235 episodes

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben carpe diem

    • Education
    • 5.0 • 2 Ratings

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/

    BONUSFOLGE #3 Kärnten – Soziologin Anja Wagner: Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen

    BONUSFOLGE #3 Kärnten – Soziologin Anja Wagner: Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen

    *WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.

    Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.

    In Episode #3 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein die Sozialpsychologin und Yoga-Lehrerin Anja Wagner am türkisblauen Klopeiner See.

    Dritter Halt: Klopeiner See
    Diese Folge taucht ein ins kühle und beruhigende Nass des traumhaften Klopeiner Sees. Anja Wagner praktiziert hier mitten zwischen den sanften Wellen auf ihrem Stand Up Paddle Yoga mit Gästen. Die studierte Sozialpsychologin erklärt uns, warum Wasser beruhigend und ausgleichend wirkt.

    Wie man Wasser nutzen kann, um Stress zu reduzieren
    Der Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas und lädt mit seinen 48 Metern Tiefe Wassersportler:innen und Badegäste bis in den Herbst ein.
    Auf Österreichs einziger durchgehender Seepromenade erforschen wir, welchen Effekt das Plätschern des Wassers und die Farbe Blau auf unser Nervensystem haben. Außerdem gibt es Tipps, wie man im Alltag Wasser für eine kleine Auszeit nützen kann, auch ohne einen See direkt vor der Haustüre zu haben. Wir sprechen über Sehnsuchtsorte und die richtige Balance im Leben. In einer Welt, die oft hektisch und laut ist, bietet dieser Podcast eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und sich von der Harmonie und Kraft des Wassers inspirieren zu lassen.

    Übrigens, das „“Seenwellness Festival“ vom 5. bis 8. Oktober bietet zahlreiche Wellnessangebote rund um den Klopeiner See inklusive Bademantel-Party.

    Show Notes: Mehr zu unserem Gast Anja Wagner und ihren Workshops findest du HIER.

    • 36 min
    #214 Philosophin Lisz Hirn: Warum zu viel Bauchgefühl für eine Gesellschaft nicht gut ist

    #214 Philosophin Lisz Hirn: Warum zu viel Bauchgefühl für eine Gesellschaft nicht gut ist

    Was machen Krisen aus einer Gesellschaft? Wie finden wir neue Perspektiven, um unser Leben lebenswerter zu machen? Warum ist Emotionalsein so en vogue? Die Antworten gibt’s in diesem Podcast

    In dieser Folge begeben wir uns in ein original Altwiener Kaffeehaus – das Café Weingartner, um genau zu sein –, um mit der österreichischen Philosophin Lisz Hirn zu plaudern. Sie hat gerade ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der überschätzte Mensch: Anthropologie der Verletzlichkeit“ und ist im Zsolnay Verlag erschienen. Ihr Buch ist ein guter Ausgangspunkt, um einige gesellschaftlich relevante Themen zu besprechen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt die steirische Philosophin, was ChatGPT, KI und Social Media mit uns machen. Weiters erörtert sie, warum der technische Fortschritt unsere emotionale Entwicklung (links und rechts) überholt und was das für eine Gesellschaft bedeuten kann.
    Wie machen wir unser Leben wirklich lebenswert?
    Weiters stellen wir uns die Frage, wie wir neue Perspektiven entwickeln können, um das Leben (in Krisenzeiten) lebenswerter zu machen. Und Lisz erklärt, warum Demokratien daran interessiert sein müss(t)en, kritische und mündige Bürger zu haben.

    Und sie zeigt auf, wie viele Entscheidungen mittlerweile über unser Bauchgefühl getroffen werden und was das wiederum über uns als Gesellschaft sagt. Außerdem wird in dieser Folge das Thema „Manipulation“ einmal näher beleuchtet. Wir lernen: Die Einstellung „Es wird sich schon selbst alles regulieren“ – das zeigt die Geschichte – funktioniert nicht.

    Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!


    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 1 hr 13 min
    #213 Bio-Winzerin Birgit Braunstein: Wie man Genuss und Nachhaltigkeit vereinen kann

    #213 Bio-Winzerin Birgit Braunstein: Wie man Genuss und Nachhaltigkeit vereinen kann

    Von Reben, Respekt und Regeneration: Die Winzerin Birgit Braunstein ist Pionierin im biodynamischen Weinbau im Burgenland. Besonderen Wert legt sie auf nachhaltige und naturverbundene Weine.

    „In Vino Veritas – Im Wein liegt die Wahrheit“ besagt ein bekannter Spruch. Im Wein von Winzerin Birgit Braunstein liegt die Wahrheit der Natur und viel Geschichte. Das Weingut im burgenländischen Purbach besteht seit 400 Jahren, seit 2006 produziert Birgit Bio-Wein. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt die Unternehmerin von ihrer Philosophie, respektvoll und achtsam mit Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Genuss zu feiern.

    Genuss mit Gewissen
    Wir begeben uns in dieser Folge auf eine Reise. Wir folgen der Traube vom Anbau bis zur Endstation Weinglas. Auf 22 Hektar lebt Birgt Braunstein ihren beruflichen Lebenstraum, der Weg zum Demeter-Betrieb war dabei durchaus steinig. Wir sprechen darüber wie man das Beste aus dem Boden herausholt und ihn gleichzeitig pflegt, wie Naturverbundenheit auch im Alltag gelebt werden kann und warum ihre Weinfässer außergewöhnlich beschriftet sind.

    Show Notes: Alles rund ums Wein-Universum von Birgit Braunstein findest du HIER.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 57 min
    BONUSFOLGE #2 Kärnten – Waldtherapieführerin Barbara Wiegele: Waldbaden in den Ossiacher Tauern

    BONUSFOLGE #2 Kärnten – Waldtherapieführerin Barbara Wiegele: Waldbaden in den Ossiacher Tauern

    *WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.

    Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.

    In Episode #2 trifft carpe diem Host Holger Potye auf die Waldtherapieführerin Barbara Wiegele und erfährt beim Waldbaden, welche regenerativen Kräfte uns die grüne Natur zu bieten hat.

    Zweiter Halt: Ossiacher Tauern
    Die heilende Wirkung des „Waldbadens“ oder auch „Shinrin Yoku“ (wie es in Japan heißt) wird seit Beginn der 1980er-Jahre zunehmend wissenschaftlich erforscht . Dabei geht es nicht um Wandern oder Fitness, sondern um das bewusste Wahrnehmen der Natur mit allen Sinnen, um im Anschluss daran zu innerer Ruhe zu finden.

    Warum ist Waldbaden gut für uns?
    Ein bewusster Aufenthalt im Wald ist nicht nur wunderbar entschleunigend, sondern hat auch nachweislich positive Effekte auf unser Stressempfinden. Unser Aggressions-Level wird reduziert und Waldbaden ist gut gegen Schlafstörungen. Darf's noch ein Benefit mehr sein? Waldbaden kann sogar den menschlichen Alterungsprozess verlangsamen.

    Show Notes: Der Gast unserer Native-Podcast-Episode #2 zum Thema „ Travel & Kärnten“ ist die Kärntner Waldtherapieführerin und Naturcoachin Barbara Wiegele. Unter dem Motto „Berg Baum Blume“ begleitet die Finkensteinerin Wanderungen, hält Naturkosmetik-Workshops, gibt Einblicke in die Welt der Wildkräuterküche und bringt Interessierten die Vielseitigkeit der Natur näher.

    • 1 hr 24 min
    #212 Dreikanthof-Betreiber Cornelia Schierl & Mathias Lixl: Wie man sein Leben entschleunigt

    #212 Dreikanthof-Betreiber Cornelia Schierl & Mathias Lixl: Wie man sein Leben entschleunigt

    Die heutige Episode dreht sich um Entschleunigung und den Wunsch, in alternative Lebenskonzepte reinzuspüren.

    Diesmal im carpe diem Podcast zu Gast sind Cornelia Schierl und Mathias Lixl. Die beiden haben ihren Lebensmittelpunkt vom Trubel der Stadt (Salzburg) aufs Land verlegt. Sie haben sich einen Dreikanthof im Waldviertel gekauft, ihn „Aigen 13“ getauft, restauriert und Ferienwohnungen daraus gemacht. Nun leben sie ihren Traum vom langsameren Leben – mit ganz viel Natur und Home Office.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erzählen Cornelia Schierl und Mathias Lixl wie sie sich den Traum vom langsameren Leben auf einem Dreikanthof im Waldviertel erfüllt haben. Sie erzählen von den Herausforderungen, die so eine Hofübernahme mit sich bringt, berichten von kleinen und großen Niederlagen und Siegen.

    Und sie berichten davon, wie man so lebt, wenn man den Fuß einmal bewusst vom Gaspedal nimmt und wieder mehr im Moment und in der Natur lebt.

    Viel Spaß mit diesem Podcast!

    Show Notes: Cornelia Schierl leitet Sportalpen Marketing, eine Full-Service-Agentur für Tourismus und Sport). Mathias Lixl ist Fotograf. Beide sind gemeinsam mit Hund Hancock ins Waldviertel gezogen und haben einen Dreikanthof namens Aigen 13 bezogen. Den haben sie umgestaltet, renoviert und einen Teil des Hofs in Ferienwohnungen umgewandelt, die man mieten kann. Außerdem bieten die beiden zahlreiche Workshops und Aktivitäten an – vom Upcycling-Seminar bis zum Wanderausflug.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 57 min
    BONUSFOLGE #1 Kärnten – Dr. Georg Lexer: Heilklimatisches Wandern im Lesachtal

    BONUSFOLGE #1 Kärnten – Dr. Georg Lexer: Heilklimatisches Wandern im Lesachtal

    *WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.

    Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.

    In Episode #1 trifft carpe diem Host Holger Potye auf den Mediziner Dr. Georg Lexer und wandert mit ihm durchs wunderschöne Lesachtal in Kärnten.

    Erster Halt: Lesachtal
    Auf Initiative von Dr. Georg Lexer wurde im Lesachtal der erste heilklimatische Wanderweg Kärntens entwickelt. Der Weg beginnt in Niedergail und führt acht Kilometer weit hinauf auf die Niedergailer Alm unterhalb des Mittagskofels. Es geht vorbei an rauschenden Bächen und Wasserfällen, duftenden Kräutern, durch dichte Wälder und über prächtige Almwiesen. Dr. Georg Lexer nennt diese noch ursprünglich intakte und nachweislich wohltuende Kulturlandschaft liebevoll „Dr. Alm, Dr. Wald, Dr. Wasser und Dr. Wiese“. Und wir erfahren: die positiven Faktoren der „4 Doktoren“ wirken sich nachweislich gesundheitsfördernd auf uns Menschen aus.

    Wieso Landschaft heilsam sein kann
    Die über Jahrhunderte von Menschen geprägte Kulturlandschaft des Lesachtales hat sowohl körperlich (physisch) wie seelisch (psychisch) eine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen. Die kleinen Kirchen, die Bildstöcke, die Wälder, Wiesen, Almen und Gewässer ergeben einen psychischen Wirkungsraum besonderer Art. Die Farben der Natur, der Klang der Natur wie das Rauschen und Plätschern der Gewässer, das Windsausen und das Regenprasseln (ohne Lärmverschmutzung), verstärken vor allem positive Gefühle. Vogelzwitschern hat bspw. zusätzlich eine angstlösende Wirkung und hilft auch bei Stress und Ärgernissen.

    Show Notes: Der Gast unserer Native Podcast-Episode #1 zum Thema „ Travel & Kärnten“ ist der Kärntner Mediziner und ehemalige Chefarzt Dr. Georg Lexer. Er wurde 1922 in Vieting (bei St. Veit) geboren. Georg lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Partnerin, Biobäuerin Andrea Unterguggenberger, am Peintnerhof im Lesachtal auf über 1000 Meter Höhe und hat den ersten heilklimatischen Wanderweg Kärntens ins Leben gerufen.

    • 41 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

Top Podcasts In Education

Mel Robbins
The Atlantic
Dr. Jordan B. Peterson
Sony Music Entertainment / Jonathan Van Ness
Three Percent Chance
TED

You Might Also Like

ORF Hitradio Ö3
DER STANDARD
Andreas Sator
The Red Bulletin
DER STANDARD
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment