11 episodes

Die Podcast-Reihe gibt Einblicke in das Projekt „Radikalisierende Räume“ und bereitet die Ergebnisse der verschiedenen Teilstudien für alle Interessierten auf. So soll ein niederschwelliges Angebot geschaffen werden, um damit Praktiker*innen und Forscher*innen, aber auch eine interessierte Allgemeinheit zu informieren.

Das Projekt „Radikalisierende Räume‪“‬ FH Münster

    • Science

Die Podcast-Reihe gibt Einblicke in das Projekt „Radikalisierende Räume“ und bereitet die Ergebnisse der verschiedenen Teilstudien für alle Interessierten auf. So soll ein niederschwelliges Angebot geschaffen werden, um damit Praktiker*innen und Forscher*innen, aber auch eine interessierte Allgemeinheit zu informieren.

    Folge 4: Die Ergebnisse des Projekts „Radikalisierende Räume“

    Folge 4: Die Ergebnisse des Projekts „Radikalisierende Räume“

    In der vierten und letzten Folge des Podcasts zum Projekt „Radikalisierende Räume“ geht es um die Ergebnisse des Projekts. Andreas Zick und Sebastian Kurtenbach stellen die zentralen Ergebnisse vor und diskutieren, was sie für die Präventionspraxis bedeuten.

    • 26 min
    Gespräch Teil 7

    Gespräch Teil 7

    Im siebten Teil unserer Gesprächsreihe diskutieren Sebastian Kurtenbach und Linda Schumilas die im Projekt „Radikalisierende Räume“ entwickelte Praxisstrategie zur sozialräumlichen Radikalisierungsprävention. Im Gespräch wird skizziert, wieso eine solche Strategie wichtig und sinnvoll ist und wie sie umgesetzt werden kann. Die
    Handreichung für die Prävention von Radikalisierung auf der Stadtteilebene steht auch auf der Website https://radikalisierende-raeume.de/stadtteile/ zum kostenfreien Download zur Verfügung.

    Das Gespräch führte Yann Rees von der FH Münster.

    Folge 3: Die ethnografische Untersuchung

    Folge 3: Die ethnografische Untersuchung

    In der dritten Folge des Podcast zum Projekt „Radikalisierende Räume“ geht es um die ethnografische Feldforschung. Dafür hat Gerrit Weitzel jeweils ein Jahr in der Dortmunder Nordstadt, in Bonn-Neu-Tannenbusch und in Berlin-Neukölln gelebt. In der Folge gibt er Einblicke in seine Forschung, vor allem in Neukölln und berichtet auch vom lokalen Protestgeschehen.

    • 26 min
    Gespräch Teil 6

    Gespräch Teil 6

    Im sechsten Teil unserer Gesprächsreihe kommt Michael Kiefer zu Wort. Kiefer ist Islam- und Politikwissenschaftler und hat seit 2021 die Professur für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück inne. Bereits seit vielen Jahren forscht und publiziert er zu den Themen Islamismus und Radikalisierungsprävention und war lange Jahre in der Praxis im Bereich der Radikalisierungsprävention tätig. Im Gespräch mit ihm geht es um die Möglichkeiten und Ansätze der Radikalisierungsprävention, wie beispielsweise phänomenübergreifende Prävention, Resilienzförderung, aber auch Kiefers Blick auf das Verhältnis von Radikalisierung und Raum.
    Das Gespräch führte Sebastian Kurtenbach von der FH Münster.

    Gespräch Teil 5

    Gespräch Teil 5

    Im fünften Teil der Gesprächsreihe „Radikalisierung und Raum“ ist Mareike Wilke von der Universität Bielefeld zu Gast. Mareike Wilke ist Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Dort arbeitet sie in einem Projekt zur Interaktion von neosalafistischen delinquenten und nicht delinquenten Jugendlichen in marginalisierten Stadtgebieten.
    Im Gespräch mit Mareike Wilke geht es um den Einfluss des Raums auf Radikalisierung und Bedarfe der Radikalisierungsprävention.
    Das Gespräch führte Hebba Gazarin von der FH Münster.

    • 31 min
    Folge 2: Lernen und Lehren im Projekt

    Folge 2: Lernen und Lehren im Projekt

    In der zweiten Podcast-Folge thematisieren wir, wie im Kontext des Projekts „Radikalisierende Räume“ gelehrt und gelernt wird. Begleitet werden eine Studentin der Sozialen Arbeit, die zum ersten Mal empirisch arbeitet, eine Dozentin bei ihrem ersten Seminar und ein Doktorand, der im Rahmen des Projektes promoviert.

Top Podcasts In Science

Radiolab
WNYC Studios
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
5 Live Science Podcast
BBC Radio 5 Live
Unexpected Elements
BBC World Service
The Psychology Podcast
iHeartPodcasts
Daniel and Jorge Explain the Universe
iHeartPodcasts