
100 episodes

Behörden Spiegel Behörden Spiegel
-
- Politics
Fakten, Hintergründe und Analysen für den Öffentlichen Dienst lesen Sie jetzt nicht mehr nur in Print, Newslettern und im Web. Mit dem Public Sector Insider können Sie den Behörden Spiegel nun auch als wöchentlichen Podcast hören.
-
21Staatskunst Folge 7 – Thilo Weichert - Die Geschichte und Zukunft des Datenschutzes
Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nach der Industriellen Revolution und zur Gründung der Bundesrepublik gestellt. Wie müssen sich die Prinzipien, Begriffe und Ideen politischer Gestaltung – unser gemeinsames Verständnis von Staatskunst – weiterentwickeln?
Thomas Losse-Müller ist Volkswirt und seit 20 Jahren als Berater, Analyst, Programmmanager, Staatssekretär, Beirat, Aktivist, Panelist und interessierter Mensch im Maschinenraum der Staatskunst unterwegs.
21Staatskunst ist eine Produktion von Papenwohld mit Unterstützung vom Behörden Spiegel und dem Centre for Digital Governance der Hertie School.
Links: www.21staatskunst.de
https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/autor/dr-thilo-weichert
Empfehlungen:
Barton Gellmann: Dark Mirror - https://www.bartongellman.com/dark-mirror/
Shoshona Zuuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus -
Offizielle Kanäle
Social Media-Kanäle sind ein wichtiger Faktor für das Image offizieller Stellen. Wir kommentieren, wie man es lieber nicht machen sollte. Außerdem sprechen wir mit Dr. Alfred Kranstedt über die Umwandlung des ITZBund in eine Anstalt öffentlichen Rechts und bleiben dem Kampf gegen Hatespeech auf den Spuren.
Die in dieser Folge vorgestellte Veranstaltungs-Plattform erreichen Sie unter neuestadt.org, das E-Journal Future4Public unter f4p.online. -
Unterstützung bei Einsatzfolgen
Wenn aktive und ehemalige Bundeswehrangehörige unter einer sog. Einsatzschädigung leiden, können sie sich an die Zentrale Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden – kurz ZALK – wenden. Thorsten Roth leitet dieses Referat im Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr. Im Interview spricht er darüber, wie die ZALK Betroffene unterstützt, wie es mit deren beruflicher Karriere weitergeht und wie ein erster Kontakt zustande kommen kann.
Die ZALK erreichen Sie ganz einfach mit einer Mail an BAPersBwZALK@bundeswehr.org oder telefonisch unter +49 2241 15 33 68. -
21Staatskunst Folge 6 – Stefan Sorgner - Transhumanismus
Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nach der Industriellen Revolution und zur Gründung der Bundesrepublik gestellt. Wie müssen sich die Prinzipien, Begriffe und Ideen politischer Gestaltung – unser gemeinsames Verständnis von Staatskunst – weiterentwickeln?
Thomas Losse-Müller ist Volkswirt und seit 20 Jahren als Berater, Analyst, Programmmanager, Staatssekretär, Beirat, Aktivist, Panelist und interessierter Mensch im Maschinenraum der Staatskunst unterwegs.
21Staatskunst ist eine Produktion von Papenwohld mit Unterstützung vom Behörden Spiegel und dem Centre for Digital Governance der Hertie School.
Links: www.21staatskunst.de
www.sorgner.de
Empfehlungen: (Können auch als Hyperlink dargestellt werden, wenn es geht)
Dan Brown - Inferno: https://de.wikipedia.org/wiki/Inferno_%28Roman%29
Black Mirror: https://philosophynow.org/issues/142/Stefan_Lorenz_Sorgner
Philosophy Now - Interview mit Stefan Sorgner: https://philosophynow.org/issues/142/Stefan_Lorenz_Sorgner
Heraklit - Fragmente: https://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit -
Warnen in der Hosentasche und vom Dach
Kann die richtige Einstellung ausreichen, um langwierige politische Prozesse zum Erfolg zu führen? Wir kommentieren, inwiefern die OZG-Umsetzung hier zum Vorbild werden könnte. Außerdem recherchieren wir die geplante Neuausrichtung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter neuer Leitung. Und wir sprechen mit Veronika Keller-Engels, Präsidentin des Bundesamts für Justiz, über Hasskriminalität und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
-
21Staatskunst Folge 5 – Birte Platow - Religion der Digitalisierung
Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nach der Industriellen Revolution und zur Gründung der Bundesrepublik gestellt. Wie müssen sich die Prinzipien, Begriffe und Ideen politischer Gestaltung – unser gemeinsames Verständnis von Staatskunst – weiterentwickeln?
Thomas Losse-Müller ist Volkswirt und seit 20 Jahren als Berater, Analyst, Programmmanager, Staatssekretär, Beirat, Aktivist, Panelist und interessierter Mensch im Maschinenraum der Staatskunst unterwegs.
21Staatskunst ist eine Produktion von Papenwohld mit Unterstützung vom Behörden Spiegel und dem Centre for Digital Governance der Hertie School.
Links: www.21staatskunst.de
Birte Platow: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut/professuren/religionspaedagogik-1/birte_platow
Empfehlungen:
Digitale Society Initiative: https://www.dsi.uzh.ch/de.html
Digitaler Humanismus: https://www.piper.de/buecher/digitaler-humanismus-isbn-978-3-492-05837-7
Maschinen Wie Ich: https://www.diogenes.ch/leser/titel/ian-mcewan/maschinen-wie-ich-9783257609585.html
Top Podcasts In Politics
Listeners Also Subscribed To





