meerwasser vor.
    Kupfer lässt sich im Gewebe und im Skelett von Korallen nachweisen.
    Ab einer Konzentration von bereits 10 µg/l im Aquarienwasser führt es zu spürbaren Wachstumsproblemen bei Korallen.
    In höheren Dosen wirkt Kupfer toxisch und zum Absterben von Korallen.
    Auch Seeigel, Garnelen und Schnecken reagieren äußerst sensibel auf die toxische Wirkung durch zu hohe Kupferkonzentrationen.
    Ein weiteres Problem, das zu hohe Kupferkonzentrationen im Aquarienwasser auslösen können, ist das Absterben wichtiger, für den Schadstoffabbau verantwortlichen Bakterienkulturen.
    Ist das dann der Fall, treten häufig in Folge rote Schmieralgen auf und überziehen das Aquarium, da ihnen durch den Wegfall der wichtigen Bakterienkulturen der Gegenspieler fehlt.
    Doch wie gelangt nun Kupfer in das Leitungswasser bzw. Osmosewasser.
    Hauptursachen hierfür einen unerwünschten Kupfereintrag sind Hauswasserleitungen aus Kupfer, Magnetventile, die von Wasser durchströmt werden usw. in das Aquarien - bzw. Leitungswasser.
    Aufgrund der eben genannten fatalen Folgen für das gesamte Meerwasseraquarium und dessen Bewohner ist es zwingend anzuraten, das enthaltene Kupfer aus dem Leitungswasser zu entziehen, bevor es für das Aquarium verwendet wird.
    Bevor wir nun zur Lösung des Problems kommen, schauen wir uns noch kurz das Thema Zink an.
    Zink ist wie auch Kupfer ein essentielles Spurenelement. 
    Es wird  neben  anderen wichtigen Prozessen für die Kalzifizierung von den Korallen benötigt.  Im Meerwasser kommt es in einer Konzentration von 1-2 µg/l vor.
    Messungen haben ergeben, dass das Gewebe von Acropora-Steinkorallen etwa 20 µg/g Zink enthält. 
    Doch wie kommt Zink in das Aquarienwasser?
    Es kann auf ähnlichen wegen wie Kupfer über die Hauswasserleitung, Magnetventile in das Aquarienwasser gelangen. Weitere Möglichkeiten für den Eintrag von Zink können Fischfutter, korrodierende Schrauben und Unterschrankscharniere sein, von denen Schwitzwasser in das Aquarienwasser tropft.
    ​Handelt es sich bei der Zinkquelle tatsächlich nur um das Magnetventil, korrodierende Schrauben und Unterschrankscharniere, so müssen diese nur ausgetauscht werden.
    Doch wie sieht die Lösung aus, wenn es die Hauswasserleitung der Verursacher ist?
    Kommen wir nun zur Lösung, wie du schnell und einfach Kupfer und Zink aus dem Leitungswasser entfernst, sodass du es bedenkenlos für dein Meerwasseraquarium verwenden kannst.. 
    Die simple Lösung ist die Installation einer Umkehrosmoseanlage in Verbindung mit einem ausreichend großen Mischbettharzfilter. 
    Das bedeutet, im ersten Schritt wird das Leitungswasser durch die Osmose geschickt. 
    Das dabei entstehende Reinstwasser wird dann im Anschluss direkt durch einen Mischbettharzfilter geleitet. 
    Der Hintergrund hierf

    • 7 min

Top Podcasts In Leisure

(не)звичайні
(не)звичайні
GameDev DOU Подкаст
GameDev DOU
ТА ТИ ШО?
Geek UA
Галицько-Галицький подкаст
Подкаст Галицько-Галицький
Горящий бензовоз
Павел Пивоваров, Вадим Елистратов, Иван Талачев
Отвратительные мужики
Disgusting Men