98 episodes

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.

BR24 Medien Bayerischer Rundfunk

    • Technology
    • 1.0 • 1 Rating

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.

    Community Management: Warum ist es so wichtig?

    Community Management: Warum ist es so wichtig?

    Früher gab es Leserbriefe bei den Zeitungen, und es gibt noch immer Call-In-Sendungen im Radio, bei denen die Zuhörer ihre Meinung sagen können oder Fragen stellen dürfen. Heute stehen in den sozialen Medien Kommentare unter jedem Artikel, Kommentare auf Facebook, Twitter oder Instagram. Nicht immer konstruktiv bisweilen sogar negativ und beleidigend. Wie funktioniert gutes Community Management? Und müssten wir Medien nicht mehr unsere Leserinnen und Zuhörer miteinbringen? Jonathan Schulenburg spricht mit Anne Hemmes, die bei BR24 das Community Management leitet und zum anderen mit Julia Meyer, die bei Zeit-Online das Community Management verantwortet.

    • 23 min
    Presseförderung: Muss der Staat den Verlagen helfen?

    Presseförderung: Muss der Staat den Verlagen helfen?

    Hohe Energie- und Papierpreise machen den Zeitschriftenverlagen in Deutschland schwer zu schaffen. Dazu kommen sinkende Anzeigenerlöse. Die Einführung einer direkten finanziellen Unterstützung deutscher Medienhäuser durch den Staatwird gefordert aber ist ungewiss. Die Verlage dringen auf schnelle Entscheidungen aus der Politik. Doch im Wirtschaftsministerium und bei der Kulturstaatsministerin ist man sich uneinig über die Zuständigkeit. Jonathan Schulenburg spricht mit Sigrun Albert, der Hauptgeschäftsführerin des Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Außerdem in der Sendung der medienpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag Erhard Grundl und Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetze Medien an der Universität Weimar.

    • 25 min
    Presse-Auskünfte von Behörden - warum sind sie so schwer zu bekommen?

    Presse-Auskünfte von Behörden - warum sind sie so schwer zu bekommen?

    Behörden sind gegenüber Medien auskunftspflichtig. In der Realität sieht das oft anders aus: In monatelanger Arbeit hat ein Team des BR und der Main-Post hunderte Wasserentnahmen in Unterfranken bei den zuständigen Behörden erfragt und festgestellt: An die richtigen Informationen zu kommen ist oft nicht möglich. Warum das oft so schwierig ist und welche Folgen sich daraus ergeben bespricht Nina Landhofer mit BR-Journalist Pirmin Breninek, Angelika Kleinhenz von der Main-Post, mit Annika Joeres vom Journalisten-Netzwerk Correctiv und mit dem Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbandes Dennis Amour.Shownotes:https://www.bjv.de/sites/default/files/flip/2023-2-bjvreport/https://www.bjv.de/sites/default/files/flip/2022-5-bjvreport/https://www.bjv.de/sites/default/files/flip/2022-5-bjvreport/https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayPrG-1Der Funkstreifzug:https://www.br.de/mediathek/podcast/der-funkstreifzug/das-wasser-wird-knapp-wie-ahnungslos-die-behoerden-sind/1986409Der Kontrovers-Film:https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/ahnungslosigkeit-der-behoerden/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2FmZjRlMzMyLWViMGEtNDhlNi04ZTE2LTZiMTM3ZWM0YjEzMQdie Recherche der Main-Post:https://www.mainpost.de/wasser

    • 24 min
    Warum Verschwörungsmedien ums Überleben kämpfen

    Warum Verschwörungsmedien ums Überleben kämpfen

    Die Corona-Pandemie war für sie eine Art Lottogewinn: Selbsternannte "alternative Medien" verbreiteten Gerüchte und Verschwörungsmythen rund um das Virus und erreichten ein riesiges Publikum. Inzwischen geht vielen der Macher das Geld aus. Ken Jebsen formulierte vor kurzem einen Hilferuf. Liegt das nur am Abebben der Pandemie oder wirkt auch Regulierung? Welche Maßnahmen wirken gegen die Verbreitung von Falschbehauptungen? Linus Lüring spricht in BR24Medien mit der Journalistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit Verschwörungsmythen beschäftigt, mit Janina Lückoff vom BR24-Faktenfuchs und mit Markus Reuter von Netzpolitik.org.Shownotes:Analyse von Cemas: Warum wurde Telegram so populär für Verschwörungsmythen wurdehttps://cemas.io/publikationen/telegram-chronologie-einer-radikalisierung/ Die Netzwerke der "alternativen Medien"https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Schoene-neue-Parallelwelt-Netzwerke-der-Alternativmedien,zapp13850.htmlWas steckt hinter der Plattform "Auf 1"?https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2023/04/27/was-hinter-auf1-stefan-magnet-und-der-ausbreitung-des-oesterreichischen-verschwoerungssenders-steckt-desinformation-und-rechte-hetze/Dossier Politik: Verschwörungsmythen und Desinformation - Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft?https://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/verschwoerungsmythen-und-desinformation-welchen-einfluss-haben-sie-auf-die-gesellschaft/bayern-2/12662789/

    • 30 min
    Voller Klischees - wie Medien über Armut berichten

    Voller Klischees - wie Medien über Armut berichten

    Das Thema Armut kommt selten in den Medien vor, und wenn, dann vielfach als klischeehaftes Scripted Reality-Format oder polarisierde Berichterstattung in Boulevardblättern. Nina Landhofer spricht mit ihrer Kollegin Ina Krauß, dem freiberuflichen Journalisten Olivier David und dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler darüber, welche Fehler die Medien machen, ob sie die richtigen Fragen stellen und wie das Thema Armut medial besser aufgegriffen werden kann.

    Shownotes:

    die Radioreportage von Ina Krauß:
    https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/kalt-arm-in-deutschland-in-einem-aussergewoehnlichen-winter/1965526

    Die Studie der LMU:
    https://www.ifkw.uni-muenchen.de/lehrbereiche/hanitzsch/projekte/drittmittelprojekte/prekari_journ/index.html

    Die Ergebnisse der Umfrage des DJV zur Situation der Freien Journalistinnen und Journalisten vom Januar/Februar 2021
    https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fwww.djv.de%2ffileadmin%2fuser%5fupload%2fFreiendateien%2fFreie%2dHintergrund%2fFreienumfrageDJV2021.pdf&umid=06FB4BA5-FADE-3E05-BA0F-123C664C4BD1&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-252a9cdd61984e852a918bddc4fd9d50d3d58201

    • 29 min
    Pressefreiheit: Medien im Fadenkreuz von Drogenkartellen, Diktatoren und Coronaleugnern

    Pressefreiheit: Medien im Fadenkreuz von Drogenkartellen, Diktatoren und Coronaleugnern

    Medienschaffende stehen weltweit unter Druck. Vor dem Tag der Pressefreiheit am 3.5. schauen wir auf einzelne Schicksale aus Mexiko, Belarus und Deutschland. Mexiko war 2022 das gefährlichste Land für Journalistinnen und Journalisten. Belarus wird aufgrund des Ukrainekrieges auch mal vergessen. Doch dort sitzen über 30 Medienschaffende im Gefängnis, wir haben mit Maria Sawushkina gesprochen, einer Journalistin, die fliehen konnte. Und wir schauen auf Deutschland, wo Beleidigungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe gegen Journalisten stark zugenommen haben.

    • 22 min

Customer Reviews

1.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Cbeckh ,

Schulmeisterlich

Langweilig, schulmeisterlich.

Top Podcasts In Technology

Lex Fridman
Jason Calacanis
The New York Times
NPR
Ben Gilbert and David Rosenthal
Jack Rhysider

You Might Also Like

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Übermedien