46 min

Börsen-Profi André Stagge: Darum liegt meine Aktienquote nur bei 15 Prozent René will Rendite - Der Podcast

    • Investing

„2024 muss ich eigentlich keine Aktien haben“, sagte der Portfoliomanager André Stagge Ende letzten Jahres auf unserem Youtube-Kanal. Hat er sich daran gehalten? Wie war seine Rendite und wie hoch ist seine Aktienquote aktuell?

Im Gespräch mit meinem Finanzfreund Markus erzählt André, wie er die Märkte aktuell sieht, warum er vorzugsweise in den Schwellenländern investiert und welche Order er nach einer Zinssenkung geben würde. Und ihr erfahrt, mit welchen ETFs er sich gegen die Inflation absichert.



Die Folien, die André im Video zeigt, könnt ihr bekommen, wenn ihr euch hier für den *„René will Rendite“-Newsletter* registriert.

Und wer sich für einen von Andrés Kursen anmelden möchte, kann dies hier tun

Wichtige Stellen


0:00 Begrüßung
00:42 „2024 brauche ich keine Aktien“ – bereut André diese Aussage?
02:40 „Wir sind in einer Gewinnrezession“ – deshalb steigen die Börsen trotzdem (noch)
06:57 Das ist der typische Anlegerfehler
09:44 Korrektur aussitzen? „Meine Aktienquote beträgt 15 Prozent“
11:16 „Nur noch fünf Prozent p.a.“: Was das aktuelle Bewertungsniveau über Ertragsaussichten für US-Aktien aussagt
13:40 Das sind die Alternativen
16:36 Vorsicht Zombie-Unternehmen! Diese Anleihen-Kategorie meidet André Stagge
20:16 Wann knallt’s denn jetzt am Kreditmarkt?
23:24 Staatsverschuldung: Darf die Fed die Zinsen gar nicht erhöhen?
25:20 „Das Thema US-Schulden kann noch sehr unangenehm werden“
26:25 Was passiert nach der Zinssenkung?
29:31 Rechnet André überhaupt noch mit Zinssenkungen
32:17 Die finanziellen Nöte der US-Konsumenten
35:07 Andrés Investment-Idee: Was in den Schwellenländer besser läuft
41:08 Wie investiere ich am besten in Schwellenländer
42:25 Deshalb setzt André auf „Inflation Expectation ETFs“
43:53 Fazit
45:12 Hinweis: So bekommt ihr Andrés Folien



Diese Emerging-Market-Anleihen hat uns André im Mai 2023 gezeigt - zum Video bei Youtube



Im Dezember 2024 gab André einen kleinen Einblick in seine Strategien - zum Video bei Youtube

„2024 muss ich eigentlich keine Aktien haben“, sagte der Portfoliomanager André Stagge Ende letzten Jahres auf unserem Youtube-Kanal. Hat er sich daran gehalten? Wie war seine Rendite und wie hoch ist seine Aktienquote aktuell?

Im Gespräch mit meinem Finanzfreund Markus erzählt André, wie er die Märkte aktuell sieht, warum er vorzugsweise in den Schwellenländern investiert und welche Order er nach einer Zinssenkung geben würde. Und ihr erfahrt, mit welchen ETFs er sich gegen die Inflation absichert.



Die Folien, die André im Video zeigt, könnt ihr bekommen, wenn ihr euch hier für den *„René will Rendite“-Newsletter* registriert.

Und wer sich für einen von Andrés Kursen anmelden möchte, kann dies hier tun

Wichtige Stellen


0:00 Begrüßung
00:42 „2024 brauche ich keine Aktien“ – bereut André diese Aussage?
02:40 „Wir sind in einer Gewinnrezession“ – deshalb steigen die Börsen trotzdem (noch)
06:57 Das ist der typische Anlegerfehler
09:44 Korrektur aussitzen? „Meine Aktienquote beträgt 15 Prozent“
11:16 „Nur noch fünf Prozent p.a.“: Was das aktuelle Bewertungsniveau über Ertragsaussichten für US-Aktien aussagt
13:40 Das sind die Alternativen
16:36 Vorsicht Zombie-Unternehmen! Diese Anleihen-Kategorie meidet André Stagge
20:16 Wann knallt’s denn jetzt am Kreditmarkt?
23:24 Staatsverschuldung: Darf die Fed die Zinsen gar nicht erhöhen?
25:20 „Das Thema US-Schulden kann noch sehr unangenehm werden“
26:25 Was passiert nach der Zinssenkung?
29:31 Rechnet André überhaupt noch mit Zinssenkungen
32:17 Die finanziellen Nöte der US-Konsumenten
35:07 Andrés Investment-Idee: Was in den Schwellenländer besser läuft
41:08 Wie investiere ich am besten in Schwellenländer
42:25 Deshalb setzt André auf „Inflation Expectation ETFs“
43:53 Fazit
45:12 Hinweis: So bekommt ihr Andrés Folien



Diese Emerging-Market-Anleihen hat uns André im Mai 2023 gezeigt - zum Video bei Youtube



Im Dezember 2024 gab André einen kleinen Einblick in seine Strategien - zum Video bei Youtube

46 min