28 episodes

Lars Reckermann plaudert beim Kaffee-, Tee-, Wein-, Bier-, eben alles was ins Glas geschüttet werden kann, mit Menschen aus Ostfriesland und wo immer interessante Menschen leben. Die Geschichten und Gespräche sind dabei so vielfältig wie das Land. Humorvoll, nachdenklich, voller Lokalpatriotismus oder auch einmal sehr kritisch. Geplaudert wird auf Augenhöhe und in lockerer Atmosphäre. Der Redakteur Reckermann möchte die Menschen Ostfrieslands besser kennenlernen - und zwar in all ihren Facetten. Locker schnacken, nicht lange schneiden - das ist das Motto des Podcastes „Ein Glas mit Lars“.

Ein Glas mit Lars Lars Reckermann

    • Society & Culture

Lars Reckermann plaudert beim Kaffee-, Tee-, Wein-, Bier-, eben alles was ins Glas geschüttet werden kann, mit Menschen aus Ostfriesland und wo immer interessante Menschen leben. Die Geschichten und Gespräche sind dabei so vielfältig wie das Land. Humorvoll, nachdenklich, voller Lokalpatriotismus oder auch einmal sehr kritisch. Geplaudert wird auf Augenhöhe und in lockerer Atmosphäre. Der Redakteur Reckermann möchte die Menschen Ostfrieslands besser kennenlernen - und zwar in all ihren Facetten. Locker schnacken, nicht lange schneiden - das ist das Motto des Podcastes „Ein Glas mit Lars“.

    Erste Hilfe-Expertin Nadine Kodera aus Emden will mit Reden Leben retten

    Erste Hilfe-Expertin Nadine Kodera aus Emden will mit Reden Leben retten

    Als ihr Sohn mit dem Rad stürzte, hielt ein Autofahrer sofort an. Aber statt dem Jungen zu helfen, wurde das Kind angebrüllt, ob es nicht aufpassen könnte. „Wir haben verlernt, uns um unsere Mitmenschen zu kümmern“, sagt Nadine Kodera. Die 38-Jährige Frau aus Bingum arbeitet für den Verein für Rettungsdienst, Krankentransport und soziale Hilfsdienste e.V. (RKSH) in Emden. Der Gleichgültigkeit sagt sie den Kampf an – in Form eines bundesweiten Wettbewerbs. Darüber spricht sie im Podcast “Ein Glas mit Lars” mit Chefredakteur Lars Reckermann.

    • 44 min
    Edzard Wagenaar über das Filmfest Emden-Norderney

    Edzard Wagenaar über das Filmfest Emden-Norderney

    Edzard Wagenaar ist Festivalleiter beim Filmfest Emden-Norderney. Vom 5. bis 12. Juni 2024 steigt das internationale Filmfest in Emden. Mehr als 50 Spiel- und Dokumentarfilme sowie mehr als 30 Kurzfilme werden in der Hafenstadt gezeigt. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert Wagenaar über die Geschichte des Filmfestes und den zum Teil hartnäckigen Kampf um spannende Filme. Wo kann man abends die Stars und Filmschaffenden noch an der Bar treffen? Welche Filme sollte man auf keinen Fall verpassen? Und welche Filmklassiker würde Wagenaar mit auf eine Insel nehmen? Antworten, auch auf die Frage, wie sehr die jüngste Diskussion um seine Person die Arbeiten am Filmfest beeinflusst hat, gibt es exklusiv im Podcast mit Chefredakteur Lars Reckermann.

    • 46 min
    IG Metall warnt: Meyer-Werft in existenzieller Krise

    IG Metall warnt: Meyer-Werft in existenzieller Krise

    Thomas Gelder, Bevollmächtigter der IG Metall, erklärt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, dass die Meyer-Werft sich derzeit in einer der schlimmsten Krisen der Firmengeschichte befindet. Gelder betont: „Diese Krise hebt sich deutlich ab von den vorangegangenen Krisen. Es geht tatsächlich um die Existenz eines Konzerns.“ Finanzielle Schieflagen, fehlende Preissteigerungsklauseln und andere strukturelle sowie Management-Probleme haben die Krise noch verschärft. Gelder sagt im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann, dass der Personalabbau in Anbetracht der finanziellen Summe von 2,8 Milliarden Euro nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sei und fordert eine Neuausrichtung der Werft ohne betriebsbedingte Kündigungen.

    • 34 min
    Bennet Hoffenbach: Kreis-Schülersprecher aus Leer setzt sich für Gesamtschulen ein

    Bennet Hoffenbach: Kreis-Schülersprecher aus Leer setzt sich für Gesamtschulen ein

    Bennet Hoffenbach ist quasi der Chef-Schülersprecher im Kreis Leer. Als Kreis-Schülersprecher vertritt der 19-jährige Abiturient die Interessen aller Schülerinnen und Schüler im Landkreis. Die Amtszeit als Kreis-Schülersprecher ist indes begrenzt. Da möchte Bennet Hoffenbach natürlich eine Duftmarke setzen. Eines seiner Anliegen: Er möchte die Gesamtschule mehr in den Fokus rücken. Bennet Hoffenbach geht selber auf eine Gesamtschule. „Ich bin kein Freund des gegliederten Schulsystems mit Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium“, sagt er im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann. Bennet kennt die Schulsysteme Gymnasium und Gesamtschule. Wegen eines Umzugs wechselte er auf die Gesamtschule. „Auf einer Gesamtschule wird viel besser auf die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler eingegangen.“ Das Gymnasium fördere ein Elitendenken. Warum er auf der Gesamtschule mehr Chancengleichheit sieht und warum er sich überhaupt als Kreis-Schülersprecher zur Wahl gestellt hat, darüber plaudert er bei einem „Glas mit Lars“.

    • 40 min
    Enno Appelhagen über die Zukunft der Landwirtschaft in Ostfriesland

    Enno Appelhagen über die Zukunft der Landwirtschaft in Ostfriesland

    Der Vollerwerbslandwirt ist ein Auslaufmodell. Das sagt ein Kenner der Szene. Enno Appelhagen ist Landwirt, Metzger und Gründungsmitglied des „Clubs der Fleischesser“. Appelhagen entschied sich früh dazu, seinen Hof nur noch als landwirtschaftlichen Nebenerwerb zu führen. Ostfriesland sei aufgrund der Lage gar nicht fähig, zu Weltmarktpreisen Nahrungsmittel zu produzieren, sagt Appelhagen im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann. Wer sich in der Landwirtschaft behaupten will, braucht „starke Grundlagen oder Nebeneinnahmen etwa aus Windmühlen“, sagt der über 70-Jährige. Seine Prognose: „Die Masse der landwirtschaftlichen Höfe in Ostfriesland wird Nebenerwerbshöfe sein, auch wenn das keiner gerne hört.“ Appelhagen steht den sogenannten Bauernprotesten kritisch gegenüber. „Wir müssen nicht nur die Landwirtschaft im Blick haben, wir müssen den gesamten ländlichen Raum im Blick haben.“ Jede Berufsgruppe mit der finanziellen Gießkanne ruhigzustellen, funktioniere auf Dauer nicht.

    • 51 min
    Johann Kühme: Vom Nazi-Teppich bis zur AfD-Klage – Einblick in das Leben eines kontroversen Polizeipräsidenten

    Johann Kühme: Vom Nazi-Teppich bis zur AfD-Klage – Einblick in das Leben eines kontroversen Polizeipräsidenten

    Der Mann hatte ein spannendes Arbeitsleben. Ein Nazi-Teppich von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels schlummerte für einige Tage in der Asservatenkammer des ehemaligen Oldenburger Polizeipräsidenten Johann Kühme. Er musste während der Entführung eines jungen Mädchens im Jahr 2003 entscheiden, wann der Zugriff auf den mutmaßlichen Täter erfolgen sollte. Aktuell klagt die AfD gegen ihn. Sie wirft ihm eine Verletzung der Neutralitätspflicht vor. Kühme hatte in einem Interview die AfD kritisiert. „Die AfD manipuliert das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen. Und damit stellt sie sich gegen die Arbeit der Polizei“, ist ein Zitat aus seinem Mund.
    Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert Kühme über seine bewegte Zeit als Polizist. Im März 2024 wurde er nach 46 Dienstjahren – unter anderem leitete er den Polizeiabschnitt Leer – in den Ruhestand verabschiedet. Kühme erklärt, warum er keine Angst vor der Klage der AfD hat und warum aus seiner Sicht auch ein politischer Beamter eine politische Meinung haben darf. Er spricht über schwierige Entscheidungen während seiner Amtszeit, über soziale Medien und Hasskommentare.

    • 45 min

Top Podcasts In Society & Culture

To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku
So This Is Love
Julia Gaitho
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
Daily Inspiration: The Steve Harvey Morning Show
Premiere Networks
Woman Evolve with Sarah Jakes Roberts
The Black Effect and iHeartPodcasts
Modern Wisdom
Chris Williamson

You Might Also Like

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
ZDF - Aktenzeichen XY
Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014
NDR
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info