1 hr 8 min

#4: Lust auf *andere* Perspektiven mit dem Büro für vielfältiges Erzählen film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino

    • TV & Film

Die Dramaturg*innen Letícia Milano und Johanna Faltinat gründeten vor 5 Jahren das Büro für vielfältiges Erzählen (https://vielfaeltiges-erzaehlen.de/) und bieten seitdem Workshops und Drehbuchberatungen mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung an.
Wir sprechen in dieser Folge über ihre Arbeit, ihre Methode des Dialogs, Authentizität vs. Glaubwürdigkeit im Film, die Bedeutung der Erzählperspektive und Haltung von Autor*innen für die Stoffentwicklung, über die Lust, neue Perspektiven kennenzulernen — und die Frage: Welche *anderen* Dramaturgien braucht vielfältiges Erzählen eigentlich? 
 
Tipps von Letícia Milano & Johanna Faltinat:
 
Bücher: 
Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: edition assemblage.
Lorde, Audre (2019): Sister Outsider. London: Penguin Classics. (Orig. 1984)
Roig, Emilia. (2021): why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.
 
YouTube-Kanäle: 
Datteltäter von Younes Al-Amayra, Gülcan Çetin & Co. 
Stump Kitchen von Alexis Hillyar
 
Online-Magazine & Podcasts: 
Die Neue Norm von Charlotte Zach, Rebecca Maskos, Karina Sturm, Jonas Karpa, Raúl Krauthausen u.a.
Rice and Shine von Minh Thu Tran und Vanessa Vu
 
Filme: 
Women Talking (USA/2022). Regie: Sarah Polley. Produktion: Plan B Entertainment, Orion Pictures, Hear/Say Productions.
 
Film-Tipps von mir:
Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG.
Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film.
Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids.
 
Foto Letícia Milano und Johanna Faltinat: © Hannah Strothmann
 

Die Dramaturg*innen Letícia Milano und Johanna Faltinat gründeten vor 5 Jahren das Büro für vielfältiges Erzählen (https://vielfaeltiges-erzaehlen.de/) und bieten seitdem Workshops und Drehbuchberatungen mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung an.
Wir sprechen in dieser Folge über ihre Arbeit, ihre Methode des Dialogs, Authentizität vs. Glaubwürdigkeit im Film, die Bedeutung der Erzählperspektive und Haltung von Autor*innen für die Stoffentwicklung, über die Lust, neue Perspektiven kennenzulernen — und die Frage: Welche *anderen* Dramaturgien braucht vielfältiges Erzählen eigentlich? 
 
Tipps von Letícia Milano & Johanna Faltinat:
 
Bücher: 
Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: edition assemblage.
Lorde, Audre (2019): Sister Outsider. London: Penguin Classics. (Orig. 1984)
Roig, Emilia. (2021): why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.
 
YouTube-Kanäle: 
Datteltäter von Younes Al-Amayra, Gülcan Çetin & Co. 
Stump Kitchen von Alexis Hillyar
 
Online-Magazine & Podcasts: 
Die Neue Norm von Charlotte Zach, Rebecca Maskos, Karina Sturm, Jonas Karpa, Raúl Krauthausen u.a.
Rice and Shine von Minh Thu Tran und Vanessa Vu
 
Filme: 
Women Talking (USA/2022). Regie: Sarah Polley. Produktion: Plan B Entertainment, Orion Pictures, Hear/Say Productions.
 
Film-Tipps von mir:
Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG.
Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film.
Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids.
 
Foto Letícia Milano und Johanna Faltinat: © Hannah Strothmann
 

1 hr 8 min

Top Podcasts In TV & Film

That Was Us
Mandy Moore, Sterling K. Brown, Chris Sullivan
Off Duty: An NCIS Rewatch
Spotify Studios
When Reality Hits with Jax and Brittany
PodcastOne
Give Them Lala
Lala Kent | Cumulus Podcast Network
Watch What Crappens
Ben Mandelker & Ronnie Karam | Wondery
The Rewatchables
The Ringer