100 episodes

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Echo der Zeit SRF News

    • News

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    USA: Supreme Court gegen Verbot von Abtreibungspille

    USA: Supreme Court gegen Verbot von Abtreibungspille

    Der Zugang zu der geläufigsten Abtreibungspille in den USA bleibt möglich. Das hat der Oberste Gerichtshof, der Supreme Court, am Donnerstag entschieden. Es ist das erste Urteil des Gerichts zum Thema Abtreibung, seit es das landesweite Recht darauf vor zwei Jahren aufgehoben hatte. Weitere Themen: (01:28) USA: Supreme Court gegen Verbot von Abtreibungspille - (09:23) G7 in Apulien: Das Treffen der «lame ducks» - (14:54) Keine Schweizer Teilnahme an Nato-Übungen zum Bündnisfall - (19:31) Gerangel um Biodiversitätsinitiative - (24:00) EuGH büsst Ungarn - (28:13) Fernunterricht aus der Schweiz für Afghaninnen - (38:23) Wie Schweizer die Wiener Kultur prägen

    • 43 min
    Ständerat will Schutzstatus S anpassen

    Ständerat will Schutzstatus S anpassen

    Mit dem Schutzstatus S wird geflüchteten Personen aus der Ukraine ein Aufenthaltsrecht gewährt, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Nun mehren sich die kritischen Stimmen, die Anpassungen verlangen. Am Mittwoch wurden entsprechende Vorstösse im Ständerat angenommen. Weitere Themen: (01:21) Ständerat will Schutzstatus S anpassen - (10:40) Frankreich: Konservative Republikaner setzen Parteichef ab - (15:05) EU-Zölle auf chinesische E-Autos - (22:54) Mehr Klagen von Behindertenorganisationen - (28:08) Bürgenstock, Ort der Diplomatie - (33:16) Deutschlands Krux mit der Wehrpflicht - (38:57) Afghanistan: Wie geht es den Flüchtlingen?

    • 44 min
    Sohn von US-Präsident Biden schuldig gesprochen

    Sohn von US-Präsident Biden schuldig gesprochen

    Hunter Biden stand vor Gericht, weil er im Oktober 2018 beim Kauf einer Waffe seine damalige Drogensucht verschwiegen haben soll. Nun wurde er in allen Anklagepunkten für schuldig befunden. Eine Verurteilung seines Sohnes dürfte US-Präsident Biden im Wahlkampf weiter unter Druck setzen. Weitere Themen: (01:13) Sohn von US-Präsident Biden schuldig gesprochen - (09:17) Parlament nimmt Entscheid für mehr Artenvielfalt zurück - (14:14) Deutschland: Ein Denkzettel für das Establishment - (21:20) Neuwahlen in Frankreich: War Macron voreilig? - (26:40) Belgiens Graben nach den Wahlen - (31:26) Auf Werbetour für die Zweistaatenlösung - (37:15) Das therapeutische Potential von mRNA

    • 43 min
    Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik?

    Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik?

    Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP geht als stärkste Kraft aus den Europawahlen hervor. Zu den Gewinnern gehören auch Rechtsaussen-Parteien. Auf der Verliererseite stehen die Liberalen und die Grünen. Was bedeutet das für Europa? Das Gespräch mit Nicolai von Ondarza, Leiter der Forschungsgruppe EU und Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Weitere Themen: (01:09) Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik? - (13:01) Wie geht es weiter mit der Ampelkoalition? - (23:34) Frankreich stehen Neuwahlen bevor - (28:07) Rücktritt aus Kriegskabinett: die Bilanz von Benny Gantz - (31:04) Gesundheitskosten: Ein Rennen gegen die Zeit - (35:05) Abgewiesene Eritreer sollen in Drittland ausgeschafft werden - (39:01) Umfassendes Sicherheitskonzept für die Ukraine-Konferenz

    • 43 min
    Erste Hochrechnungen zur Europawahl

    Erste Hochrechnungen zur Europawahl

    Die Stimmberechtigten der EU haben entschieden, wer das Geschehen im EU-Parlament in den kommenden Jahren bestimmen soll. 720 Abgeordnete aus 27 Ländern wurden gewählt. Erste Hochrechnungen zeigen: Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP bleibt stabil, rechte Parteien legen zu. Weitere Themen: (01:12) Erste Hochrechnungen zur Europawahl - (03:03) Nein zu den Gesundheits-Initiativen - Ja zum Stromgesetz - (13:16) Wahl des Europa-Parlaments: Rechte Parteien dürften zulegen - (20:19) Nach dem doppelten Nein: Wie weiter in der Gesundheitspolitik? - (33:30) Mehr Sonnen-, Wind-, und Wasserenergie: Ja zum Stromgesetz

    • 43 min
    Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

    Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

    Israelische Sicherheitskräfte haben heute im Gaza-Streifen vier Geiseln befreit. Hamas-Terroristen hatten sie am 7. Oktober während des Nova-Musikfestivals entführt. Hilft diese Aktion Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Plan, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen? Weitere Themen: (01:04) Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen - (09:49) Preise für Transport-Container steigen markant - (13:08) Ukraine: Der jüngste Minister treibt die Digitalisierung voran - (18:54) Letzte Kundgebung der FPÖ vor den Europawahlen - (23:59) Der Stadtpräsident von Agde und seine Wahrsagerin

    • 28 min

Top Podcasts In News

Africa Daily
BBC World Service
Global News Podcast
BBC World Service
Candace
Candace Owens
Focus on Africa
BBC World Service
Economist Podcasts
The Economist
The Global Story
BBC World Service

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)