39 episodes

In Ärztliche Kunstfehler berichten Tina und Stefani von ärztlichen Kunstfehlern und den dramatischen Folgen für die Betroffenen. Empathisch erzählen sie Geschichten von Betroffenen, Angehörigen oder AnwältInnen. Auch ÄrztInnen schildern ihre Perspektive.

Eine Produktion der Podcastfabrik
www.podcastfabrik.de

Podcastempfehlung: Tatort Krankenhaus - Wenn Ärzte Fehler machen mit Tanina Rottmann.

Ärztliche Kunstfehler - Wenn die Medizin versagt Podcastfabrik | Tina Kirchner & Stefani Josephs

    • True Crime

In Ärztliche Kunstfehler berichten Tina und Stefani von ärztlichen Kunstfehlern und den dramatischen Folgen für die Betroffenen. Empathisch erzählen sie Geschichten von Betroffenen, Angehörigen oder AnwältInnen. Auch ÄrztInnen schildern ihre Perspektive.

Eine Produktion der Podcastfabrik
www.podcastfabrik.de

Podcastempfehlung: Tatort Krankenhaus - Wenn Ärzte Fehler machen mit Tanina Rottmann.

    Emily

    Emily

    Es war die Zeit „zwischen den Jahren“. Emily hatte Fieber,
    musste sich erbrechen, blaue Flecken, Nasenbluten und die Beine taten der
    Vierjährigen weh. Nachdem Mutter Lara in der Notfallsprechstunde eines
    Kinderarztes war, wurde sie beruhigt und wieder nach Hause geschickt. Als es
    aber nicht besser, sondern eher schlimmer wurde, ist Lara mit der Kleinen in
    die Notfallambulanz gefahren und hat da Stunden mit Warten verbracht. Auch da
    haben die Ärzte die Mutter vertröstet und sie wieder nachhause geschickt. Es
    wurde wieder nicht besser. Am Telefon sagte man ihr bei ihrem erneuten
    Krankenhausanruf, dass sie eine Wartezeit von acht Stunden mitbringen müsse. Am
    anderen Morgen ist Lara zu einer Kinderärztin in die Notfallsprechstunde
    gefahren. Sie schreib eine Überweisung aus mit der Vermutung „Sepsis“. Was dann
    kam, war ein Aneinanderreihen von medizinischen Fehlern. Emily hätte das lebensrettende
    hochdosierte Antibiotika bekommen müssen, stattdessen musste sie sterben. Am Neujahrstag 2022 mit
    vier Jahren.Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.deÄrztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.deUnabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.deArbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.deAktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.dePatientenanwälte: www.patientenanwalt.de, Zähne: patientenberatung@zahnaerzte-wl.de,
    kostenfreie Hotline: 08000/5171317 (Mittw. 15.00 – 19.00 Uhr)Depressionen: kostenlose
    Telefon-Hotline der deutschen Depressionshilfe 0800 - 33 44 5 33 Gewalt bei Geburt:
    www.traumageburtev.de, www.mother-hood.de

















    Feedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 34 min
    Der Charité-Fall

    Der Charité-Fall

    Ein Oberarzt der Berliner Charité muss sich vor
    Gericht verantworten, weil er zwei schwerstkranke Patienten getötet haben soll.
    Auf der kardiologischen Intensivstation soll er 2021 und 2022 eine Patientin
    und einen Patienten, beide 73 Jahre alt, mit einem Narkosemittel überdosiert
    haben. Der angeklagte Arzt weist die Vorwürfe von sich. Beide hätten sich in
    einem akuten Sterbeprozess befunden. Um ihr Leiden zu mindern, habe er das
    Sedierungsmittel verabreicht, sagte er im Prozess. Der 56-jährige Arzt befindet
    sich seit Mai 2023 in Untersuchungshaft. Von der Charité war er 2022
    freigestellt worden. Hat er Sterbebegleitung geleistet? Ist er über Grenzen
    gegangen? Hat er aus Mitleid gehandelt? Und was sagt ein Mediziner aus dem
    Ethik-Komitee zu dem Fall? Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.deÄrztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.deUnabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.deArbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.deAktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.dePatientenanwälte: www.patientenanwalt.deZähne: patientenberatung@zahnaerzte-wl.de,
    kostenfreie Hotline: 08000/5171317 (Mittw. 15.00 – 19.00 Uhr)Gewalt bei Geburt:
    www.traumageburtev.de, www.mother-hood.deFeedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 7 min
    Geburtsschaden Plexus-Parese

    Geburtsschaden Plexus-Parese

    Lia ist ein absolutes Wunschkind
    als sie 2014 auf die Welt kommt. Eigentlich wollte Mutter Nina im Stehen
    gebären, aber da die Hebamme mit der Methode unerfahren war, wurde klassisch
    entbunden. Die schmerzhafte Geburt im Klinikum zog sich Stunden hin, bis die
    Hebamme den Arzt rief. Der griff zu rabiaten Methoden, zog und drückte mit dem
    Ellenbogen auf Ninas Bauch. Letztendlich war Lia da, aber ihr linkes Ärmchen
    hing schlaff herunter. „Das dauert nicht lange und wird schon wieder“, wurde
    Mama Nina gesagt. Ein Irrtum. Es war eine Plexus- Parese, ein recht häufiger
    Geburtsschaden, der einmal bei 1000 Geburten vorkommen kann. Lias linker Arm
    ist gelähmt. Sie kann ihn kaum bewegen. Nach dem ersten Schock hat Mutter Nina
    geklagt und ist damit einen langen, steinigen Weg gegangen. Fotos und weiterführende Infos zu Ärztliche Kunstfehler auf www.instagram.com/podcastfabrik/Gendermedizin: https://www.dgesgm.deMedizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.deÄrztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.deUnabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.deArbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.deAktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.dePatientenanwälte: www.patientenanwalt.de, www.melzer-penteridis.deZähne: patientenberatung@zahnaerzte-wl.de,
    kostenfreie Hotline: 08000/5171317 (Mittw. 15.00 – 19.00 Uhr)Depressionen: kostenlose
    Telefon-Hotline der deutschen Depressionshilfe 0800 - 33 44 5 33 Gewalt bei Geburt:
    www.traumageburtev.de, www.mother-hood.de





















    Feedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 31 min
    Tödliche Überdosis

    Tödliche Überdosis

    Eine 72-Jährige war 2020 bei einem Autounfall verletzt
    worden. Ungefähr vier Wochen nach dem Unfall traten Komplikationen auf und sie
    wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Hausarzt hatte den Medikationsplan
    aufgestellt, in dem vermerkt war, dass die Frau jeweils donnerstags ein
    bestimmtes Arzneimittel nehmen sollte. Diese wichtige Information wurde
    offenbar nicht weitergeben. Liegt der Fehler im Kliniksystem oder hat die
    Ärztin, die die Frau aufnahm, falsche Eingaben gemacht? Der Fehler wurde
    tagelang nicht entdeckt, der Frau ging es immer schlechter. Auch ein weiterer
    Klinikaufenthalt half nicht, da die Daten von einem Krankenhaus ins nächste
    übernommen wurden. Zum Schluss starb die 72-Jährige an einer Sepsis, an einer
    Blutvergiftung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der
    fahrlössigen Tötung. In diesem Fall müssen sich eine Medizinerin und zwei ihrer
    Kollegen vor Gericht verantworten.Fotos und weiterführende Infos zu Ärztliche Kunstfehler auf www.instagram.com/podcastfabrik/Gendermedizin: https://www.dgesgm.deMedizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.deÄrztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.deUnabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.deArbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.deAktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.deUrteile: digitalredaktion@nw.dePatientenanwälte: www.patientenanwalt.de, www.melzer-penteridis.de

















    Feedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 9 min
    Was ist ein Menschenleben wert?

    Was ist ein Menschenleben wert?

    Der 14-jährige Kevin war bei einer Kniespiegelung an der Narkose verstorben. Der Narkosearzt wurde zu 10.000 Euro Schmerzensgeld und einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Eltern bekamen von der Krankenhausversicherung 130.000 Euro. Dabei wollten sie nur eine Entschuldigung des Arztes hören. Aber Entschuldigungen vor Gericht sind auch Eingeständnisse für die eigene Schuld. Über bleibt die Frage: Was ist ein Menschenleben wert? Was sagt dazu der zuständige Rechtsanwalt, der eine gesellschaftliche Diskussion vermisst, wenn es um die Angehörigen geht. Was antwortet ein Ethikmediziner, der auch die Gesellschaft in der Pflicht sieht, wenn es um das deutsche Gesundheitssystem geht. „Geld kann den Schmerz der Hinterbliebenen nicht helfen“, sagt er. Und was sagt ein Philosophie-Professor? Er sagt, ein Menschenleben ist wertlos! Der Mensch habe einen inneren Wert, Würde. Alle Antworten hört Ihr in dieser Folge.Fotos und weiterführende Infos zu Ärztliche Kunstfehler auf www.instagram.com/podcastfabrik/

    Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.de

    Ärztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.de

    Unabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.de

    Arbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.de

    Aktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.de

    Patientenanwälte: www.patientenanwalt.de

    Zähne: patientenberatung@zahnaerzte-wl.de,
    kostenfreie Hotline: 08000/5171317 (Mittw. 15.00 – 19.00 Uhr)

    Feedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 16 min
    Mein Wille zählt - Renate (83)

    Mein Wille zählt - Renate (83)

    Die 83-jährige Renate weiß genau, was sie will, und was sie nicht will. Sie lebt in einem Alten- und Pflegeheim und hat es sich in ihrem Zimmer mit kleinem Tisch, Sofa, Bett, Kommode und vielen Bildern an der Wand gemütlich gemacht. Renate war vor einiger Zeit sehr krank, hat sich aber wieder ins Leben zurück gekämpft. „Ich lebe gerne, aber nicht um jeden Preis. Ich möchte nicht, dass man mich, wenn es so weit ist, zurückholt oder mir noch irgendwelche Medikamente gibt“, sagt sie resolut. „Ich möchte unterm Baum liegen. Ich will kein Grab mit grün“. Diese spezielle Patientenverfügung hat sie mit einem ACP-Mitarbeiter in mehreren Sitzungen ausgefüllt. ACP (advance care planning) ist eine voraus-schauende Gesundheitsplanung. Jeder in Renates Heim und ihre Tochter wissen Bescheid. „Die hat schon ein bisschen geschluckt“, sagt Renate, als sie auf ihre Tochter angesprochen wird. „Aber dann hat sie gesagt, das ist meine Mutter!“Fotos und weiterführende Infos zu Ärztliche Kunstfehler auf www.instagram.com/podcastfabrik/



    Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe: www.md-wl.de

    Ärztekammer Westfalen-Lippe: www.aekwl.de

    Unabhängige Patientenberatung, gebührenfreie Hotline
    0800/0117722: www.patientenberatung.de

    Arbeitskreis Medizingeschädigter: www.akmg.de

    Aktionsbündnis Patientensicherheit: www.aps-ev.de

    Zähne: patientenberatung@zahnaerzte-wl.de,
    kostenfreie Hotline: 08000/5171317 (Mittw. 15.00 – 19.00 Uhr)





    Feedback: kunstfehler@podcastfabrik.de

    • 16 min

Top Podcasts In True Crime

Dateline NBC
NBC News
Crime Junkie
audiochuck
Happily Never After: Dan and Nancy
Wondery
Morbid
Morbid Network | Wondery
Smoke Screen: My Friend, the Serial Killer
Sony Music Entertainment
48 Hours
CBS News

You Might Also Like

Licht ins Dunkel
Mike Mathis & die Podcastfabrik
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
NDR Fernsehen
Die Diagnose
Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
Apotheken Umschau & gesundheit-hören
OstwestFälle - der True-Crime-Podcast der Neuen Westfälischen
PODCASTFABRIK | Birgitt Gottwald | Neue Westfälische
True Crime.Köln
KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg