
18 episodes

Binary Dreams - Cat!apult Binary Dreams
-
- News
Cat!apult ist der neue Podcast über Start-ups mit grossen Ideen. Der Podcast ist eines der Formate von Binary Dreams, das Magazin rund um Daten und neue Technologien.
-
Der smarte Trinkbecher
Schon genug Wasser getrunken heute? Gern geschehen – Reminder, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen, können nützlich sein. Genau von dieser Überlegung angetrieben, erinnert die LAQA SmartCup Menschen daran, genug zu trinken und bewahrt sie dadurch vor einer Dehydrierung. Das kann insbesondere für ältere Menschen sehr wichtig sein. Die Grundlage für den smarten Trinkbecher bildet künstliche Intelligenz in der Datenverarbeitung. Bernd Hoffmann, Founder und CEO des Unternehmens hinter LAQA spricht im Podcast darüber, wie das Gerät das Leben von Pflegeempfängern und Senioren vereinfacht und die ganze Gesellschaft davon profitiert.
-
KI verhindert Foodwaste
Jährlich werden in deutschen Bäckereien Waren im Wert von rund 65'000 Euro weggeworfen. Das muss nicht sein, findet das Start-up foodforecast: Mithilfe von KI-gestützten Verkaufsprognosen will es Foodwaste verhindern, bevor dieser überhaupt entsteht. Justus Lauten, CEO des Tech-Start-ups aus Köln spricht dazu im Cat!apult-Podcast.
-
clir.ai – With AI against background noise
We are all familiar with the "cocktail party effect" – you can no longer understand your interlocutor because of all the background noise. When artificial intelligence filters out these noises, it's not just party-goers who benefit, but also content creators and people with hearing difficulties. The Graz-based start-up clir.ai makes this possible with an app.
CEO Andreas Krassnitzer and his start-up clir Technologies from Graz have set themselves the goal of reducing background noise in real time using AI-based algorithms. In the podcast, he talks about how clir.ai not only enables in-depth conversations in noisy bars or podcast recordings with the smartphone, but also how people with hearing aids benefit from the noise filter. -
nista.io - Der Energie-Coach mit KI-Antrieb
Dieser Winter könnte teuer werden - Schätzungen sehen für Strom eine Kostensteigerung von 30 bis 50 % Mehrkosten voraus, bei Gas ist von 100 bis 200 Prozent Mehrkosten die Rede. Das betrifft Privatpersonen ebenso wie Unternehmen. Für alle gilt es nun, Energie effizienter zu nutzen und dadurch den Energie-Gebrauch senken … und genau da leistet das Wiener Start-up nista.io willkommene Hilfestellung.
nista.io-CEO & Co-Founder Anna Pölzl spricht im Podcast darüber, welche Rolle KI und Daten spielen, damit wir in diesem Winter über die Runden kommen und was die Zukunft bereithält. -
blackshark.ai - the photorealistic 3D twin of planet earth
The new Microsoft Flight Simulator is considered a spectacular technical achievement and was one of the sensations of the gaming year 2020. The real star of the game, however, was the realistic flight feeling or the many highly detailed aircraft models and airports, but the game world - a digital twin of our world in 3D, created with an AI-based technology by the start-up blackshark.ai from Graz.
What the Graz-based start-up blackshark.ai created with the help of satellite images and artificial intelligence is unparalleled: a digital twin of our earth, all buildings and vegetation in 3D. The CEOs of Nvidia and Microsoft also wondered how such a thing is possible. In the podcast, blackshark CEO & Co-Founder Michael Putz talks about the journey of his company, which started out as a games company and now finds applications for its technology far beyond the boundaries of the virtual gaming world. -
Mit KI-Gesprächen gegen Demenz
Jahr für Jahr gibt es mehr Demenzkranke, aber, und das ist ein Grund zur Hoffnung: Studien zeigen - Demenz lässt sich signifikant hinauszögern. Dadurch motiviert, entwickelte ein Team rund um Thomas Marek eine künstliche Intelligenz namens HILDA auf Basis von Erkenntnissen aus fünf internationalen wissenschaftlichen Studien. Durch den täglichen Austausch mit der digitalen Gesprächspartnerin soll einer Erkrankung, die zu Demenz führen kann, vorgebeugt werden. In der neuesten Podcast-Episode spricht Thomas Marek darüber, was mit künstlicher Intelligenz, Sprach- und Mustererkennung alles möglich ist, wie wichtig die Lieblingssongs unserer Eltern einst werden könnten und welche Hürden es zu nehmen gilt, wenn künstliche Intelligenz & Co im Gesundheitswesen wirklich Einzug halten sollen.