113 episodes

Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle vierzehn Tage freitags neu. Manchmal aber auch wöchentlich…

Auf ein Glas‪…‬ Ulrich van Stipriaan

    • Arts

Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle vierzehn Tage freitags neu. Manchmal aber auch wöchentlich…

    Thomas Herrlich: Tradition und Experimente

    Thomas Herrlich: Tradition und Experimente

    Thomas Herrlich ist ein Winzer der alten Schule. 35 Lesen hat er schon mit- und aus den Trauben Wein gemacht  – Wein, den er immer noch in die Sachsenflasche füllt. Wein mit einem Herrlich-Etikett wird man lange suchen (es sei denn, man liest das Kleingedruckte): da steht nämlich Vincenz Richter drauf. Und drin ist Wein, der typisch sächsisch schmeckt – so wie der trockene Riesling Spätlese vom Kapitelberg aus dem Jahrgang 2022. Das Weingut von Thomas Herrlich/Vincenz Richter liegt an dieser Spitzenlage, die Urzelle des Bergs gehört ihm. Natürlich reden wir über diesen Wein und warum er so schmeckt wie er scheckt (Stichworte: alte Reben, Granit – und die Erfahrung des Winzers).

    Aber Thomas Herrlich kann nicht nur Tradition, er probiert auch Neues. Wir hatten einen Winzer-Wermut, den es erst in einer Testproduktion gibt. Und wir sprachen über die AWC VIENNA 2023, dem weltweiten Marktführer bei der Qualitätsevaluierung für Wein – 11.376 Weine von 1.514 Produzenten aus 42 Ländern aller Kontinente stellten sich da dem internationalen Vergleich! Thomas Herrlich war da – und gewann mit seinem Orange-Wein (ein 2022 Kerner vom Meißner Kapitelberg) den ersten Platz in der Kategorie Alternative Weine. Es war das erste Mal in der Geschichte der awc vienna, dass ein Wein aus Sachsen Sieger in einer Weinkategorie wurde.

    Mehr bei den STIPvisiten!



     „35 Brötchen hab‘ ich jetzt gebacken…“ [00:01:41]

     wir haben die Urlage vom Kapitelberg! [00:11:23]

     ich bin ein strikter Gegner der Herkunft! [00:14:23]

     der Name war immer da: Kapitelberg. Und in der traditionellen Sachsenkeule [00:17:00]

    ich sehe einen strohgelben wunderschönen Wein… [00:22:22]

    Tradition von 800 Jahren Weinbau? Da war eine große Lücke, es sind 35 Jahre erst… [00:31:06]

    im Glas riecht es jetzt wie ein Wermut [00:42:29]

    die Austria Wine Challenge [00:51:00]

    die Webseite des Weinguts: eine der besten! [00:57:24]

    • 1 hr 3 min
    Cantina Andrian: Kork und fette Flaschen

    Cantina Andrian: Kork und fette Flaschen

    Die Cantina Andrian ist die älteste Genossenschaft in Südtirol – und sie war 1893 sogar die erste Kellereigenossenschaft in der damaligen ungarisch-österreichischen Donaumonarchie. Alter allein ist natürlich kein Argument, aber die Andrianer sind qualitätsvernarrt. Und dass sie (seit 2008) mit der Cantina Terlan am anderen Ufer der Etsch zusammengehen, hat der Qualität der Weine nochmals einen Schub gegeben. Eigenständige Weine machen die einen wie die anderen, die Weine werden zwar unter einem Dach in Terlan, aber strikt getrennt voneinander ausgebaut – eine gute Idee.



    - Start (00:00:00)

    - wir trinken Weine der Cantina Andrian (00:01:20 )

    - im Glas: Pinot Bianco (00:04:28)

    - im Glas: 2022 Chardonnay (00:15: 32)

    - im Glas: Sauvignon Blanc Floreado (00:25:26)

    - jetzt zur Selektions-Linie: Andrius Sauvignon Blanc (00:35:43)

    - im Glas: Tor di Lupo (00:49:14)



    Mehr bei den ⁠STIPvisiten

    • 1 hr
    Trockene Weine, sauer-spritziger Verjus

    Trockene Weine, sauer-spritziger Verjus

    Drei auf einen Streich – na gut, nicht ganz: hintereinander. Drei Winzer aus Baden und Württemberg (von knapp 40, die bei der Verbrauchermesse BW-Classics in Dresden zu Gast waren) haben wir zuerst an ihren jeweiligen Ständen getroffen und dann etwas abseits der fröhlichen Weinprobler im Restaurant nochmal vors Mikrophon gebeten. Otto Freyer ist im Vorstand der Winzer vom Weinsberger Tal – und fiel zuerst nur im Vorübergehen auf, weil er immer Hut trägt (jeden Tag einen anderen, versteht sich) und meistens herzerfirschend lacht. Beim Probieren am Stand gab's dann auch noch eine eigene Weinlinie mit seinem Namen: darüber mussten wir reden! Philipp Isele ist der Junior im Weingut St. Remigius. Er repräsentiert die zweite Generation des noch jungen Weinguts, das sein Vater Conrad Isele und sein Onkel Edgar Bärmann 1989 gegründet haben. Die junge Generation hat neu gebaut, das Weingut ist ein moderner Bau und liegt vor den Toren von Achkarren quasi im Weinberg. Aus Achkarren kommt auch Armin Ehret, er hat erst kürzlich als Vertriebsleiter bei der Winzergenossenschaft Achkarren im Kaiserstuhl angefangen – und hatte was Alkoholfreies dabei, was unser Interesse erregte und nach einer kurzen Verkostung für gut und beredenswert befunden wurde: ein Verjus, der mit mit Mineralwasser auf Trinkgeschmeidigkeit gestreckt wurde.

    - Start (00:00:00)

    - Otto Freyer und die Winzergenossenschaft (00:00:21)

    - Philipp Isele, Weingut St. Remigius (00:20:09)

    - Armin Ehret, Winzergenossenschaft Achkarren (00:37:47)



    Mehr bei den STIPvisiten

    • 52 min
    BW Classics: Ein Lob den Weinen!

    BW Classics: Ein Lob den Weinen!

    Wenn in einer Woche zum elften Mal die Baden-Württemberg Classics zu Gast in Dresden ist, stellen rund 40 Winzerinnen und Winzer als den beiden Weinanbaugebieten Baden und Württemberg dort aus – und man kann sich durch (geschätzt) 600 Sekte und Weine probieren. Im Vorfeld hatten wir Heidi Schwarz-Schindler (Weingut Lämmlin-Schindler) aus dem Markgräflerland und Stefan Maas von der Lembergerland Kellerei in Rosswag an der Enz zu Gast – zuerst im Podcast und dann bei einer Pressekonferenz im Bistro von Gräfe's Wein&fein. Mit tatkräftiger Unterstützung der Deutschen Bahn war der Zeitplan futsch – wie konnten wir auch nur ansatzweise denken, dass die Züge pünktlich ankommen? Also starteten Matthias Gräfe und ich den Podcast mit Stefan Maas (auch verspätet, aber nicht so dolle…) allein, bis Heidi Schwarz-Schindler dazu stieß. Und weil sie wegen des Folgetermins der Pressekonferenz nur sehr knapp dran kam, gibt es noch Aufnahmen aus der Pressekonferenz zur BWClassics mit Erklärungen zu den Weinen…

    Mehr? Bei den STIPvisiten!

    • 1 hr 8 min
    Axel Neiss: Weinbau ist immer eine große Vorleistung

    Axel Neiss: Weinbau ist immer eine große Vorleistung

    Wir haben's mal wieder remote gemacht, mit neuer Technik und neuem Wein. Der Wein kam aus der Pfalz von Axel Neiss, der zu den Spitzenwinzern des Weinanbaugebiets gehört. Wir hatten ein Probenpaket von ihm zugeschickt bekommen, dass unter Umgehung der Spaßweine (mit schönem Namens-Wortspiel: That's Neiss) sowie der beiden unteren Stufen der Qualitätspyramide (wie beim VDP: Guts- und Ortsweine) gleich nach oben vordrang: nur Spitzenweine und einer, den wir ziemlich spitze fanden, der aber (aus Gründen…) als Lagenwein daherkommt.

    Wir hatten also reichlich zu bereden und zu probieren, aber es gab durchaus nachdenkenswerte Lernphasen – und das durch jede Menge Informationen. Das Schlusskapitel über die Vereinigung Fair'n Green gehört ganz sicher dazu. Axel Neiss ist Gründungsmitglied im Verein (Anmerkung: da stecken ja die Worte grün und Dung drin…) und hat die fabelhafte Mitgliedsnummer 007… Und weil wir's aus Vorfreude auf den Podcast gar nicht erwähnt haben: im Studio Altmckrtz dabei sind dieses Mal Sylke Scholz, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan.



    Mehr bei den STIPvisiten

    • 1 hr 33 min
    Sebastian Wilkens: Wir müssen uns nicht mehr verstecken!

    Sebastian Wilkens: Wir müssen uns nicht mehr verstecken!

    • 1 hr 3 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
The Magnus Archives
Rusty Quill
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment
Fantasy Fangirls
Fantasy Fangirls