11 episodes

Alma Mater Europa parle d'éducation, de carrières et de parcours de vie européens.  

Alma Mater Europa, c'est le podcast de l’Université franco-allemande (UFA), un réseau de 208 établissements universitaires, qui organise depuis plus de vingt ans des diplômes binationaux et trinationaux en Europe. Dans ce podcast, nous parlons des parcours de vie de ceux et celles qui ont osé traverser une ou deux frontières pour aller étudier dans un autre pays européen. 

Comment ont-ils décidé de franchir le pas ? 
Quelles ont été leurs leurs découvertes, leurs difficultés, leurs transformations ? 
Quel parcours professionnel s’est ouvert à eux ensuite ? 
Comment étudie et travaille-t-on dans un pays où l’on a pas grandi ? 

Nous vous proposons de répondre à ces questions à travers une série de plusieurs épisodes, produits en français et en allemand, à l’occasion de la présidence française de l’Union européenne. 
Ce podcast est animé par Cécile Boutelet, journaliste française correspondante à Berlin.


--------

Alma Mater Europa ist der Podcast der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Die DFH ist ein Netzwerk von 208 Universitäten, das seit über 20 Jahren bilaterale oder trilaterale Studiengänge in Europa organisiert.

In diesem Podcast sprechen wir über die Werdegänge der Alumni der DFH : ihr Studium, ihre Karriere und vor allem wie diese Erfahrung durch Europa ihr Leben geprägt hat.

Alma Mater Europa Université franco-allemande - Deutsch-Französische Hochschule

    • Education

Alma Mater Europa parle d'éducation, de carrières et de parcours de vie européens.  

Alma Mater Europa, c'est le podcast de l’Université franco-allemande (UFA), un réseau de 208 établissements universitaires, qui organise depuis plus de vingt ans des diplômes binationaux et trinationaux en Europe. Dans ce podcast, nous parlons des parcours de vie de ceux et celles qui ont osé traverser une ou deux frontières pour aller étudier dans un autre pays européen. 

Comment ont-ils décidé de franchir le pas ? 
Quelles ont été leurs leurs découvertes, leurs difficultés, leurs transformations ? 
Quel parcours professionnel s’est ouvert à eux ensuite ? 
Comment étudie et travaille-t-on dans un pays où l’on a pas grandi ? 

Nous vous proposons de répondre à ces questions à travers une série de plusieurs épisodes, produits en français et en allemand, à l’occasion de la présidence française de l’Union européenne. 
Ce podcast est animé par Cécile Boutelet, journaliste française correspondante à Berlin.


--------

Alma Mater Europa ist der Podcast der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Die DFH ist ein Netzwerk von 208 Universitäten, das seit über 20 Jahren bilaterale oder trilaterale Studiengänge in Europa organisiert.

In diesem Podcast sprechen wir über die Werdegänge der Alumni der DFH : ihr Studium, ihre Karriere und vor allem wie diese Erfahrung durch Europa ihr Leben geprägt hat.

    Hélisenne Lestringant: "Dans mon amour de l'allemand, le théâtre a joué un rôle fondamental"

    Hélisenne Lestringant: "Dans mon amour de l'allemand, le théâtre a joué un rôle fondamental"

    Aujourd’hui, direction le théâtre, avec Hélisenne Lestringant, une jeune Française à la fois comédienne, chercheuse et enseignante en études germaniques et théâtrales.  

      

    Hélisenne a mis l’allemand au cœur de sa vie trépidante : après une classe préparatoire à Paris, elle a intégré la très prestigieuse école normale supérieure de Lyon (ENS), en études germaniques. C'est là qu'elle décide d'explorer une autre passion : le théâtre. 



    Elle découvre la scène berlinoise lors d'un séjour Erasmus dans la capitale allemande. Aujourd'hui, elle mène de front deux carrières : une à l’université, où elle est chercheuse et enseigne l’allemand à Paris 8. Et une autre, très différente : elle est comédienne et curatrice dans des lieux d’art à Berlin. Elle a passé son doctorat en études théâtrales en 2021, en cotutelle avec les universités de Paris Nanterre et de Hildesheim, avec le soutien de l’université franco-allemande. Sa thèse est consacrée au réalisateur, metteur en scène et performeur allemand Christoph Schlingensief.  

      

    Dans cet épisode, elle raconte comment elle a intégré l'ENS, comment elle a bifurqué ensuite vers le théâtre, et pourquoi elle ne peut désormais envisager l'un sans l'autre. Surtout, elle explique comment elle a fait de ses passions son métier. Entre Paris et Berlin, elle s'efforce aujourd'hui de bâtir des ponts entre les langues et les cultures.  

      

    Pour en savoir plus sur la préparation et la mise en œuvre d’une cotutelle de thèse soutenue par l'Université franco-allemande : https://www.dfh-ufa.org/fr/vous-etes/doctorant/cotutelle-de-these?noredirect=fr_FR

    • 10 min
    Marc Lendermann : von Deutschland über Paris ins Silicon Valley

    Marc Lendermann : von Deutschland über Paris ins Silicon Valley

    Kann ein deutsch-französisches Studium bis ins Silicon Valley führen? Ja, sagt Marc Lendermann, der nach einer Dissertation in vergleichender Rechtswissenschaft, die er im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens an den Universitäten Paris Panthéon-Sorbonne und Bonn schrieb, promoviert hat. 



    Heute hat er einen spannenden Job in San Francisco, wo er für das deutsche Wirtschaftsministerium die technologischen Entwicklungen im Silicon Valley beobachtet. 



    Seine feinen Kenntnisse der deutschen und französischen Rechtsordnung sind ihm äußerst hilfreich, wenn er mit seinem französischen Amtskollegen vor Ort oder mit den Mitgliedern des EU-Büros in San Francisco zusammenarbeitet. Alle sind sich der enormen Bedeutung einer Präsenz in Kalifornien bewusst, um die Disruptionen im digitalen Sektor zu beobachten. 



    Hören Sie die zweite Episode der neuen Staffel von Alma Mater Europa, die sich mit dem Thema deutsch-französischer Promotion befasst. 



    Mehr über die Förderung des Cotutelle-Verfahrens von der Deutsch-Französischen Hochchule erfahren: https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/doktoranden/cotutelle-de-these?noredirect=de_DE

    • 11 min
    Stéphane Foulard : "Die Doktorarbeit hat es mir ermöglicht, ein Start-up zu gründen"

    Stéphane Foulard : "Die Doktorarbeit hat es mir ermöglicht, ein Start-up zu gründen"

    Stéphane Foulard ist ein französischer Ingenieur, der in Darmstadt arbeitet. Nach einem von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Masterstudium promovierte er in Maschinenbau im Cotutelle-Verfahren mit der Ecole Centrale de Lyon und der Technischen Universität Darmstadt. Diese Forschungsarbeit brachte ihn auf die Idee, mit einem Kollegen ein Startup zu gründen. Die Firma heißt „Compredict“ und bietet digitale Dienstleistungen für die Automobilindustrie an. Sie beschäftigt heute 30 Mitarbeiter.  



    Wie wird man Unternehmer nach der Doktorarbeit? Entdecken Sie den Erfahrungsbericht von Stéphane Foulard in der ersten Folge der 2. Staffel des Podcasts „Alma Mater Europa“. Diese ist den Werdegängen von Promovierten gewidmet, die ihre Promotion zwischen Deutschland und Frankreich absolviert haben. 



    Erfahren Sie mehr über die Unterstützung der Doktoranden von den Deutsch-Französischen Hochschule: https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/doktoranden/cotutelle-de-these?noredirect=de_DE

    • 10 min
    Stéphane Foulard : "Sans la thèse, je n'aurais jamais créé de startup"

    Stéphane Foulard : "Sans la thèse, je n'aurais jamais créé de startup"

    Stéphane Foulard est un ingénieur français installé à Darmstadt. Après un master avec le soutien l’Université franco-allemande, il a réalisé son doctorat en génie mécanique en cotutelle avec l’Ecole centrale de Lyon et l’Université technique de Darmstadt.



    Ce travail de recherche lui a donné l’idée de créer avec un de ses collègues une startup spécialisée dans l’automobile, Compredict, qui emploie aujourd’hui une trentaine de personnes.  



    Comment passe-t-on du statut de doctorant à celui d’entrepreneur ?
    Découvrez le témoignage de Stéphane Foulard dans ce premier épisode de la saison 2 du podcast Alma Mater Europa, consacrée aux parcours de docteur*es ayant réalisé leur thèse entre la France et l'Allemagne.



    Pour en savoir plus sur le soutien aux doctorant*es de l'Université franco-allemande : https://www.dfh-ufa.org/fr/vous-etes/doctorant/cotutelle-de-these?noredirect=fr_FR

    • 10 min
    Athina Patsidou : "Ich wollte raus aus meiner Komfortzone"

    Athina Patsidou : "Ich wollte raus aus meiner Komfortzone"

    "Ich war immer besser in Fremdsprachen als in Mathematik und Physik, wo ich eher schlechte Noten hatte", sagt Athina Patsidou, unser Gast in dieser Episode. 



    Sie sagt etwas sehr Wichtiges: Man muss nicht in allen Schulfächern gut sein, um akademische und berufliche Erfahrungen im Ausland machen zu können, die für den Erfolg in der Karriere von großem Vorteil sind. Athinas gesamter Werdegang ist ein Beweis dafür.



    Athina ist 26 Jahre alt, in Stuttgart geboren und aufgewachsen und hat griechische Eltern. Sie spricht seit ihrer Kindheit deswegen auch griechisch, aber ihre Lieblings-Fremdsprache ist Französisch.

    Sie hatte das Glück, eine charismatische Lehrerin zu haben, die ihr die französische Kultur näherbrachte. Schon in der Schule träumt Athina immer wieder davon, in Frankreich zu studieren.

    Ihr erster Auslandsaufenthalt führte sie natürlich nach Paris. Sie absolvierte einen Doppel-Bachelor in "International Business". Athina erinnert sich gerne an den Pariser Alltag, die Cafés und das kulturelle Leben.



    So gut, dass sie dorthin unbedingt zurückkehren wollte. Sie hat den deutsch-französischen Doppelmaster "Management Mittelständischer Unternehmen" in Paris und Dresden absolviert, der von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt wurde. Außerdem hat sie Praktika in Dublin und Prag gemacht.



    Dank all dieser Erfahrungen lernte sie die Feinheiten der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen kennen. Athina erklärt uns, wie sehr diese interkulturelle Kompetenz von Unternehmen bei Einstellungsgesprächen geschätzt wird. 



    In ihrem aktuellen Job in der Schweiz ist diese Fähigkeit nicht nur nützlich, sondern auch eine große Quelle der Befriedigung für sie. Sie betont, wie sehr es ihr geholfen hat, aus ihrer Komfortzone auszubrechen und ins Ausland zu gehen, um zu wachsen und ihren Charakter zu formen. 





    Um mehr über den Master "Management Mittelständischer Unternehmen" zu erfahren: https://www.dfh-ufa.org/?studies=management-mittelstaendischer-unternehmen&noredirect=de_DE 

    • 18 min
    Tim Tewes : "Mit meinen technischen Fähigkeiten will ich etwas für die Ozeane tun"

    Tim Tewes : "Mit meinen technischen Fähigkeiten will ich etwas für die Ozeane tun"

    Tim ist 23 Jahre alt und hat schon ein Ingenieurstudium hinter sich. Für seine Abschlussarbeit hat er den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule erhalten. Er könnte eigentlich schon arbeiten. Aber im Moment nutzt er seine Zeit lieber an der Uni, um seinen Horizont so weit wie möglich zu erweitern. Er träumt davon, seine Fähigkeiten für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit einzusetzen: die Müllentfernung aus den Ozeanen.



    Tim hat einen trinationalen Studiengang in Mechatronik in Mulhouse (Frankreich), Lörrach (Deutschland) und Muttenz (Schweiz) absolviert, der von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wurde. Heute studiert er Sport im belgischen Gent und bringt gleichzeitig Jugendlichen das Surfen bei.





    Tim erzählt von den vielen Erfahrungen, die er bereits gesammelt hat; warum er sich im digitalen Zeitalter für ein Maschinenbaustudium entschieden hat. Wie er ein Semester in einer Universität in den USA finanziert hat. Und warum er sich nach einem Bachelorabschluss dazu entschlossen hat, trotzdem noch ein Sportstudium zu absolvieren.





    Was treibt ihn an? Die Lust zu lernen und zu vermitteln, sein persönliches Engagement und die Neugier auf Neues. Fähigkeiten, die wir eigentlich nie ganz verlernen sollten.

    • 16 min

Top Podcasts In Education

Mel Robbins
The Atlantic
Dr. Jordan B. Peterson
TED
Duolingo
Lauryn Bosstick & Michael Bosstick / Dear Media