47 min

#5 Learning Innovations mit Michael Temme Enable excellence by appose

    • Careers

„In diesem Podcast-Folge ist Michael Temme von der Mercedes Benz Global Training, Innovative Projects zu Gast bei Enable excellence, um über Learning Innovations zu sprechen. Ein praxisnaher Visionär, der klare Vorstellungen vom Lernen in der Zukunft hat, Michael verantwortet den Bereich Innovation Projects, der in 169 Ländern für Retail und Wholesale dafür sorgt, dass die Produkte verkauft werden können und auch der dazugehörige Service erbracht werden kann.

Sie diskutieren die Bedeutung, sich von der herkömmlichen Massenverteilung von Lerninhalten zu lösen und stattdessen die Neugier der Lernenden zu fördern, indem sie das "Warum" stärker betonen als das "Wie". Der Einsatz künstlicher Intelligenz wird voraussichtlich viele Schulungsmaterialien in den nächsten Jahren überflüssig machen. Außerdem erforschen sie die Bedeutung der Erfassung von Daten zum Lernverhalten, den Präferenzen und dem Potenzial der Mitarbeiter sowohl für die persönliche als auch für die Unternehmensentwicklung.

Michael schließt mit dem Aufruf, mehr Risikobereitschaft und Agilität im Umgang mit schnellen Veränderungen zu zeigen, ohne immer zu drastischen Maßnahmen zu greifen. Manchmal reicht es, "orange" zu sein; es besteht nicht immer die Notwendigkeit, sofort zu "rot" zu wechseln.“

Linkedin-Profil von Marko Albrecht: https://www.linkedin.com/in/marko-albrecht/

Zur Webseite: appose.com

„In diesem Podcast-Folge ist Michael Temme von der Mercedes Benz Global Training, Innovative Projects zu Gast bei Enable excellence, um über Learning Innovations zu sprechen. Ein praxisnaher Visionär, der klare Vorstellungen vom Lernen in der Zukunft hat, Michael verantwortet den Bereich Innovation Projects, der in 169 Ländern für Retail und Wholesale dafür sorgt, dass die Produkte verkauft werden können und auch der dazugehörige Service erbracht werden kann.

Sie diskutieren die Bedeutung, sich von der herkömmlichen Massenverteilung von Lerninhalten zu lösen und stattdessen die Neugier der Lernenden zu fördern, indem sie das "Warum" stärker betonen als das "Wie". Der Einsatz künstlicher Intelligenz wird voraussichtlich viele Schulungsmaterialien in den nächsten Jahren überflüssig machen. Außerdem erforschen sie die Bedeutung der Erfassung von Daten zum Lernverhalten, den Präferenzen und dem Potenzial der Mitarbeiter sowohl für die persönliche als auch für die Unternehmensentwicklung.

Michael schließt mit dem Aufruf, mehr Risikobereitschaft und Agilität im Umgang mit schnellen Veränderungen zu zeigen, ohne immer zu drastischen Maßnahmen zu greifen. Manchmal reicht es, "orange" zu sein; es besteht nicht immer die Notwendigkeit, sofort zu "rot" zu wechseln.“

Linkedin-Profil von Marko Albrecht: https://www.linkedin.com/in/marko-albrecht/

Zur Webseite: appose.com

47 min