13 min

Beethoven Talk – Episode 2 Musik.Geschichten

    • Music History

Er gilt als Superbrain der Musikgeschichte. Aus seiner Feder stammen die genialsten Werke, die fast jede:r kennt. Er kämpfte in seiner Musik für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Aber im Privaten, da hatte er es mit der Gleichheit nicht so. Gegen seine Schwägerin führte er einen unerbitterlichen Kampf ums Sorgerecht seines Neffen. Mit seinem Hauspersonal ging er grob um, was vielleicht auch damit zu tun hatte, dass er dem Alkohol sehr zugetan war. 

Das alles wissen wir aus den sogenannten Konversationsheften. Weil Beethoven komplett gehörlos geworden war, schrieben seine Besucher:innen ihre Fragen in Hefte und Beethoven antwortete mündlich. Die Heftchen sind erhalten, die Antworten verflogen.

Vom Preis des Weines, der Fuhrwerker, über Gerüchte, Streitgespräche und Musikalisches – in diesen Heften ist die ganze menschliche Palette Beethovens zu finden. Sie geben ein Zeugnis davon ab, wie der Titan der Musikgeschichte sich über die banalsten Dinge aufregen konnte. Und manche Seiten von ihm hätte man lieber nicht kennengelernt. Diese Podcast-Folge gibt Einblicke in die menschlichen Seiten und Abgründe des Musikgenies. 

 

Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden.  

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com



 

Die Musik in diesem Podcast: 

Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“. 

Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada. 

Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz. 

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“

 

Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:

 

Beethoven!!!

7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz

Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen

Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu

Er gilt als Superbrain der Musikgeschichte. Aus seiner Feder stammen die genialsten Werke, die fast jede:r kennt. Er kämpfte in seiner Musik für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Aber im Privaten, da hatte er es mit der Gleichheit nicht so. Gegen seine Schwägerin führte er einen unerbitterlichen Kampf ums Sorgerecht seines Neffen. Mit seinem Hauspersonal ging er grob um, was vielleicht auch damit zu tun hatte, dass er dem Alkohol sehr zugetan war. 

Das alles wissen wir aus den sogenannten Konversationsheften. Weil Beethoven komplett gehörlos geworden war, schrieben seine Besucher:innen ihre Fragen in Hefte und Beethoven antwortete mündlich. Die Heftchen sind erhalten, die Antworten verflogen.

Vom Preis des Weines, der Fuhrwerker, über Gerüchte, Streitgespräche und Musikalisches – in diesen Heften ist die ganze menschliche Palette Beethovens zu finden. Sie geben ein Zeugnis davon ab, wie der Titan der Musikgeschichte sich über die banalsten Dinge aufregen konnte. Und manche Seiten von ihm hätte man lieber nicht kennengelernt. Diese Podcast-Folge gibt Einblicke in die menschlichen Seiten und Abgründe des Musikgenies. 

 

Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden.  

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: info@styriarte.com



 

Die Musik in diesem Podcast: 

Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“. 

Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada. 

Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz. 

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“

 

Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:

 

Beethoven!!!

7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz

Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen

Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu

13 min