12 episodes

Bücher sprechen zu uns, aber sie sind auch miteinander im Gespräch. Einmal im Monat trifft sich die Schriftstellerin und Kritikerin Lisa Kreißler mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus der NDR Kultur-Literaturredaktion, um über Bücher zu einem Thema zu diskutieren: Freundschaft, Krieg, Schlaf, Sex und Wahnsinn, die Themen unserer Gegenwart werden in der Literatur sehr unterschiedlich erzählt. Klassiker, neue Romane, philosophische Texte und Gedichte bringen wir miteinander in Kontakt. Mit Lisa Kreißler diskutieren abwechselnd Juliane Bergmann, Joachim Dicks und Alexander Solloch.

Land in Sicht. Bücher im Gespräch NDR Kultur

    • Arts

Bücher sprechen zu uns, aber sie sind auch miteinander im Gespräch. Einmal im Monat trifft sich die Schriftstellerin und Kritikerin Lisa Kreißler mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus der NDR Kultur-Literaturredaktion, um über Bücher zu einem Thema zu diskutieren: Freundschaft, Krieg, Schlaf, Sex und Wahnsinn, die Themen unserer Gegenwart werden in der Literatur sehr unterschiedlich erzählt. Klassiker, neue Romane, philosophische Texte und Gedichte bringen wir miteinander in Kontakt. Mit Lisa Kreißler diskutieren abwechselnd Juliane Bergmann, Joachim Dicks und Alexander Solloch.

    Land in Sicht: Sexy Bücher

    Land in Sicht: Sexy Bücher

    Das aufregendste Thema der Welt ist zugleich das für die Literatur am schwierigsten zu greifende: Lust, Begehren, Verlangen – Sex. Wer kann schon darüber schreiben, ohne sich in Klischees und Peinlichkeiten zu verlieren? Man könnte die größte Bibliothek des Universums problemlos mit Sammlungen schlechter Sexszenen der Weltliteratur füllen; aber die guten? Lisa Kreißler und Juliane Bergmann sind auf der Suche: Wo sind sie, die sexy Texte? Werden unsere Kritikerinnen vielleicht fündig in Miranda Julys neuem Roman "Auf allen vieren"? In "Sie hat Bock" von Katja Lewina? Oder in den inzwischen klassischen Erzählungen von Anaïs Nin, die im Band "Das Delta der Venus" versammelt sind? Aufregend wird’s.

    • 1 hr 12 min
    Land in Sicht: Hexen!

    Land in Sicht: Hexen!

    Frauen machen einer männerdominierten Gesellschaft Angst. Sie werden an den Rand gedrängt, um dann übersehen oder diffamiert zu werden – als "Hexen". Marion Gibson, Professorin für Renaissance und magische Literaturen an der Universität Exeter in England versucht in ihrem Buch "Hexen. Eine Weltgeschichte in 13 Prozessen vom Mittelalter bis heute", den Frauen ihre Stimme zurückzugeben, die die Geschichte zum Schweigen gebracht hat. Wie ihr das gelingt – darüber diskutieren wir ebenso leidenschaftlich wie über den Roman "Schlaflose Nächte" von Elizabeth Hardwick, ein sehr besonderes Buch über die Erinnerung, das auch von Frauen am Rande erzählt, von ihren Körpern, ihrer Behauptung im Leben.
    Um diese Bücher geht es:
    Marion Gibson: Hexen. Eine Weltgeschichte in 13 Prozessen vom Mittelalter bis heute (Aufbau)
    Rivka Galchen: Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist (Rowohlt)
    Elizabeth Hardwick: Schlaflose Nächte (aki)
    Mit Lisa Kreißler und Alexander Solloch.

    • 56 min
    Land in Sicht: Urknall

    Land in Sicht: Urknall

    In dieser Folge knallt’s. Und zwar gehörig, wie beim Urknall. Wir sprechen über den Roman "Pong" von Sibylle Lewitscharoff. Nicht nur ihr Protagonist kam wie der Urknall auf die Welt; auch die Autorin fand mit diesem Buch urknallartig ihren Platz in der literarischen Welt. Siri Hustvedt nimmt uns – möglicherweise auch in unserer Betrachtung des Urknalls – mit ihrem gleichnamigen Buch "Die Illusion der Gewissheit". Vielleicht versteckt sich hinter dieser Desillusionierung die wahre Freiheit? Die Freiheit, selbst einen Urknall zu erzeugen, nimmt sich Maren Kames in ihrem neuen Buch "Hasenprosa". Jedenfalls schickt sie ihre Protagonistin ins knalldunkle All, wo sie bestimmt auch auf Pong trifft…

    • 1 hr 15 min
    Land in Sicht: Alle verrückt?

    Land in Sicht: Alle verrückt?

    Vor langer Zeit ließ sich ein angehender Schriftsteller in eine psychiatrische Klinik einweisen. Hat es was gebracht? "Eigentlich", sagt sein Therapeut heute, "hat er mehr die Klinik therapiert als die Klinik ihn." Was bedeutet es, "ver-rückt" zu sein, "irre" zu sein, die Dinge "verschoben" wahrzunehmen? Und wer ist hier eigentlich verrückt? Sind wir es nicht alle? In dieser "Land in Sicht"-Folge widmen wir uns einer oft verdrängten Wirklichkeit, der in der Psychiatrie. Wir diskutieren über Bücher, die eben dort spielen und in Köpfen, in denen sich irgendetwas nicht "richtig" anfühlt. Was sind das für Lebenswirklichkeiten, und wie lassen sie sich literarisieren?
    Mit Lisa Kreißler und Juliane Bergmann.

    • 1 hr 15 min
    Land in Sicht: Der Mensch als des Menschen schlimmster Feind

    Land in Sicht: Der Mensch als des Menschen schlimmster Feind

    Faschismus, Fundamentalismus, Totalitarismus: Menschenfeindliche Ideen führen zu menschenfeindlichen Taten. Dass es das alles schonmal gegeben hat, bedeutet nur eins: Es kann auch wieder geschehen. Die Literatur erinnert daran mit ihren Möglichkeiten. Ob sie was bewirkt? Wir hoffen, wir zweifeln – und wir diskutieren: über zwei gerade erschienene Texte und einen Klassiker der Erinnerungsliteratur. Sie erzählen von Menschen, die dem fanatisch – und zugleich fabrikartig – Bösen wehr- und hoffnungslos ausgesetzt sind. Wie viel der Mensch aushalten kann! Wie viel der Mensch seinesgleichen antun kann! Wie wichtig, diese Bücher zu lesen:
    Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer. Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein (Hanser-Verlag)
    Georgi Demidow: Fone Kwas oder Der Idiot. Aus dem Russischen von Irina Rastorgueva und Thomas Martin (Galiani)
    Primo Levi: Ist das ein Mensch? Aus dem Italienischen von Heinz Riedt (dtv)
    Mit Lisa Kreißler und Alexander Solloch.

    • 1 hr 15 min
    Land in Sicht: Sucht und Rausch

    Land in Sicht: Sucht und Rausch

    Zum Ende des Jahres - kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel - haben sich die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Lisa Kreißler und NDR-Literaturredakteur Joachim Dicks ein Thema ausgesucht, bei dem es noch mal richtig zur Sache geht: "Sucht und Rausch". Es geht um "Absturz", den neuübersetzten Trinkerroman des dänischen Schriftstellers Tom Kristensen und um "Dry", den autobiographischen Bericht über eine Alkoholerkrankung von Christine Koschmieder. Damit nicht nur Promille-Grenzen erkundet werden, kommt ein drittes Buch hinzu. Es stammt aus der Feder von Paul-Philippe Hanske und Benedikt Sarreiter und heißt "Ekstasen der Gegenwart", eine fulminante Kulturgeschichte des Rausches.

    • 1 hr 30 min

Top Podcasts In Arts

Post Malone
Katie Brown
Glad We Had This Chat with Caroline Hirons
Wall to Wall Media
The Power Of Habit!
Sepehr
New Podcast Trailers
Amazingly Brilliant Pty Ltd
IZUBA WEDDING PLANNERS
UGANDA WEDDING PLANNER
What Should I Read Next?
Anne Bogel

You Might Also Like

FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Precht (AUDIO)
ZDFde