100 episodes

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Der Zweite Gedanke radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    • Society & Culture

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

    Wahl in den USA - Kampf um Identität

    Wahl in den USA - Kampf um Identität

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Annika Brockschmidt und Arthur Landwehr --- "Der Kulturkampf der Republikaner basiert auf einer gefühlten Bedrohung." (Annika Brockschmidt) --- Die USA erleben ein Déjà-vu. Im November müssen sich die Wähler wieder zwischen Joe Biden und Donald Trump entscheiden. Dabei steht nicht weniger als das Schicksal der Demokratie der westlichen Welt auf dem Spiel. Wie konnte es so weit kommen? Ein Schlüssel liegt in den Identitätsfragen, die in den USA immer lauter werden. Der ehemalige ARD-Korrespondent in Washington, Arthur Landwehr, stellt fest: "Es geht nicht um die Frage, was ich möchte, sondern wer ich bin." Er sieht einen Kulturkampf beider Seiten. Die Historikerin und Journalistin Annika Brockschmidt sagt, dass vor allem die Republikaner Politik und Identität verknüpfen, um Ressentiments zu schüren. Und das nicht erst, seit Trump populär ist. Beide blicken auf ein Amerika, das um unterschiedliche Wahrheiten kämpft - tatsächliche und gefühlte. --- Annika Brockschmidt ist freie Journalistin und Autorin, hat in der Vergangenheit für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet, den «HistoPod» für die Bundeszentrale für politische Bildung produziert und ist aktuell Co-Host der Podcasts „Feminist Shelf Control“ mit Rebekka Endler und „Kreuz und Flagge“ mit Lukas Hermsmeier. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger» über die Macht der Religiösen Rechten in den USA war 2021 ein Spiegel Bestseller, wie auch ihr aktuelles Buch "Die Brandstifter - wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen". --- Arthur Landwehr war von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Washington, D.C. Von 2006 bis 2018 war er Hörfunk-Chefredakteur des Südwestrundfunks. Während seiner USA-Aufenthalte hat er die gesellschaftliche Entwicklung der USA in den Amtszeiten von Clinton, Bush, Trump und Biden intensiv journalistisch begleitet. Sein Buch "Die zerrissenen Staaten von Amerika - Alte Mythen und neue Werte - ein Land kämpft um seine Identität" ist 2024 im Droemer Verlag erschienen. --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

    • 54 min
    Was ist der Mensch? - Kant heute

    Was ist der Mensch? - Kant heute

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann ---

    "Frei, das Richtige zu tun" (Omri Boehm) ---

    „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. ---

    Omri Boehm
    ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.---

    Daniel Kehlmann
    ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. ---

    Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro ---

    Voice Over: Matthias Scherwenikas. Im Podcast auhh Deutsch-Englische Fassung ohne Übersetzung.---

    Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ----

    Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

    • 49 min
    Was ist der Mensch? - Kant heute (Deutsch-Englisch)

    Was ist der Mensch? - Kant heute (Deutsch-Englisch)

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann (Originalversion Deutsch-Englisch) ---

    "Free to do what we ought to do." (Omri Boehm) ---

    „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. ---

    Omri Boehm
    ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.---

    Daniel Kehlmann
    ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. ---

    Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro ---

    Im Podcast auch Deutsche Fassung mit Übersetzung.---

    Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ----

    Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

    • 48 min
    Kriegerinnen - Weibliche Körper im Kampf

    Kriegerinnen - Weibliche Körper im Kampf

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bukowski und Nino Haratischwili ---

    "Man muss nicht immer kämpfen, aber widerständig bleiben." (Helene Bukowski) ---

    Eine Aufzeichnung vom 8. März 2024 im Rangfoyer des Deutschen Theaters Berlin, in Kooperation mit DT Kontext.
    ---

    Der Krieg ist zurück in Europa. Eine Zeitenwende, die einen „Mentalitätswechsel“ verlangt: Wir müssten „kriegstüchtig werden“, „wehrhaft sein“, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. – Auch oder gerade wir Frauen?


    --- Die Autorinnen Nino Haratischwili und Helene Bukowski schlagen im Gespräch mit Natascha Freundel einen weiten Bogen von der Antike zur Gegenwart. Haratischwili zeigt am Deutschen Theater Berlin ihre neue Adaption des Penthesilia-Mythos: kein Kommentar zu Russlands Krieg gegen die Ukraine, sondern eine Reflektion über die Zwänge des Kriegs und das Glück der Liebe.
    Für Haratischwili, die in Georgien geboren und aufgewachsen ist, hat der Krieg nicht erst vor zwei Jahren begonnen. Sie kennt ihn seit ihrer Kindheit und sie warnt vor einer Romantisierung der Amazonen: Jede Ideologie, auch ein radikaler Feminismus, führe zu Gewalt und Leid.


    --- Helene Bukowski hat für ihren Roman „Die Kriegerin“ über Geschlechterrollen und Körperbilder in der Bundeswehr recherchiert. Soldatinnen fehle oft die Sprache für ihre Wunden und ihre Sehnsucht nach Unverletzbarkeit, erzählt sie. Komplizinnenschaft und Kickboxen sind für Bukowski zwei Wege, widerständig zu bleiben. In einer Welt, in der Gewalt gegen Frauen, gegen weibliche Sexualität, an der Tagesordnung ist. Nicht nur, aber besonders im Krieg. ---

    Helene Bukowski
    , geboren 1993 in Berlin, leitet neben dem Schreiben auch Seminare und Workshops für Kreatives Schreiben. 2019 erschien ihr Debütroman
    „Milchzähne“,
    2022 folgte der Roman
    „Die Kriegerin“ (beide Blumenbar/Aufbau Verlag).
    „Milchzähne“
    wurde in der Regie von Sophia Bösch, u.a. mit Susanne Wolff und Ulrich Matthes verfilmt und kommt 2024 in die Kinos. ---

    Nino Haratischwili
    , geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist Romanautorin, Dramatikerin und Regisseurin. Ihr großes Familienepos
    „Das achte Leben (Für Brilka)“ von 2014
    , in 25 Sprachen übersetzt, avancierte zum Weltbestseller. In
    „Penthesilea. Ein Requiem“
    zeigt sie eine Neudeutung des antiken Mythos mit Schauspielerinnen aus Georgien und dem DT-Ensemble in einer zweisprachigen Inszenierung. ---

    Mehr Infos und eine Bildergalerie s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ---

    Schreiben Sie uns gern an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

    • 1 hr 2 min
    Chloroformierte Gesellschaft? Russland vor den Wahlen

    Chloroformierte Gesellschaft? Russland vor den Wahlen

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sabine Adler und Michael Thumann ---
    "Mit Nawalny wurde auch die russische Hoffnung beerdigt." (Michael Thumann) ---
    Das Ergebnis dieser Wahlen steht schon fest. Russlands Präsident Wladimir Putin wird sich Mitte März wieder bestätigen lassen. Ernsthafte Gegenkandidaten hat er nicht zugelassen. An die Wahlurnen gerufen wird eine politisch weitgehend apathische Bevölkerung, die im Zweifel doch hinter dem Machthaber und seinem Krieg gegen die Ukraine steht. Diese politische Indifferenz reiche Jahrzehnte zurück, so Sabine Adler, Osteuropaexpertin des Deutschlandfunks. Politisches Engagement sei seit dem Kommunismus mit der Angst vor Repression verbunden. Hoffnungen auf Veränderungen hätten die Russinnen und Russen kaum noch, spätestens mit Nawalny seien sie gestorben, meint Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der Zeit. Allerdings zeige die russische Geschichte, dass einzelne Personen die Zeitläufte durchaus verändern können.
    ---
    Sabine Adler, geboren 1963 in Zörbig, ist Leiterin des Reporterpools für Osteuropa für die drei Programme des Deutschlandradios. Sie berichtete fünf Jahre als Korrespondentin aus Moskau, war Leiterin des DLF-Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau. Im Februar 2024 erscheint ihr neues Buch "Was wird aus Russland" bei Ch. Links. ---
    Michael Thumann, geboren 1962 in Lüchow, ist Außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit mit Sitz in Moskau und Berlin und schreibt über Russland, Osteuropa und internationale Politik. Im vergangenen Jahr erschien sein neustes Buch "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat." bei CH. Beck. Mitte März 2024 erscheint es in einer aktualisierten Fassung als Taschenbuch. ---
    Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

    • 54 min
    Schöne hässliche Körper

    Schöne hässliche Körper

    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Moshtari Hilal und Iris Radisch --- Wiederholung vom 7.12.2023 --- „Schönheit hat die Unschuld verloren.“ (Moshtari Hilal) --- Das Diktat der Schönheit überhöht die einen und wertet die anderen ab. Unterworfen sind wir ihm alle. Die gängigen Schönheitsnormen, wie etwa schlank sein oder jung sein, hinterfragen wir vielleicht. Frei machen können wir uns von ihnen jedoch kaum. Die Autorin Moshtari Hilal plädiert in ihrem Buch “Hässlichkeit” (Hanser) für einen ehrlicheren Umgang mit der Schönheit. Sie wünscht sich eine schonungslose Befragung, wen wir eigentlich meinen, wenn wir von hässlich sprechen und was diese Zuschreibungen anrichten. Die ZEIT-Autorin Iris Radisch schreibt über das eigene Älterwerden. Frauen würden mit zunehmend Alter unsichtbar gemacht. Ihr fehlen weibliche Vorbilder für einen souveränen Umgang mit dem Alter. Beide versuchen, neue Denkweisen über Schönheit und Hässlichkeit zu finden. --- Moshtari Hilal ist Künstlerin, Kuratorin und Autorin. Sie studierte Islamwissenschaft in Hamburg, Berlin und London mit Schwerpunkt auf Gender und Dekoloniale Studien und ist Mitgründerin des Kollektivs Afghan Visual Arts and History sowie des Rechercheprojekts Curating Through Conflict with Care. Ihr Buch "Hässlichkeit" erschien 2023 bei Hanser. --- Iris Radisch ist Autorin und Redakteurin im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie gehörte zum Team der ZDF-Sendung "Das literarische Quartett" und war Mitglied der Jury des "Ingeborg-Bachmann-Preises", deren Vorsitz sie fünf Jahre innehatte. Ihre Titelgeschichte "Älterwerden: Und plötzlich bin ich alt" erschien in der Ausgabe 51/2023 der Wochenzeitung DIE ZEIT. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

    • 45 min

Top Podcasts In Society & Culture

The Viall Files
Nick Viall
MeSsy with Christina Applegate & Jamie-Lynn Sigler
Wishbone Production
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
This American Life
This American Life
Unlocking Us with Brené Brown
Vox Media Podcast Network
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network

You Might Also Like

WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Politisches Feuilleton
Deutschlandfunk Kultur
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk

More by rbb

Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Unser Sandmännchen
Antenne Brandenburg (rbb)
Hörbar Rust
radioeins (rbb)
Die Literaturagenten
radioeins (rbb)
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt
rbb24 Inforadio