
12 episodes

Abschaffung der Problemzonen Meike Rensch-Bergner
-
- Society & Culture
Während Frauen im Hamsterrad der Selbstoptimierung gefangen sind, sitzen die mittelguten Männer auf den entscheidenden Positionen. Wie wäre es, wenn wir einfach mal loslegen, statt ständig zu versuchen, eine bessere Version unserer selbst zu werden. Die Welt würde eine andere sein, wenn alle sich mit ihren Talenten einbringen.
„Ich bin ok“ ist ein revolutionärer Gedanke und funktioniert prima, um
Problemzonen abzuschaffen und damit Patriarchat und Leistungsgesellschaft den Mittelfinger zu zeigen.
Meinen Weg zu einer gesellschaftlichen Veränderung habe ich in meinem neuen Buch „Abschaffung der Problemzonen“ beschrieben. Aus feministischer Perspektive blicke ich auf Körper und Kleidung und beschreibe Denkansätze und Erfahrungsmöglichkeiten, um die eigene Haltung zu verändern und die Überzeugung „ich bin ok“ dafür zu nutzen, dass wir alle miteinander respektvoll umgehen. Dazu wurde ich von vielen tollen Frauen inspiriert, die sich wie ich Gedanken darüber machen, wie wir die Welt zu einer besseren machen können. Im Abschaffung-der-Problemzonen- Podcast gibt es Raum, gemeinsam laut weiterzudenken.
-
#1 Das Private ist immer noch Politisch
Zum Einstieg in den Podcast gibt es eine Kennenlernfolge im Duett: Die schnellsprechende und schnelldenkende Elena, die auf Twitter gerne wütende Threads schreibt und ich besprechen einen bunten Mix aus Themen, die unser Frau-Sein ausmachen: Beruf und Arbeit, Familie und Care Arbeit, warum es unsinnig ist, bei der Hochzeit den eigenen Namen aufzugeben und die Auswirkungen des Gender Pay Gap.
Obwohl es den Feminismus heutzutage auch in Wendepailletten auf T-Shirts gibt, wollen wir nun Schluß machen, mit Boulevardfeminismus und endlich die Revolution. Warum ich auf der Autobahn 131 km/h fahre und Elena manchmal denkt, sie wäre eine Spießerin besprechen wir in der ersten Folge unserer Ministaffel. -
#2 Akzeptanz ist eine Haltung
Der Möglichkeitenraum eröffnet sich, wenn alle, auch dicke Menschen, das erste mal die Erfahrung machen, dass es Auswahl für sie gibt. Deswegen sind in der BH-Lounge von Anne-Luise alle Personen, die gerne Wäsche oder Bademoden tragen möchten, herzlich willkommen. Schließlich können wir nicht erst zu Leben anfangen, wenn wir ein bestimmtes Gewicht erreicht haben.
Mit Anne Luise spreche ich über Bucket Lists für scheinbare Unmöglichkeiten, über Schranken im Kopf und warum Entschleunigung hilft, Stereotype und gewohnte Denkmuster aufzulösen. -
#3 Schlanksein ist keine Leistung
Mein Gast Dr. Antonie Post kennst sich verdammt gut aus mit wissenschaftlichen Studien rund um Ernährung und Gesundheit. Sie hat Antworten, wenn uns die Schlagfertigkeit fehlt, uns gegen Abwertung und Angriffe zur Wehr zu setzen, weil unser Aussehen, Gewicht und unser Körper mal wieder als Beschämungswaffe eingesetzt werden.
Natürlich ist Gewicht immer ein Thema, denn wir leben in einer Gesellschaft, die einen dicken Körper als einen schlechten Körper ansieht. Uns wird glaubhaft gemacht, das unser Körper veränderbar ist, deswegen hält man es für moralisches Versagen, wenn jemand dick ist. Doch Gewicht oder ein schlanker Körper kann den Gesundheitszustand gar nicht abbilden. -
#4 Sexualität ist keine Frage des Alters
Jugendlichkeit und Fickbarkeit sind Problemzonen, mit denen uns die Leistungsgesellschaft und das Patriarchat das Leben schwer machen, deswegen wollte ich unbedingt mit Sexualberaterin, Speakerin und Anbieterin von Erotikprodukten Gundula Schildhauer gemeinsam darüber nachdenken, was Sexualität eigentlich ist.
Wir sprechen darüber, warum es spannend ist, eigene Bilder über das Altern zu entwickeln, statt sich von Sprüchen wie „ab 60 ist es tote Hose“ verunsichern zu lassen,
was beim Sex passiert, wenn wir die ganze Zeit die Frage im Kopf haben, wie wir eigentlich aussehen und uns damit vom Orgasmus abbringen lassen
und nicht zuletzt, wie es ist, wenn wir einen „Erlaubnisraum“ besuchen können, um Dinge anzuprobieren, wo der Kopf erstmal sagt „das bin ich nicht“ und es stellt sich die Frage, „warum eigentlich nicht“? -
#5 Scham als Waffe
Scham ist ein weit verbreitetes Gefühl. Manchmal schämen wir uns sogar über Scham zu sprechen. So ist das mit der Scham, sie kommt meist doppelgemoppelt daher - wie gut, dass es Dr. Kathrin Gärtner gibt, denn sie holt das verschämte Gefühl auf die Tagesordnung.
Scham ist eine Waffe, denn die Scham lähmt, macht kraftlos und hinter schämen wir uns auch noch, dass wir nichts gegen die Beschämer*in unternommen haben. Doch Scham macht auch deutlich, wo unseren Grenzen sind. Ist Scham nun ein positives oder negatives Gefühl? Jedenfalls ist sie nicht zu verleugnen, denn unser Körper verrät es, wenn wir uns schämen.
Wieso Körperscham besonders schmerzhaft ist, warum Kleidung hilft, Körperscham zu lösen und warum die Beschämung des weiblichen Körpers nicht nur eine patriarchale Strategie ist, sondern auch der Leistungsgesellschaft dient, darüber dachten wir nach, bis wir auf die Idee kamen, wie wir gemeinsam Beschämung überwinden können. -
#6 Problemzonen sind vielschichtig
Was sind eigentlich Problemzonen und warum sollen sie abgeschafft werden? Was haben so unterschiedliche Themen wie Körperakzeptanz, Kleidung und DIY miteinander zu tun? Und warum behandelt dieser Podcast so unterschiedliche Themen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zutun haben?
Das Gespräch mit Constanze Derham, meiner Freundin, Lektorin und Verlegerin gibt es einen Blick hinter die Kulissen, wie es zu dem Buch Abschaffung der Problemzonen gekommen ist. Wir beginnen mit unseren Erlebnissen und Beobachtungen zu den Anfängen der Nähbloggerinnenszene, als wir erlebten, welches Veränderungspotential es hat, echte, ganz vielfältige Frauen regelmäßig zu sehen und bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Dann sprechen wir darüber, warum wir manchmal mit Themen viel zu früh in der Welt sind und warum mein Interessenschwerpunkt das Thema Körperakzeptanz ist und warum das trotzdem oder gerade deswegen zu einem Verlag passt, der texte + textilien heißt.