
6 episodes

BärenRatsch Junge LINKE Freising
-
- Society & Culture
BärenRatsch ist ein monatlicher Podcast über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen. Auf lokaler und globaler Ebene. Aus Freising für Freising. Mitglieder der Junge LINKE Freising sprechen mit unterschiedlichen Menschen und laden euch zum Zuhören ein.
-
Lebensmittelverschwendung adé – Im Gespräch mit dem Freisinger Übrig e.V.
Wir leben in einer Überflussgesellschaft: Was nichts kostet, ist nichts wert, was immer und schnell verfügbar ist, wird zu wenig geschätzt. Weltweit hungern 815 Millionen Menschen, so die Angabe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Gleichzeitig aber landen rund 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel Jahr für Jahr weltweit im Müll (das entspricht 1/3 der weltweit erzeugten Lebensmittel), allein etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in der Bundesrepublik weggeschmissen. Darunter fallen die, oft unvermeidbaren, Verluste, die beim Anbau, der Verarbeitung oder beim Transport entstehen, aber auch und v.a. die Verschwendung im Handel und in den privaten Haushalten (73kg pro Kopf im Jahr).
Lebensmittelverschwendung, wie es uns alle betrifft und was man dagegen tun kann: Antworten dazu findet man im jungen gemeinnützigen Verein Übrig e.V., der seit Mai 2021 ein Café betreibt und dort frisch zubereitete Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln und gerettete Lebensmittel in einem Fairteiler, Bücher und Kleidungsstücke zum Tausch und/oder gegen eine freiwillige Spende anbietet. Vroni vom Übrig e.V. stellt den Verein, seine Ziele und Vision vor und gibt alltägliche konkrete Tipps, um Lebensmittelretter im privaten Haushalt zu werden. -
E004: Ein feministischer Austausch mit GEM (Gender Equality Media)
In unserer neuen Folge haben wir uns mit Britta und Penelope von GEM (Gender Equality Media) über Feministische Themen und die Rolle der Medien unterhalten. Dabei wurden einige Fragen aufgearbeitet und diskutiert. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Femizid und Feminizid? Warum sollte der Frauentag (8. März) kein Feiertag werden? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Feminismus und Medien werden in unserer 4. Folge diskutiert.
-
E003: Mit unbekanntem Ziel verreist? Freisinger Juden im Nationalsozialismus
Dreister hätte das „Freisinger Tagblatt“ im November 1938 nicht lügen können, um zu beschreiben, dass die letzten jüdischen Freisinger Bürger*innen, die allesamt angesehen gewesen waren, wegen des zunehmenden Antisemitismus nach München abgewandert sind.
Aus einem prämierten Schulprojekt von 14 Abiturient*innen des Dom-Gymnasiums in Freising und Julia Christof, die sich derzeit im Referendariat für das Gymnasiallehramt befindet und selbst Schülerin am Dom-Gymnasium war, entsprang die Grundlage für das Buch „Mit unbekanntem Ziel verreist? Freisinger Juden im Nationalsozialismus“.
Wie es zu dieser Projektidee kam, wie sie die Biografien dieser jüdischen Freisinger*innen gefunden hatte und wie wichtig, die Verknüpfung von (schulischer) Erinnerungsarbeit mit konkretem, lokalem Erleben ist – Diese und weitere Fragen werden in dieser Podcast-Folge beantwortet. -
E002: Warum wir mehr Sichere Häfen brauchen!
In dieser Folge sind wir im Gespräch mit der Seebrücke München und sprechen über Sichere Häfen und ihre Bedeutung für Kommunen sowie die Situation der Seenotrettung im Mittelmeer.
-
E001: Die Junge LINKE Freising stellt sich vor - Wer wir sind und was wir wollen
Jung – Links - Gemeinsam aktiv!
Die Junge Linke Freising stellt sich vor und klärt folgende Fragen:
Wie ist die Junge Linke Freising entstanden?
Welche sind die Grundthemen unseres Selbstverständnisses?
Wie kann man bei der Junge Linke Freising mitmachen? -
Teaser
Diese Folge ist ein Teaser zum startenden Podcast BärenRatsch der Junge LINKE Freising.